Ich hab mal gelesen, dass man bei uns (Johanniter) auch einen EH Kurs für den SanH braucht. Aber zumindest mich hat keiner danach gefragt. Die haben zwar meinen Führerschein gesehen, aber da war der EH Kurs sicher auch schon 2 Jahre her. Könnte also örtlich unterschiedlich gehandhabt werden.
Und, mal ehrlich, das macht ja auch nicht viel Sinn den EH Kurs als Voraussetzung für eine höherwertige Ausbildung zu fordern. Das einzige Argument dafür wäre, dass die dann 2 Minuten (im besten Fall) mehr Training bei der Wiederbelebung bekommen. Den ganzen Rest, den man im EH Kurs sowieso nur rudimentär und ziemlich schnell durchprügelt, lernt man danach doch sowieso gründlich und fundierter im SanH/RS/NotSan.
Posts by Walter
Achtung: Aktuell können keine E-Mails an den Provider outlook.com/hotmail.de übermittelt werden. Dies trifft auch auf die Aktivierungs-Mails zu.
Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files should be possible again.
-
-
Die größere Rettungshöhe von Teleskopmasten +30m (und wahrscheinlich auch bei Überlänge-Drehleitern) bringt im Alltagsbetrieb ein nicht zu vernachlässigendes Risiko mit sich: Nämlich ein deutlich höheres Gewicht. Die Feuerwehr-Aufstellflächen im deutschen Baurecht sind nämlich auf genormte Drehleitern ausgelegt und wenn ich da dann meinen Riesen-Teleskopmast hinstellen will, um ins 4. OG eines Wohnhauses zu kommen, dann könnte der mir mal ganz schnell trotz zugelassener Aufstellfläche einsinken oder durchbrechen.
Bei einer Werkfeuerwehr sieht das anders aus, da kann man die Aufstellflächen direkt entsprechend dimensionieren, aber dem Normalbürger kann man so was nicht aufzwingen. -
Um auf den Straßen von Bieberfelde für Ordnung zu sorgen sind heute die Polizeioberkommissare Stephanie Reife und Michael Kraft unterwegs.
Bei ihrem ersten Einsatz lautet das Stichwort Ruhestörung, doch was sich dahinter verbirgt sollen die Polizeioberkommissare erst vor Ort erfahren.
Eine junge Frau rastet aus und zerstört ein geparktes Auto. Durch einfühlsames Zureden kann Stephanie Reife die Frau beruhigen. Bei der anschließenden Befragung stellt sich heraus, dass das Auto ihrem Freund gehört. Die Frau hat herausgefunden, dass dieser sie betrogen hat und wollte aus Rache sein Auto zerstören. Als der Freund der jungen Frau hinzu kommt droht die Lage zu eskalieren.
Durch schnelles Einschreiten gelingt es den Beamten die streitenden Parteien zu trennen. Um weitere Eskalationen zu vermeiden erhält die Frau einen Platzverweis. Sie muss mit einer Anzeige wegen Sachbeschädigung rechnen. Das Fahrzeug des beim Fremdgehen erwischten Mannes ist nicht mehr verkehrstauglich und muss abgeschleppt werden.Doch dies soll nicht das letzte Mal in dieser Schicht sein, dass die Beamten dringend gebraucht werden. Schon beim nächsten Einsatz überschlagen sich die Ereignisse...
Eine Frau wird offensichtlich von einem Mann sexuell genötigt. Michael Kraft zögert keine Sekunde und bringt den höchst aggressiven Angreifer zu Boden. Bei der Befragung durch die Kriminalisten stellt sich heraus, dass er bereits seit einiger Zeit versuchte mit der Frau zu flirten. Als sie ihn jedoch abwies griff er sie an. Die Beamten kamen gerade noch rechtzeitig, um schlimmeres zu verhindern. Die traumatisierte Frau, deren Bluse bei dem Angriff zerrissen wurde, wird an den Rettungsdienst übergeben.
Sie behält keine bleibenden Schäden und erholt sich gut von dem Angriff. Den Angreifer erwartet eine Strafe wegen sexueller Nötigung und Körperverletzung.Ähnlichkeiten in Handlung oder Erzählstil mit real existierenden Personen oder Fernsehserien sind rein zufällig. Vielleicht. O-)
Aber man kann die Einsätze auch gerne als Idee nehmen, wie man den Polizeialltag in Em4/5+ etwas aufpeppen könnte. :smile_blaulicht: -
Ich vermute mal, dass die Schlussfolgerung daher kommt, dass Rückstände von Brandrauch als krebserregend eingestuft werden und bei den Kriterien für FFP3 ja explizit steht "bei krebserregenden Stoffen". Daher würde ich vom Gefühl her auch FFP3 sagen. Ich dachte nur, dass es vielleicht wissenschaftliche Untersuchungen gibt, die das nochmal verifizieren, oder diese Mischung aus FFP2 und FFP3 begründen.
Die Kollegin kenne ich zwar nicht persönlich, aber ich kann mal versuche da was heraus zu finden.Äh, um allerdings nochmal einen ganz anderen Faktor mit rein zu bringen: Es könnte eventuell schwierig sein, dem ein oder anderen Kollegen den Unterschied zwischen FFP3 und FFP2 (und eventuell noch FFP1, die irgendwer im Baumarkt gekauft hat und die auch noch irgendwo im Auto rumfliegen) zu erklären. Das bringt die Gefahr mit, dass im Einsatz die falsche Maske aufgesetzt wird. Alleine um das Risiko der Fehlanwendung zu reduzieren, würde ich versuchen die Auswahl an PSA so gering wie möglich zu halten.
-
He, als Sicherheitsingenieur kann ich sogar was halbwegs kompetentes zu diesem Thema beitragen.
Auf die Hautpflegecreme für nach der Arbeit würde ich auf keinen Fall verzichten. Mag sein, dass Feuerwehrmänner ihre Härte betonen wollen, indem sie keine Creme benutzen wollen, aber man sollte es ihnen auf jeden Fall zur Verfügung stellen. Die Arbeit bei der Feuerwehr ist ja auch durchaus handwerklich geprägt. Und man macht sich die Hände auch öfter mal dreckig, was kann eine nicht zu vernachlässigende Belastung für die Hände sein kann, die man damit reduzieren kann.
Ich hab bisher gute Erfahrungen mit der Herwe Cura gemacht.
Die Hautschutzcreme VOR der Arbeit ist bei der Feuerwehr nicht so praktisch. Die ist natürlich hilfreich, um zu verhindern, dass Dreck, Öl oder chemische Stoffe (Kühlschmiermittel) in die Poren der Haut eindringen. Besonders zu empfehlen sind die bei Arbeiten, wo man keine Handschuhe tragen kann (an drehenden Maschinen zum Beispiel). Aber ja, die auf der Anfahrt im Mannschaftsraum rumgehen lassen und damit dann in die Handschuhe ist eher unpraktikabel.Das mit dem Desinfektionsmittel halte ich aber auch bei einer kleinen Dorffeuerwehr nicht für übedimensioniert. Wenn man da Kontakt mit Verletzten hat, weiß man nicht, was die für ein infektiöses Zeug im Blut haben. Zumal eine Flasche Sterillium Virugard, das eben speziell gegen Viren wirken soll, kostet auch nicht viel mehr, als das normale Desinfektionsmittel des selben Herstellers.
Einen Betriebsarzt gibts bei einer FF nichtDoch, mehr oder weniger sollte es den auch geben. Betriebsarzt heißt ja auch nicht zwangsläufig, dass der den ganzen Tag auf dem Werksgelände rumsitzt, sondern dass er sich um die arbeitsmedizinischen Fragestellungen, Präventionsarbeit, Arbeitsgestaltung, Auswahl von PSA, Prävention,... des Betriebes kümmert. Und auch eine Feuerwehr fällt unter das Arbeitssicherheitsgesetz. In manchen Bundesländern heißt der dann "Feuerwehrarzt" und bekommt auch öfter mal noch Notarzt oder LNA-Aufgaben.
Bei den partikelfiltrierenden Halbmasken frage ich mich auch, wieso du zwei unterschiedliche Sorten verwenden möchtest. Entweder die Gefährdungsbeurteilung sagt, dass da eine Gefahr besteht, die FFP3 notwendig macht (z.B. krebserregende Stoffe), dann sollten aber auch alle, die damit arbeiten entsprechend geschützt sein. Oder die Gefährdungsbeurteilung sagt, dass FFP2 ausreicht (z.B. gesundheitsschädliche Stäube, deren Konzentration bis zum 10-fachen der maximalen Arbeitsplatz-Konzentration reicht). Klar sind die FFP3-Masken deutlich teurer, als FFP2 und da das Einmalprodukte sind, wird der Kostenträger sicher keine Freudensprünge machen, aber deswegen ein zweiklassen-Schutzniveau einführen halte ich für fragwürdig. Ob jetzt allerdings beim Ablegen der Schutzkleidung wirklich FFP3 notwendig ist (weil Rückstände des Brandrauches krebserregend sind), oder ob da die FFP2 ausreicht, das kann ich allerdings auch nicht sagen.
-
Hat schonmal jemand versucht den Produkt-Key der CD in Steam zu aktivieren? Es gibt ja Spiele, bei denen geht das, wenn das Spiel auch auf Steam verfügbar ist. Allerdings weiß ich nicht, wie das bei SPielen ist, die die CD als Kopierschutz nutzen.
-
Ich sehe da Teile einer BPOL Beklebung, Teile einer POL NRW Beklebung, und Teile der Polizei Hessen.
Also da Bieberfelde zwar Gerüchten nach in NRW liegt, bisher aber noch auf keiner Landkarte von NRW gefunden werden konnte, ist es ja durchaus möglich, dass die Streifenwagen kein Bundesland-Design, sondern was eigenes nutzen.
Die Streifenpolizisten tragen ja auch das berliner Uniformmodell. Und die Bereitschaftspolizei kommt aus Niedersachsen. -
Hm, was Hundeführer angeht, hab ich hier am Bahnhof mal einen zivilen Hundeführerwagen der Bundespolizei gesehen. Das war, so weit ich mich erinnern kann, ein weißer T5. Für einen Nerd deutlich als Polizei-Hundeführerfahrzeug erkennbar, an einem Bundespolizei-Kennzeichen, keine hinteren Fenster und einer kleinen Lüftung auf dem Dach. :smile_blaulicht:
Ich meine so einer stand (zumindest vor dem Umbau) auch immer am Hauptbahnhof rum. -
Du kannst das direkt im Browser öffnen. Die Fahrzeuge sind dann alle Status 6 und schalten um, sobald du sie initialisierst. Wenn du das Fenster direkt öffnest sparst du dir auch später nochmal raus zu taben, was ja auch ein gewisses Fehlerrisiko mit sich bringt.
-
Klar warnen Rauchmelder vor Bränden, die löschen wie aber nicht.
Ich empfehle eigentlich immer allen Leuten einen 3l-Schaumlöscher pro Wohneinheit. Wieso nur 3l? Weil, wenn die nicht reichen, die Kacke eh schon ordendlich am dampfen ist und man sich die Frage stellen muss, ob man da als Privatperson ohne Schutzausrüstung noch rein gehen kann. Die meisten Schaumlöscher oder auch Wasserlöscher mit Zusätzen sind mittlerweile für die Brandklassen ABF geeignet, wodurch man sich dann auch das Löschspray in der Küche sparen kann. Ob man mit Löschspray im Falle eines tatsächlichen Einsatzes und der Neubeschaffung günstiger dran ist hängt sicher davon ab, wie oft man vor hat seine Küche abzubrennen.
Ähnlich denke ich auch beim Wohnzimmer. Da würde ich mir das auch sparen und das mit dem Etagen-Feuerlöscher abdecken. Außer du hast eine wirklich sehr große Etage. Stattdessen würde ich dann eher präventive Maßnahmen ergreifen und da nicht betrunken rauchen.
Im Keller hat man üblicherweise mehr Platz, da kann man dann auch mal ein 6kg bzw. 6l Löscher unterbringen. Wenn du selbst sagst, dass das Schadenspotential durch das Löschmittel da überschaubar ist, dann kann man einen Pulverlöscher waagen, zu gunsten des Preises. Außenbereich würde ich auch eher mit dem Kellerlöscher abdecken, aber das kommt auch wieder darauf an, was du da sl feuertechnisch veranstaltest. Ein zusätzlicher Löscher in der Gartenhütte ist sicher nicht verkehrt und in dem Bereich kann man dann auch ohne schlechtes Gewissen Pulver wählen. -
Ich wünsche mir eine leuchtende Drehleiter:
https://www.youtube.com/watch?v=rtJ6EEAUd_8&t=1m20s
Oder bin ich der einzige, der das verdammt geil findet? :smile_blaulicht: -
Wenn es hier schon so einen Wünsche und Ideen Bereich gibt, hätte ich da doch auch mal was, was ich gerne in die Runde werfen möchte.
Ich würde mir ein PSNV-Team wünschen.
Ich weiß nicht genau, wie die Einsätze in Em5 generiert werden und was da alles möglich ist, aber ich hab mir trotzdem mal etwas Gedanken gemacht, wie das umgesetzt werden könnte.Betroffene Personen bekommen einen Status "traumatisiert" zugewiesen. Das drückt sich dadurch aus, dass sie eine weinen-Animation bekommen ( :heul: falls es so was gibt) und nicht mehr auf Befehle von Polizisten hören und sich nicht mehr von Feuerwehrleuten wegführenn lassen. Evtl. kann man das auch mit so einem Kontaminations-Symbol darstellen, wobei ich eine Animation schöner fände, weil traumatisierte Menschen in der Realität ja auch kein großes Traumatisiert-Schild herum tragen und man das erst mal erkennen muss.
Schön wäre es, wenn dieser traumatisiert-Status zufällig vergeben werden würde.
Wenn eine Person (durch eine Einsatz-Meldung? Oder sogar durch Schüsse oder durch Feuer-Einwirkung) verletzt wird, prüft das Spiel, ob in x Metern um diese Person herum eine andere Zivilperson steht. Diese bekommt mit einer wahrscheinlichkeit von 8% den Status zugewiesen. Vielleicht kann man sogar unterscheiden wieso die Person verletzt wird, damit ein umgeknickter Fuß nicht gleichermaßen traumatisierend wirkt, wie ein Schlaganfall. Wenn eine Person stirbt, gibt es den traumatisiert-Status für umstehende mit 40% Wahrscheinlichkeit.
Ansonsten kann es das natürlich bei Verkehrsunfällen geben.Die PSNV-leute können dann mit diesen Betroffenen reden, wodurch der Status aufgehoben wird.
Ich denke das wäre eine sinvolle Ergänzung zum Einheitenpool. Solche PSNV-Teams sind ja immer weiter verbreitet und werden immer häufiger auch genutzt. Und wenn man im Spiel den Detailgrad so hoch hat, dass man nach einem Unfall das Öl abbinden und kehren muss, dann gehört das Thema psychische Betreung meiner Meinung nach auch irgendwie rein.
-
Den Meteoriteneinschlag fand ich auch am schwierigsten. Da war ich kurz vorm Rage-Quit, habs dann aber doch noch geschafft. Höchste Schwierigkeit natürlich, das verlangte meine Ehre.
Aber am wenigsten gefallen hat mit die Mission mit dem Brandstifter. Die fand ich einfach nicht so spannend vom Missionsdesign her. Das war einfach nru eine übertriebene Brandausbreitung.
Am besten, hm, fand ich wahrscheinlich die Massenkarambolage im Nebel. Weil das Original schon eine meiner Lieblingsmissionen in der Emergency-Geschichte war.Durch Em20 motiviert habe ich mir Em1 nochmal installiert. Das funktioniert überraschenderweise problemlos auch unter Windows 10 mit 64 bit. Und wo ich das so gespielt habe... eigentlich würde ich mich bei fast jeder der Missionen freuen die nochmal in Em5 zu sehen. Gerne auch mit neuen Einheiten.
Em1 bietet da zum Beispiel recht interessante Missionen für die Bereitschaftspolizei mit der Großdemonstration und dem Castortransport. Auch das Feuer in der U-Bahn würde ich gerne in der neuen Engine sehen. Das Autorennen auf dem Hockenburg-Ring war auch sehr schön. Da freue ich mich ja, dass es immerhin in der LA-Mod eine ähnliche Mission gab.
Natürlich hätte ich unheimlich gerne die Affen-Mission aus Em2 gehabt.Zusammengefasst, ich fand Em20 echt cool. Die Idee fand ich gut. Die Umsetzung der Missionen fand ich endlich wieder gut und auch die Idee mit einem variablen Schwierigkeitsgrad, mit dem man sowohl die neuen Spieler, als auch die alten Hasen ansprechen kann war lange überfällig. Für solche DLCs würde ich auch in Zukunft gerne Geld ausgeben. Gerne mehr "alte" Missionen reworken. Und auch gerne die ein oder andere "alte" Einheit, die der Fuhrparkkürzung zum Opfer gefallen ist, wieder aufleben lassen (GTF !!!!!).
Ach ja, ich finde es auch gut, dass in den Missionen der Notarzt wieder im RTW fährt. Das ist zwar unrealistisch, weil wir in Detuschland das Rendevous-System haben. Aber wenn das Spiel so aufgebaut ist, dass ohnehin jeder Verletzte einen Notarzt braucht, ist das einfach blöd die Einsatzstelle mit NEFs zuparken zu müssen. Für den Spielfluss ist der Doc im RTW einfach besser. -
Das selbe Problem hatte ich auch mal, allerdings an einem anderen Auto. Hab ich damals hier gemeldet:
http://www.emergency-forum.de/…ostID=1010868#post1010868 -
Joa, gerade Em20 gespielt. Singleplayer ganz gut. Multiplayer nicht...
Fangen wir mal beim elementaren an. Das Spiel ruckelt im Multiplayer. Beim Host läuft es, beim Mitspieler ruckelt es. Bis er nach wenigen Minuten raus fliegt. Nach dem ersten Absturz haben wir mal den Host getauscht, selbses Problem nur eben umgedreht. Meine Systemdaten kann man meinem Profil entnehmen. Anforderungen sollten erfüllt sein, Singleplayer läuft flüssig auf Ultra.
Weiteres Problem. Bei World of Emergency bin ich wieder zum Rookie degradiert worden.
Dann hat mein Polizeihundeführer irgendwann gestreikt und lies sich nicht mehr bewegen. Immerhin den Hund hat er noch rumgescheucht.
Und dann noch das hier. Kollisionsabfrage und so...
Dann warten wir mal auf Em21, vielleicht kann man es ja dann gebrauchen. :smile_blaulicht:
Nochmal Edit: @godra Ich kann Em20 gar nicht in meinem Forums-Profil angeben!!!!!111eins
-
Du startest das FMS Tool, klickst auf "Start Session". Nach wenigen Sekunden ändert sich unten im Fenster das Offline zu Online und daneben erscheint eine Folge aus Zahlen und Buchstaben. Auf diese Zeichenfolge klicken, dann sollte sich ein Fenster deines Internet-Browsers öffnen. Das Fenster dann da hin schieben, wo du es haben willst. Bzw. den Link an deine Freunde schicken, mit denen zu spielst. Dann Em4 starten, die Mod laden und ein Spiel starten. Sobald du die Fahrzeuge initialisierst, werden sie im FMS auf Status 2 gesetzt. Kann eventuell ein paar Sekunden hinterher hinken, je nach Serverauslastung.
-
Ah, interessant. Schön, die Minimaps scheinen recht nahe an die originalen Vorbilder zu kommen. Was sehen wir denn da für Missionen? Der Tankerunfall aus Em2 bzw. EmMobil. Der Reaktorunfall aus Em4Deluxe. Schade, ich hatte auf den aus Em1 gehofft. Der in Em4D hatte zwar ein sehr schönes Setting, ich fand den vom spielerischen Anspruch aber eher flach. Dann der Meteoriteneinschlag aus Em2. Könnte von der Map her auch der Vulkanausbruch aus Em2 sein, aber es sieht so aus, als würde da in dem Loch ein Fels liegen, was eher für Meteorit spricht. Das war eine echt heftige MIssion, ich bin gespannt drauf. Natürlich die Massenkarambolage in Em2. Eine meiner Lieblingsmissionen.
Und, hm... erinnert mich an die Mission Terroranschlag im Einkaufszentrum aus Em3.
-
@Kloppo2601: Hast du die DLK durch Klicken auf das Haus aufbauen lassen, oder hast du den Aufbauen-Befehl im Benü der Drehleiter benutzt? Das funktioniert nämlich nur, wenn du sie duch Klicken auf das Haus aufbauen lässt. Das freie Aufbauen ist nur für die Brandbekämpfung da.
@helsen555: One firefighter has to operate the pump. When using rapid deployment he does this automaticly, but when using normal hoses you have to order one firefighter to do that: Just right click with him on the engine and don't send him away.
-
Die News für Em20 hat mich mal wieder dazu gebracht Em17 anzuschmeißen und dabei ist mir doch direkt ein Verbesserungsvorschlag aufgefallen, für den ich nicht extra einen neuen Thread aufmachen wollte.
Könnte man bitte den Supervisor dazu bringen endlich die SCHNAUZE zu halten, wenn ich einen Abschleppwagen neben ein brennendes Auto alarmiere? Ich weiß, dass ich das nicht abschleppen kann, so lange es noch brennt. Und ich weiß auch, dass ich die Verletzten nicht rausschneiden kann, so lange es brennt. Aber ich will meine Jungs schon bereitstehen haben, während das TLF noch in der Botanik feststeckt. Und daran wird sich auch nichts ändern, wenn ich bei jedem verdammten VU diese blöde Audiomeldung bekomme.Immerhin hat die TLF Besatzung kein Problem damit, wenn sie nicht zur eigentlichen Einsatzstelle findet.
Den Wunsch, dass die Sanis mit der Trage etwas schneller unterwegs sein könnten, spare ich mir, zu schnelles Rückwärtslaufen ist ja auch eine Unfallgefahr. :lol: -