Posts by str1k3r

Achtung: Aktuell können keine E-Mails an den Provider outlook.com/hotmail.de übermittelt werden. Dies trifft auch auf die Aktivierungs-Mails zu.
Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files should be possible again.

    Wie viele Kilometer sind denn eine Anfahrtszeit von 20 Minuten?


    Und ja die Feuerwehr Hannover hat auch ein solches Fahrzeug in Dienst gestellt, nachdem man mit vorab in einer Testphase gute Erfahrungen gemacht hat. Vorraussetzungen natürlich eine entsprechende Ladeinfrastruktur an den Notaufnahmen, die ist aber in Hannover vorhanden. Allgemein zeichnet sich ja ein Krankenhaus auch eher durch eine leistungsfähige Stromversorgung aus…


    Thema ist nur dass das immer noch ein WAS Eigenentwicklung ist und kein MB Serienfahrgestell und preislich nicht mithalten kann.

    Pumpe+Nebenantrieb etc.? Kostet mehr und wiegt definitiv.
    Gut platzmäßig kommt es halt auch auf das Modell an, da gebe ich Recht.


    Ne TS wiegt in der Regel um die 160-170 kg, ohne Halterung, Entnahmeschlitten etc.


    Eine FPN 75-90kg. Beim Nebenantrieb mit Welle kommst du nicht auf 100kg und mehr sondern großzügig vielleicht auf 60-70kg.

    Da gibt es sowas das schimpft sich Schlauchanhänger? Diesen kann man an sein LF hängen und sogar während der Fahrt Schlauchmaterial verlegen. Eine ganz neuartige Idee nicht war?

    Das LF 8 wurde nicht umsonst aus der Norm entfernt. Was vorgeschrieben und was sinnvoll ist, überschneidet sich halt leider nicht immer.

    Aber nen Schlauchanhänger ist genormt oder wie? Wenn ich mit dem LF aus der Fahrt Schlauch verlege um am Einsatzort direkt ne Wasserversorgung zu haben ist es absolut verwerflich. Aber wenn ich das per Anhänger am LF, also auch ersten Fahrzeug mache, dann ist das auf einmal wieder in Ordnung? Dass ich dann den Tank in dem Fall auch unnötig in Fahrzeuge habe ist egal oder Zeit brauche um im GH den Anhänger noch anzuhängen? Den Gedankengang musst du mir erklären.

    Und gerne nochmal, das LF8 war in Niedersachsen weiter „genormt“ und explizit erlaubt


    Und ich hatte schon mehrere Einsätze wo wir ohne Wasser im LF einen Gebäudebrand gehabt hätten, statt nur einer Hecke oder einer Mülltonne oder einem PKW oder einem Carport welche gebrannt haben.

    Ich rede hier aber nicht von einem normalen Gebäudebrand im Ort wo das Feuer häufig früh genug erkannt wird und wo ich das Schlauchmaterial nicht brauche, sondern von abgelegnen Bauernhöfen, die keine direkte Wasserversorgung haben und wo die Scheune schon mehr oder weniger im Vollbrand steht wenn ich eintreffe.

    Das ist aber ein lokales Problem. In Niedersachen auch in Teilen von Westfalen gibt es immer wieder Hofsiedlungen. Wo sich joa mehre Höfe sehr zusammen siedeln. Bauernschaften eben. Das ist in Holtriem auch so.

    Du hast deine festen Orte und eben viele Einzelanwesen die aber in Summe doch dichter aneinander bebaut sind als in Ländern wie BW oder BY.

    Absolut, deshalb ist das LF8 nach TW auch nur lokal vorhanden, das üblichere Fahrzeug in NDS aber ein LF8/6 oder inzwischen (H)LF10.

    Für manche Wehren war es aber noch einige Jahre eine interessante Option.

    geringere Kosten, weniger Gewicht (als eine festverbaute Pumpe), mehr Platz?

    Nein eine TS ist nicht leichter als eine festverbaute Pumpe, sondern wiegt an sich deutlich mehr, das zu noch Gewicht des Entnahmeschlitten.

    Das die günstiger sein soll wage ich auch mal

    zu bezweifeln. Und weniger Platz nimmt die ganz sicher auch nicht weg. Gerade im hinteren GR.

    Doch gerade bei Entstehungsbränden schon!!!!!!!!! OHNE WASSER WIRD DIESER ZUM GROßBRAND!!!!!!! Ich kann das Feuer nicht mit Schläuchen tot werfen!

    Und ja ein SW/GW-L 2 ist ein Sonderfahrzeug ebend für große Brände, kein LF kann diese Funktion ersetzen (ausser ich pack in das LF 2000 Meter Schlauchmaterial und habe kein Platz für sonstige Ausrüstung)
    Ein LF 10, auch das gezeigte kann keine Funktion des SW ersetzen, sonst gäbe es ja dieses Fahrzeugkonzept nicht mehr.

    Keiner redet hier von 2000m Schlauchmaterial und dass das LF einen SW ersetzen soll. Aber es gibt nunmal gerade im Ländlichen Raum, wo man zum

    nächsten Hydranten dann doch mal einige Meter Schlauch mehr braucht und schnell verlegt haben will ohne gleich nen GW-L oder SW zu bestellen der meistens erst später da ist. Und ein LF10 hat eben keine Haspel.


    Zum Thema Wasser, NDS schreibt für Grundausstattungswehren kein Wasserführendes Fahrzeug vor, da ist das also sogar ein Plus zum TSF. Ist so ein LF8 bei einer Stützpunktwehr muss dazu ein TLF vorhanden sein.


    Zum letzten Punkt „vom Entstehungsbrand OHNE WASSER ZUM GROSSBRAND“: ich hab ein paar Einsätze auf Bauernhöfen mitbekommen. Kein einziger war beim Eintreffen noch ein Entstehungsbrand wo 600l ausgereicht hätten, sondern da hat’s immer richtig gebrannt.

    Die Logik des Fahrzeuges erschließt sich mir gar nicht, man verschenkt ein Haufen Gewicht für eine festverbaute Pumpe und baut sich nicht mal einen Wassertank ein?

    Zum Zeitpunkt der Indienststellung entsprach das noch der technischen Weisung in Niedersachsen und war die Fortsetzung des alten LF8, hauptsächlich um weiterhin ein LF unter 7,5to darstellen zu können. Eine fest verbaute Pumpe schlägt da deutlich weniger ins Gewicht als ein Wassertank.


    Außerdem war es lange üblich und ist immer noch festgeschrieben, dass bei einer Stützpunktwehr ein LF ohne Tank stationiert sein darf, wenn ebenso ein TLF vorhanden ist. Bei Waldbränden oder Bränden auf entlegeneren Bauernhöfen bringt mir das Schlauchmaterial auch deutlich mehr Vorteile, als ein 600l Tank.

    Aufstiegsleitern und Leitersätze von Drehleitern dürfen ausschließlich hellgrau/silbern sein, nicht rot, nicht weiß nicht gelb nicht anthrazit!

    Erstmal herzlich Dank dafür 😉

    Gilt das für den gesamten Leiterpark. Empfinde es eigentlich schon als Sicherheitsgewinn den Handlauf in Leuchtgelb zu lackieren, da dass gerade bei Dunkelheit deutlich besser sichtbar wäre als Hellgrau.

    Den Artikel gelesen? Es gab genug Meldungen über Funk, Handy, Draht wie auch immer. So viele dass die TEL überlastet war, insbesondere wenn kein S2 und kein Sichter vorhanden ist der aus den Meldungen ein Lagebild generiert.


    So überlastet dass man sogar damit überfordert war Mowas zu nutzen und per Sirene zu alarmieren und die Evakuierung anzufordern.


    Und ja ich kann auf die Unwettermeldung im Radio oder TV hören. Die beinhaltet aber bestenfalls ne Warnung vor Hochwasser, die man 2-3 mal im Jahr bekommt und keine Aufforderung zur Evakuierung.

    Ich bin super hyped was die neuen Fahrzeuge angeht.

    Das größere NEF wird einige... nun sagen wir Dellen bekommen, bis alle NEF Fahrer und alleinfahrenden Notärzte verstanden haben, dass Vollgas und schnelle Manöver nicht mehr ganz so leicht sind.

    Aber das nehm ich jederzeit für mehr Platz und eine bessere Beladungsverteilung in Kauf!

    Das ist doch Unsinn, praktisch überall im Rest der Republik sind Transporter inzwischen Standard und die Fahrzeuge stehen auch nicht ständig mit Beulen in den Werkstätten. Abgesehen davon fahre ich Vollgas und schnelle Manöver lieber mit einem Fahrzeug, was für hohe Gewichte ausgelegt ist und nicht eins was an der Kapazitätsgrenze operiert.

    Da bist du auf dem Holzweg ich zitiere mal aus dem THW-Gesetz:"3. Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen..."
    Das nur auf Anforderung ist ja auch bei der Feuerwehr nicht wirklich viel anders, ohne Alarmierung oder Nachforderung weiterer Kräfte und Mittel, kommen auch keine weiteren Kräfte
    Auch die LF 20 Kats, heißen nicht umsonst Katastrophenschutz :) Ansonsten hätte man sie doch LF 20 Zivilschutz bzw. Bevölkerungsschutz genannt.

    Bitte bitte, zitiert nur Gesetze wenn man sie versteht. Denn erstens besagt das THW Gesetz nichts über die Verantwortung im Katastrophenschutz, sondern nur zu welchem Zweck das THW eingesetzt werden darf. Zweitens steht in dem zitierten Abschnitt ja ausdrücklich, dass bei einer Katastrophe das THW nicht zuständige Stelle ist.

    Und ja, mit der Anforderung ist das bei der Feuerwehr auch nicht anders. Deshalb ist die Feuerwehr Hamburg aber eben auch nicht für den Brandschutz in Berlin verantwortlich. Denn das ist eben ne andere zuständige Stelle.


    Zum Thema Schutzräume: Reiner Aktionismus der nichts bringt und schon im kalten Krieg nichts gebracht hat, da viel zu wenig Plätze vorhanden waren und sein werden. Davon abgesehen ob die jemals zur Anwendung kommen. Da wird über hohe Immobilienpreise gemeckert und dann sollen nochmal für hunderttausende Euro Schutzräume ausgestattet werden. Wasser in der Wohnung hat man aber nur für 2-3 Tage, weil kommt ja immer aus’m Wasserhahn.

    Nein, weil es bei den Kleinstwehren viel mehr um eine gemeinsame Aufgabe innerhalb des Dorfes geht und es dort nichts anderes als die Feuerwehr gibt.
    Und da ich durch meine Tätigkeit auf Kreisebene jedes Jahr bei einigen dieser kleinen Feuerwehren zu den Besichtigungen (§ 12 Abs. 2 AVBayFwG) dabei sein darf, kann ich dir sagen, das diese kleinen Ortswehren top motiviert sind, aber gar nicht mehr wollen als ihr kleines feines TSF ohne Atemschutz oder ihren TSA, der Weg zur nächsten größeren Wehr für sie aber nicht in Frage kommt.

    Es ist aber nicht Aufgabe der Kommune, durch den Einsatz von Steuergeldern, einen Dorfverein zu finanzieren, sondern eine leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen. Und dazu gehört eben unter anderem PA.


    Und das 2-3km zur nächsten Wehr nicht in Frage kommen ist bezeichnend. Da haben viele Kameraden in Städten längere Wegstrecken zum Gerätehaus.

    Im Landkreis Hof setzt man auf ungewöhnliche TSF. Und entweder liegt es einfach an meiner räumlichen Nähe, der dort hohen Dichte an Blaulichtfotografen die selbst zur kleinsten Wehr vordringen oder es gibt die im Hochfränkischen tatsächlich häufiger als anderswo.
    Beginnen wir mit einem seichten Vertreter.

    Kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Und das ist noch nett ausgedrückt. Hauptsache jedes Kaff hat weiter seine Wehr und seinen Häuptling, damit jeder was zu sagen hat. Egal wie veraltet die Ausstattung ist, weil kein Geld da ist, da man mit 2500 Einwohner, als Gemeinde!, lieber 6 Ortswehren und Fahrzeuge und Gerätehäuser hat. Das ist bei gleicher Einwohnerzahl und ähnlicher Fläche bei uns ein Ortsteil mit einer Wehr und einem LF, teilweise noch nen TLF. Das man sich dann auch alle 25 Jahre nen ordentliches Neufahrzeug leisten kann ist wohl schwer zu verstehen. Aber so sind halt nichtmal 100.000€ fürn TSF oder KLF drin.

    Gebrauchtfahrzeuge sehe ich halt immer kritisch, schließlich weis man da auch nicht immer was man hat und muss am Ende doppelt bezahlen.

    ich weiß nicht was für dich als gebrauchter in Betracht kommt? Bei mir ist das kein 10 Jahre alter durchgerockter Sprinter sondern am besten ein 1-2 Jahre alter Jahreswagen, Vorführfahrzeug mit Garantie.

    Und wer den Neuwagen am Band zusammengeschraubt hat weiß man auch nicht. Ob der den zweiten Tag da war oder noch halb besoffen am Band steht.

    Ja Pflegeintensiver, in dem Sinne dass ich abgespeichert bzw. eingescannte Dokumente nochmal manuell eintragen muss.


    Passwortschutz in verschiedenen Ebenen, Usern Arbeitsbereiche zuweisen, Änderungen nachverfolgen, sind alles Sachen die man mit Excel auch machen kann ohne größere Probleme.

    Für die User brauch man nur mehrere Windowsuser, aber das sollte ja kein Problem sein. Alles andere geht ganz normal aus dem Standard raus.

    Gerade wenn es nur ne Arbeitsplatzlösung und wohl eher wenig Mitgliedern sein soll würde ich auf ne Excel mit den wesentlichen Infos setzen dazu Verlinkung wo dann im persönlichen Ordner nochmal entsprechende Dokumente etc. abgelegt sind.

    Naja eine DLK23 liegt bei 700 - 800.000 heute. Bei einer DLK18 bist du ~ 100.000 günstiger vermute ich mal.. wie gesagt für normale Wohnbebauung so 4 max 5 OG wäre das akzeptabel

    Kann ich mir nicht vorstellen. Wenn ich mir anschaue was eine DLK18/12 bei Neufahrzeugen noch für nen Verbreitung hat schätze ich den Kostenunterschied mal auf wenige Tausend €.

    Das ist auch eine Geldfrage, Stichwort Leasingfahrzeuge und Farbpalette der Hersteller

    Eben dieses, aktuell ist ja weiß bei Fahrzeugen wieder häufiger vertreten somit besser vermarktbar und häufig in der kostenlosen Farbpalette.


    Und bevor wer sagt weiße Autos sind doch seit Jahren wieder modern, wie schnell Beschaffungsbehörden arbeiten und neues aufnehmen sollte wohl jeder kenne .

    Erstmal finde ich die Definition eines richtigen Logistikfahrzeuges interessant…

    Schlussendlich sind es aber Fahrzeuge die wenigstens zum Einsatzort kommen und dann ist kein richtiges Einsatzfahrzeug immer noch besser als gar kein Einsatzfahrzeug.


    Dann habe ich lieber 4000l im „Güllefass“ als gar keins, weil das TLF4000 mit Gruppenbesatzung schon aufsetzt und die Straßen-Doppelbereifung durchdreht, den Nachschub in zwei Fahrten und per Kran entladen als das der GW-L2 sich erstmal die Ladebordwand fast abreißt und der Rollcontainer unmittelbar dahinter im losen Untergrund feststeckt oder dass ich Sandsäcke per Kran und Gabelstapler entladen habe, als alle Sandsäcke per Menschenkette transportiert, weil der GW-L nicht durch die geflutete Senke kommt und man dank Kofferaufbau nicht anders abladen kann.