Terrain-Editierung (EM4)

Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files should be possible again.
  • Um der Spielwelt plastische Strukturen zu verleihen und um einen realitähtsnahen Eindruck zu erzeugen, muss das Terrain durch Heben und Senken der Landschaft bearbeitet werden. Hierzu stellt der Editor verschiedene umfangreiche Tools bereit.

    1 Terrain-Editierung

    1.1 Bodentexturen einstellen


    Es besteht sowohl die Möglichkeit, eigens erstellte Bodentexturen in den Editor zu importieren, als auch die Möglichkeit, vorgefertigte Bodentexturen aus den Spielmissionen zu benutzen.


    1.1.1 Vorgefertigte Bodentextur laden


    Unter „Edit / Terrain“ (Funktionstaste F2) können vorgefertigte Bodentexturen wie folgt geladen werden:


    "Floor" / "Load texture" - Rechts: Doppelklick auf Maps - Links: z.B. „m01.eft“ markieren - Auf "OK" klicken



    1.1.2 Eigene Bodentextur erstellen


    Um eine benutzerdefinierte Bodentextur, die man am besten mit Hilfe eines Fotobearbeitungsprogramms erstellt hat, in den Editor importieren zu können, müssen folgende Konventionen eingehalten werden:


    - Die Ausmaße der erstellten Textur müssen ein Vielfaches von 512 Pixel in der Breite und in der Höhe aufweisen
    - Die Textur muss im unkomprimierten TGA-Format (24 Bit) vorliegen
    - Die Textur darf nicht größer als 8192 x 8192 Pixel sein
    - Maßstab: Ein Meter entspricht 12,5 Pixel. Die Maximalgröße einer Map ist folglich 655,36m².


    Die selbst erstellte Bodentextur kann folgendermaßen im „Edit / Terrain“-Modus (Funktionstaste F2) importiert werden:


    "Floor" -> "Import texture" - Rechts: Verzeichnis, in dem sich die TGA-Textur befindet auswählen (z.B. „maps“) - Links: TGA-Datei, z.B. „example.tga“, markieren - Auf "OK" klicken



    Verzeichnis und Dateiname der konvertierten EFT-Datei (EFT = EMERGENCY-Floor-Texture) wählen, z.B. „Maps/test“ - Auf "OK" klicken



    Die Datei ist nun unter „Maps/test.eft“ abgelegt. Die importierte Textur wird im Editor aus technischen Gründen immer gekachelt dargestellt und mittig in der zur Verfügung stehenden Fläche der Map zentriert.


    1.2 Höhen im Terrain editieren


    Die Höhenzüge der Map kann man als Schwarz-Weiß-Höhenbild wie in einem Bildbearbeitungsprogramm im „Edit / Terrain“-Modus (Funktionstaste F2) auf den Boden malen.
    Unter “Edit / Show heightmap” kann man sich die Ergebnisse auf einer Höhenkarte anzeigen lassen.
    Die Drahtgitteransicht (Funktionstaste F11) ist zur genaueren Darstellung der Höhenunterschiede hilfreich.



    1.2.1 Terrain-Brushes


    Mit den Terrain-Brushes kann man mit gedrückt gehaltener linker Maustaste Höhenzüge auf das Terrain malen. Dabei malt man mit dem Button „Raise“ Höhen und mit dem Button „Lower“ die Tiefen auf die Karte.
    Mit der Funktion „Set“ kann mit gedrückt gehaltener linker Maustaste die Höhe, die man auf das Terrain malt, auf einen ganz bestimmten Wert gesetzt werden; mit der rechten Maustaste kann der aktuelle Höhenwert abgefragt werden.
    Die Funktion „Soften“ ist mit einem Weichzeichner vergleichbar, folglich werden Kanten im Terrain geglättet. Die Stärke und Größe des Brushes kann im Terrainfenster für alle vier Funktionen eingestellt werden.



    1.2.2 Masken erstellen


    Mit dem „Edit Masks“-Modus können Masken erstellt werden, um bestimmte Bereiche von der Höheneditierung auszuschließen. Wenn eine neue Maske erstellt und definiert wurde, muss der „Edit Masks“-Modus erst wieder deaktiviert werden, um mit der Höheneditierung fortfahren zu können.