Wenn ich direkt an was vom neuen NEF rummeckern darf, einfach weils sinnlos, überflüssig und sogar teurer sein dürfte. Die Heckklappe einfach aus Blech ohne Fenster hätte es auch getan, weil raus schauen kann da definitiv keiner und der Scheibenwischer wird entweder wie bei den KTWs duch ziehen der Sicherung gekillt oder schrabbelt ständig über das BRK-Logo
Posts by JuniorKDK
Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files is possible broken. Our Service-Provider is still working on the problem.
-
-
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Da ist er, der Vito -
Was ist denn mit Standby W1? Würde doch von der Form her auch gut passen oder?
der bayerische RD ist Hänsch-Hochburg und das ändert sich auch nicht. Ist zu 100% der DBS 5000 der zweimal verbaut ist.
(es ist gut wenn man seine Quellen hat)
-
Morgen Abend wird der Vito enthüllt!
Was man unter dem Tuch schon erkennt sind zwei Blaulichtbalken und das sind definitiv keine DBS 4000. also zukünftig entweder DBS 5000 oder DBS 850 auf dem Bayern-NEF
-
Es hat einen Grund (und sogar mehrere), warum das Staffel-TLF aus der Norm geflogen ist - aber die Regionalfürsten wissen natürlich alles besser. 2400L Wasser auf einem Staffel-8-Tonner mit hydraulischem Rettungssatz...
Der Grund steht sogar beim Beuth unter der Norm. Aber mittlerweile haben es die Regionalfürsten ja soweit geschafft, das die Kübel durch die Länder als Baubeschreibung wieder genormt sind
-
Folge 1 der sechsten Staffel ist seit heute in der Mediathek verfügbar!
https://www.ardmediathek.de/vi…C04Mjg3LTlmZjVlOTM5YmFjNg -
Die Logik des Fahrzeuges erschließt sich mir gar nicht, man verschenkt ein Haufen Gewicht für eine festverbaute Pumpe und baut sich nicht mal einen Wassertank ein?
Das ist in Niedersachsen, die haben dafür sogar
nach wie voreine Technische Weisung (TW 14), die mehr oder weniger dem alten DIN LF 8 entspricht.EDIT: Das nach wie vor hab ich mal gestrichen, bei BOS-Fahrzeuge ist das neuste was ich mit dem Schlagwort finde von 2009
https://bos-fahrzeuge.info/ein…n_Hildesheim_Land_1843-31 -
Ich finde das auch mega spannend, werde mir das auch mal anschauen.
Gerade die Polys zu ziehen war ja immer ein unendlicher Kampf beim Lighten. Besonders bei flachen / runden Balken wie DBS 4000 und 5000 ist man ja regelmäßig daran verzweifelt. -
Wie alt ist dieses NEF denn? Kenne ich gar nicht.
https://bos-fahrzeuge.info/ein…orian_Muenchen_0376-01_aD
https://bos-fahrzeuge.info/ein…rian_Muenchen_0176-01_aD1 -
Der GW-Kran war von 2004 bis 2011 bei der FF Warwisch stationiert und hatte dort die primäre Aufgabe die Sepcon-Anlage (Ölwehr) zu ziehen,
ich bezweifle stark das dieser dann sekundär zum bergen und abtransportieren von Bomben genutzt wurde.
Dann bezweifel es! Komischerweise wurde er ja 2020 durch einen neuen Unimog ersetzt, der weiterhin genau diese Aufgabe hat!
-
Die 1.2.3 soll aber weiterhin den Gerätestand Ende der 00er Jahre repräsentieren oder?
Ist ja auch wichtig für die, die der Meinung sind neue Einheiten vorzuschlagen.Das erste was mir zum Beispiel dazu einfallen würde, der GW-Kran vom Kampfmitelräumdienst, der könnte dann alte und gefunde Weltkriegsbomben bergen und nach der Entschärfung abtransportieren.
-
Was genau sind eigentlich so die Features der Reworked?
Hat der liebe gute Veit doch geschrieben.
Die 1.2.2 wird ein reines Modellupdate von Fahrzeugen und Personen.
Und bei der 1.2.3 soll ja dann sowieso mehr technische Aktualität rein kommen.
Da wir momentan aber Lust zum basteln haben, würden wir darauf die 1.2.3 rausbringen.
Hier sollen Bugfixes, Mapfixes, neue Gebäude, neue Einheiten, aktuelle Scripts, Mapverschönerungen, usw. verbaut werden.
-
die letzte Schönheitskorrektur am Leiterpark der TMFs - Arbeitsbereich von Fireveit
Wie sieht da die Überarbeitung eigentlich aus? Ist die auf dem Stand der Modelle aus der 1.2.2, also auch technisch oder ist das dann eher auf dem technischen Stand des "neuen" Masts, den man auch schon mal hier im Forum sehen konnte.
Auf der Newstime Facebookseite konnte man ja schon zwei sehr weit entfernte Screenshots mit dem Mast sehen und das sah ja eher nach der zweiten Variante aus. -
Die Feuerwehr Großwallstadt hat einen neuen Teleskopgelenkmast von Bronto Skylift mit Aufbau durch die Firma Lentner erhalten. Als doch recht außergewöhnliches Fahrgestell ist darunter einVolvo FE 42 R Niederflur verbaut.
Einsatzfahrzeug: Florian Großwallstadt 33/01 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit
Freiwillige Feuerwehr GroßwallstadtHeute möchte wir euch unser neues Fahrzeug etwas ausführlicher vorstellen: Fahrzeugtyp: TGM 23/12 ● Rufname: Florian Großwallstadt 33/1 ● Fahrgestell: Volvo…www.facebook.com -
Kurzer Einschub an dieser Stelle. Ich habe Geld in die Hand genommen und mir einen Einblick in die DIN 14502-3 gegönnt.
Es gibt darin eine Tabelle mit Farben die für bestimmte Bauteile zulässig sind.
Die aufgeführten Bauteile sind Rollläden, Dachflächen, Aufstiegsleiter und der Leitersatz der Drehleiter.
Die zur Auswahl stehenden Farben sind Feuerrot, Verkehrsrot, Leuchtrot, Leuchthellrot, Reinweiß, Schwefelgelb, Leuchtgelb, Dunkelgrau/anthrazit und Hellgrau/silberfarbenAufstiegsleitern und Leitersätze von Drehleitern dürfen ausschließlich hellgrau/silbern sein, nicht rot, nicht weiß nicht gelb nicht anthrazit!
Dachflächen dürfen nicht gelb sein, alle anderen Farben sind erlaubt.
Rollläden dürfen in allen aufgeführten Farben außer Dunkelgrau/anthrazit eingefärbt sein.Edit: Interessanterweise, der Ausleger vom Teleskopmast oder ein Kran müssen so lackiert sein, wie die Karosserie, die sind nicht an die Vorgaben aus der Spalte Leitersatz gebunden.
-
Server Vorstellung
was denn nun für ein Server?!
sehe es als Angebot unserseits. Keiner wird dich zwingen dir aktiv Informationen zu suchen
aktiv zwingen nach Infos zu suchen oder einfach plumpe Werbung um eueren Discord zu puschen und dafür hier im Forum keine Bewegung zu haben?
-
Mehr Informationen rund um NordNetzwerk.eu findet man auf unserem Discord: https://dc.nordnetzwerk.eu/
Also sorry, vielleicht bin ich altmodisch, aber ich geh bestimmt nicht auf irgendeinen Discordserver nur um Informationen über ein Projekt zu bekommen, von dem ich mir vorher mangels Informationen noch kein Bild machen konnte...
-
Standardmäßig sind Schläuche in Schlauchtragekörben ja in Buchten gelegt.
Ich habe aber bei einem Fahrzeug welche mit gerollten Schläuchen gesehen, mit der Begründung, dass das ein KatS Fahrzeug sei.
Wieso sind die Schläuche bei einem KatS Fahrzeug also gerollt?
Das hat nichts mit KatS-Fahrzeug oder nicht KatS-Fahrzeug zu tun.
Gerollte Schläuche im Schlauchtragekorb haben zum einen den Vorteil, das der Korb deutlich schneller wieder aufgefüllt ist und wenn man dann noch die speziellen Wickelkörbe hat, dann kann man mit einem Handgriff den Korb entleeren und hat die Schläuche in Buchten.
Die Körbe haben allerdings auch nachteile, wenn man die Schläuche falsch rein wickelt, kann man sie nicht raus ziehen. Deswegen haben wir unsere Wickelkörbe beim neuen HLF wieder durch einfache Tragekörbe ersetzt.
https://bos-fahrzeuge.info/ein…Wald_4002_aD/photo/361464 -
falsch, bei uns fahren manche NEFs mit der 5000 oder rtk 6 rum
Das sind dann aber keine Bayern-NEF!
-
Habe private Bilder von denn ELW2 und da steht Abschnittsleitung drauf und vorne steht auch Gefahrgut etc drauf.
Das sind Magnettafeln, die sind nur an der Einsatzstelle dran und auch nur bei Bedarf.