geringere Kosten, weniger Gewicht (als eine festverbaute Pumpe), mehr Platz?
Nein eine TS ist nicht leichter als eine festverbaute Pumpe, sondern wiegt an sich deutlich mehr, das zu noch Gewicht des Entnahmeschlitten.
Das die günstiger sein soll wage ich auch mal
zu bezweifeln. Und weniger Platz nimmt die ganz sicher auch nicht weg. Gerade im hinteren GR.
Doch gerade bei Entstehungsbränden schon!!!!!!!!! OHNE WASSER WIRD DIESER ZUM GROßBRAND!!!!!!! Ich kann das Feuer nicht mit Schläuchen tot werfen!
Und ja ein SW/GW-L 2 ist ein Sonderfahrzeug ebend für große Brände, kein LF kann diese Funktion ersetzen (ausser ich pack in das LF 2000 Meter Schlauchmaterial und habe kein Platz für sonstige Ausrüstung)
Ein LF 10, auch das gezeigte kann keine Funktion des SW ersetzen, sonst gäbe es ja dieses Fahrzeugkonzept nicht mehr.
Keiner redet hier von 2000m Schlauchmaterial und dass das LF einen SW ersetzen soll. Aber es gibt nunmal gerade im Ländlichen Raum, wo man zum
nächsten Hydranten dann doch mal einige Meter Schlauch mehr braucht und schnell verlegt haben will ohne gleich nen GW-L oder SW zu bestellen der meistens erst später da ist. Und ein LF10 hat eben keine Haspel.
Zum Thema Wasser, NDS schreibt für Grundausstattungswehren kein Wasserführendes Fahrzeug vor, da ist das also sogar ein Plus zum TSF. Ist so ein LF8 bei einer Stützpunktwehr muss dazu ein TLF vorhanden sein.
Zum letzten Punkt „vom Entstehungsbrand OHNE WASSER ZUM GROSSBRAND“: ich hab ein paar Einsätze auf Bauernhöfen mitbekommen. Kein einziger war beim Eintreffen noch ein Entstehungsbrand wo 600l ausgereicht hätten, sondern da hat’s immer richtig gebrannt.