Posts by str1k3r

Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files should be possible again.

    Ich finde es jedoch fahrlässig, dort oben Feuerwehrleute einzusetzen. Das Gebäude kann jeden Moment teilweise einstürzen.


    Warum? Aufgrund des Trümmerschatten ist ein Kollege oben im Korb deutlich weniger gefährdet als unten am Boden in der Nähe der Drehleiter bzw sogar noch deutlich weiter weg.


    Abgesehen davon dass ich die meisten modernen DLK/TMB mit einem Monitor eh praktisch ohne Besatzung einsetzen kann.

    Naja, das Kirchenschiff ist 35 Meter hoch, eine gängige Drehleiter ist 32 Meter hoch. Die Türme sind teilweise knapp 100 Meter hoch. Und da gerade diese Einstürzen ist die Drehleiter in der Nähe sehr gefährlich. Eine Person würde ich nicht da hochschicken, ganz davon abgesehen, dass man mit einer Drehleiter auch nicht wirklich nah an dieses Gebäude hinfahren kann.

    Kurzes Klugscheißen: sie ist 32m lang, 32m ist sie nur hoch, wenn man sie fast senkrecht ausfährt, da weiß ich aber nicht, was der maximale Anstellwinkel ist.


    Wie du bereits sagtest steht man ja auch immer einige Meter vom Objekt weg und fährt die DLK noch in vertikaler Lage aus, was auch wieder die Rettungshöhe vermindert.

    Leider wachsen Feuerwehrleute ja nicht auf Bäumen und der Arbeitsmarkt ist hart umkämpft... ansonsten wäre ich für eine schöne Ladung Disziplinarverfahren der falls manche schon Einträge in der Personalakte haben direkt die Entfernung aus dem Beamtenverhältnis zustellen.

    Je nach Verkehr fahre ich auch innerorts so 60-80 Km/h

    innerorts 60km/h ist kein Thema, das ist ja eigentlich übliche Richtgeschwindigkeit. Aber 70 oder sogar 80km/h? Ich dachte als Angehöriger einer Sicherheitsorganisation wüsste man das Geschwindigkeitsüberschreitungen einer der häufigsten Unfallursachen sind.

    Also die Recht klare Aussage: ein Fahrzeug, dass aus einem anderen Land importiert wurde und hier seinen Einsatzdienst versieht, darf auch mit einem anderen Horn betrieben werden. Der Tatra kommt aus Tschechien und darf entsprechend das tschechische Horn verwenden. Oder täusche ich mich?

    Meines Verständnis erlischt nur die Vorschrift für Bauartgenehmigung und Prüfzeichen, wenn die Tonfolge dem deutschen Signal entspricht. Also keine anderen Signale sondern nur "nicht geprüfte" Signanlanlagen.

    Um genauer zu sein wird berichtet, dass das Fahrzeug nicht mit deutschen Sondersignal sondern mit Wail gefahren ist.


    Dürfte also noch ziemlich Ärger geben für den Fahrer und Verantwortlichen.

    Wenn man holt, dass die 2012 erst ein neuesMLF auf Unimog U20 bekommen haben (ebenfalls als HON 3 MLF 01), dann würde ich aber sagen - da liegt Geld bei der Feuerwehr.

    Ja recht moderner Fahrzeugpark, aber wie ich finde nichts allzu besonderes für eine 25.000 Einwohner Stadt, in Summe 6 Löschfahrzeuge (inkl. KLF & TLF), ne ältere DLK und 2 GW-L2.

    Die Kleidung kommt bei uns in spezielle wasserlösliche Säcke und damit kann die Kleidung komplett in die Waschmaschine gesteckt werden. Sonst hat man ja im GH wieder das Problem, dass man die Säcke öffnen muss.


    Als Kleidung gibt’s dann Jogginganzüge, die auch als Unterkleidung für den CSA gedacht sind.

    Ich glaube es geht um ein Video aus der nächsten Folge, dass schon jetzt online ist. Wie es aussieht ist damit die Kraft auf dem HLF in Fahrtrichtung gemeint, der ein 2-Flaschen-Gerät geschultert hat. Vermutlich haben die in Gelsenkirchen nur 2 Einflaschengeräte auf den HLF, da sie ja normalerweise mit 1/3 ausrücken.
    Aber ich glaube, hier kann uns nur ein Gelsenkirchener aufklären.

    Sieht man auch in dem Video, die PA für den (nicht vorhandenen) Sicherheitstrupp sind 2-Flaschen-Geräte in der Kabine. Der Dritte man war der Praktikant und um sich während der Anfahrt schon ausrüsten zu können wurde dann das 2-Flaschen Gerät genommen.

    Es kann auch sein, dass dies eine Kraft von der DLK war. Viele Feuerwehren haben auf ihren DLKs 2-Flaschen-Geräte, um eine längere Einsatzzeit im Korb zu gewährleisten. Denn wenn ich es richtig in Erinnerung habe, fährt Gelsenkirchen nur mit 1/3 auf em HLF - also nur ein 2-Mann-Trupp.

    Die Antwort macht für mich auch am meisten Sinn. Ich kenne das nämlich auch, dass auf der DLK nur 2-Flaschen Geräte vorhanden sind.


    Die Begründung für den Sicherheitstrupp ist Unsinn. Ja es werden häufig 2-Flaschen-Geräte für den Sicherheitstrupp eingesetzt. Das geschiet aber nicht vorrangig um Atemluft für den Verunfalten mitzuführen, sondern um eine längere Arbeitszeit am Unfallort zu ermöglichen. Dann ist auch der ganze Trupp damit ausgestattet.
    Das Mitführen eines 2-Flaschen-Geräts zur Sauerstoffversorgung macht übrigens wenig Sinn, weil ich 1. damit immer am Kopf des verunfallten Kameraden sein muss, 2. mein Luftvorrat und Verbrauch deutlich vom Rest des Trupps abweicht und als letztes ich damit nur helfen kann wenn Maske und Lungenautomat noch intakt sind. Es ist also sinnvoller Flasche, Lungenautomat, Ersatzmaske/haube und weiteres Gerät in einer separaten Tasche mitzuführen.

    Gebe denen die Info des bestätigten Brandes durch, der TF mit RS darf Melder machen, PA können alle angelegt werden.


    Alles weitere hängt vom Gebäude ab und ob ich das erste Fahrzeug bin, wo ist der Gebäudetrakt, wie groß ist das Feuer, werden noch Schüler vermisst, wie komme ich von der BMZ da hin, ist es schlauer das LF wo anders abzustellen als vor der BMZ, gibt es Wandhydranten etc?

    Kleiner Gedankenanstoss zum Thema RTW-Koffer. Vor 40 Jahren sahen die Autos beim Unfall praktisch unbeschädigt aus und der Insasse war tot. Heute ist fast jedes Auto zusammengequetscht bis zum geht nicht mehr, die Insassen bekomme ich trotzdem oder eher gerade deswegen lebend rausgeholt.


    Der Beschädigungsgrad des Koffers muss nicht entscheidend für die Unversehrtheit der Insassen sein.

    Ich glaube, er meint es nicht als direkter Ansprechpartner, der über die Einsatzlage aufklärt etc., sondern als Ansprechpartner, was wir bisher haben (Anzahl Verletzte, evtl. Vorsichtung,...)

    Auch das gehört m.E. zur Aufgabe des Einsatzleiters FW darüber eine Übersicht zu haben und dieses dem Rettungsdienst mitzuteilen.


    Wir haben keine Kennzeichnung, haben das auch noch nie gebraucht. Habe bis jetzt drei MANV mitbekommen, bis jetzt waren immer genug Rettungsmittel vor Ort und wir mussten uns höchstens um die Betreuung kümmern.


    Und auch muss ich nicht als Einsatzleiter darum kümmern wer was in anderen Ortswehren ist. Wenn ich das wissen will soll mir das der zuständige Einheitsführer sagen.

    Du hast das falsche Stedten erwischt, gibt zwei in Thüringen. Dieses Stedten gehört zur Gemeinde Kranichfeld im Weimarer Land. Interessant hierbei die Ffw Kranichfeld. Ich behaupte da einfach mal das man die OFw durchaus mobil hätte halten können.

    Verdammt, dann tut es mir Leid wenn ich der Wehr mit der Personalstärke unrecht getan habe, wobei ich mir vorstellen kann, dass sich die Situation bei 500 Einwohnern ähnelt.


    Die Situation ist aber trotzdem vergleichbar, 7 Wehren für 68km² und 6200 Einwohner in der Verwaltungsgemeinschaft bzw 3300 Einwohner in der Stadt Kranichfeld mit 2 Wehren.


    Ob man in Zeiten knapper Kassen und höheren Anforderungen in jedem Dorf noch eine Wehr unterhalten kann und muss? Meiner Meinung nach nicht, gerade wenn hier andere Wehren relativ nahe dran sind. Das umfasst ja nicht nur das Anschaffen und Warten von Fahrzeug und Gerät, sondern auch das Gerätehaus und die sind ja häufig auf einem Stand, das würde kein Kamerad bei seinem Einsatzfahrzeug akzeptieren. Sieht man ja auch im Video, Fahrzeug und Umkleide in zwei verschiedenen Scheunen, was ist mit Sanitäranlagen, Gruppenraum etc. Wenn man da jederzeit seine Staffel zusammen bekommt mit mindestens 2 AGT und sich ein neues Fahrzeug leisten kann dann sollen diese Wehren gerne weiter bestehen. Falls nicht plädiere ich dafür solche Wehren zu schliessen, dafür die größeren Wehren zu stärken und z.B. das Geld lieber in WBKs für mindestens das erste Fahrzeug oder hauptamtliche Gerätewarte, die die freiwilligen entlasten, zu investieren