Fest eingebaute Pumpe: man öffnet den GR und kann die Pumpe direkt starten, ohne irgendetwas herauszuziehen oder noch anschließen zu müssen.
Bei einem modernen TSF-W muss ich auch nichts herausziehen oder anschließen sondern kann direkt die Pumpe starten. Zusätzlich kann ich aber die Pumpe abgesetzt betreiben, was beim MLF nicht geht.
Den Daily kann man auf 7,49to auflasten, hat dann meines Wissen auch mehr Nutzlast als der MAN, da hier das Fahrgestell schwerer und auf mehr Reserven ausgelegt ist.
Wenn man bedenkt, dass beim Iveco eine integrierte Kabine notwendig ist, um ein Ausrüsten mit Atemschutz während der Fahrt zu ermöglichen.
Jetzt kommt die große Frage, braucht ihr das wirklich? Wie viele Einsätze im Jahr habt ihr wo vorher Atemschutz angelegt werden sollte, um einen relvanten, notwendigen Zeitgewinn zu bekommen?
Um zu meinem letzten Punkt zu kommen; *Der Platz* - Meiner Meinung nach bietet ein MLF mehr Luft nach oben. Ihr werden einen größeren Stauraum bekommen als bei einem TSF-W, da die Beladung von Norm aus schon wesentlich besser ist.
Falsch, da ja beides häufig auf den gleichen Fahrgestellen und Aufbauten beruht habe ich beim TSF-W sogar mehr Platz, da erstmal weniger Beladung drauf ist und ich mehr Platz für mögliche zukünftige Beladung habe.
Wenn ich eine gezielte Empfehlung aussprechen darf, dann würde ich in Richtung Iveco Daily 70 C 17 von Ziegler gehen. Ja, dabei handelt es ich um das MLF von Ziegler.
Zu dem Fahrzeug;
Es handelt sich um ein klassifiziertes mittleres Löschfahrzeug und dürfte euren "wünschen" und Anforderungen entsprechen.
Typisches Werbefahrzeug, "schaut mal alles drin und das unter 7,49to" ob das so sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln. Alleine wenn ich mir auf den Bildern die Anzahl der verlasteten Schläuche anschaue. Wozu brauche ich dann zwei Pumpen. Kann ich eh nicht zusammen betreiben.
Man muss sich halt mal anschauen, woher die Fahrzeuge kommen, das TSF-W ist immer schwerer geworden und reicht inzwischen bis an die 7,49 to an, das MLF wurde ursprünglich geschaffen um ein Löschfahrzeug, ähnlich dem LF8/6, auf LKW Basis zu haben, was aber weiterhin unter 7,49to bleibt um von vielen gefahren werden zu können.
Jetzt müsst ihr euch halt überlegen, was ihr lokal braucht. Häufiger mal Vegetationsbrände oder wo ihr Löschwasser aus offenem Gewässer braucht, wohl eher ein TSF-W. Eher in urbanen Gelände, Brände auf Landstraßen etc, dann würde ich mal nach einem MLF schauen.