Posts by Walter

Achtung: Aktuell können keine E-Mails an den Provider outlook.com/hotmail.de übermittelt werden. Dies trifft auch auf die Aktivierungs-Mails zu.
Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files should be possible again.

    Eure geilen Oldtimer-Autos haben mich ja erst dazu gebracht ein paar passende Personen zu skinnen. :thumbup:
    Mal schauen, was zukünftig noch so kommt. Erstmal ne Episode NAW 7 schauen. :popcorn: Und wenn das Pack etwas größer ist, kommt es auch schön in die Webdisk. Bis dahin als Dateianhang. =)

    Schick! Woher sind denn die Zweiflaschengeräte? Hätte da gute Verwendung für :whistling:


    Edit: zum Thema CSA passt in die Zeit wahrscheinlich PA + Hosenbeine in den Gummistiefeln + Armlange Schutzhandschuhe am besten.

    Die zwei Flaschen gibt es HIER. Hm, Hose in den Stiefeln und Gummihandschuhe. Sicherheitstechnisch bedenklich. :rolli:
    @FF-NRÜ: Das klingt einleuchtend. Bei den ABC-Zügen, von denen ich bisher Infos gefunden habe, scheint der Schwerpunkt eher auf dem Einsatz nach einem Atomkrieg gelegen zu haben. Da sieht die Schutzausrüstung etwas knapper aus. X/

    Ich bin seit langem mal wieder dazu gekommen was für Em4 zu basteln. :whistling:



    Die Modelle stammen natürlich von Geronimo EKIA, Bielefelder, TimTim.
    Zu sehen sind von links nach rechts: Atemschutzgeräteträger, normaler Feuerwehrmann, Gruppenführer, Zugführer.


    Hintergrundgeschichte: Es handelt sich um Feuerwehrleute etwa aus dem Jahr 1980. Die Berufsfeuerwehr der Stadt trägt die traditionelle Uniform, die gleichzeitig auch den Dienstanzug darstellt. Die FF trägt einen formschönen blauen Overall als Einsatzkleidung. Bis auf ein Löschzug, der die, zu dieser Zeit noch moderne, orange Einsatzjacke trägt (die stehen da irgendwie sehr auf orange).
    Zu dieser Zeit gab es noch keine Kennzeichnungswesten. Die roten Streifen an den Helmen zur Kennzeichnung von Gruppen- und Zugführern waren damals zwar schon üblich, so weit ich weiß. Da man die aber eher schlecht erkennen kann (vor allem aus der Spielerperspektive in Em4 X/ ) setzte man in dieser Stadt zur damaligen Zeit darauf, den Gruppenführer mittels eines roten Helmes zu kennzeichnen. Bis heute hat sich diese Tradition in einem der Löschzüge der Stadt gehalten.


    Hm, weiß zufällig jemand, ob es 1980 bei der Feuerwehr schon CSAs gab und wie die in etwa aussahen? :?:

    Gibt's den auch entsprechend als PA-Träger?

    Was historische PA-Träger angeht, würde ich hier das Modell mit zwei Flaschen nehmen. So weit ich das gesehen habe, waren die PAs in alten Tagen ja oftmal zwei-Flaschen-Geräte. hier zum Beispiel
    Der Lungenautomat passt natürlich nicht, aber wenn man den einfach schwarz überskinn, gibt das schonmal eine passendere Optik. Dann natürlich noch ein paar unglaublich unbequem aussehenden Tragegurte draufskinnen.

    Das Headset kann kaum billiger gewesen sein, als das Standmikro in Em4 Deluxe. :lol:
    Also ich finde das echt klasse, dass die Jungs Em2 wieder spielbar machen. Em1 läuft auf meinem PC ja mehr oder weniger problemlos, aber die guten, alten Missionen aus Em2 habe ich schon vermisst. Auch wenn ich noch in Erinnerung habe, dass die alle abartig schwer waren. Ich bin neugierig, wie mein gereifter Verstand damit fertig wird. :thinking:
    Hoffentlich wird der Preis vernünftig... mit Em4 auf Steam haben die ja leider recht hoch kalkuliert, finde ich.

    Okay, das wundert mich. Bisher gab es die beim THW ja nicht offiziell. Zumindest nicht von Bundes-Seite aus, sondern die Ortsverbände haben die dann selbst beschafft und sich dann meistens an dem örtlichen System der Feuerwehr orientiert. Und das ist ja überall anders. Wenn jetzt das THW sein eigenes Farbsystem entwickelt und das bundesweit einführt, wäre das ein cooler Schritt in Richtung Vereinheitlichung. Macht beim THW ja auch tatsächlich Sinn, schließlich sollen die Einheiten ja ohne Reibungsverluste bundesweti einsetzbar sein.
    Aber das würde sicherlich Stress mit den örtlichen Feuerwehren geben, wenn plötzlich der THW-Gruppenführer in der Farbe des Feuerwehr-Zugführers rumläuft.

    Machst du die neuen Funktionswesten auch?

    Meinst du damit die Warnwesten? Ja, ich hab vor die auch umzusetzen, sobald es Bilder davon gibt. Ich hab da leider auch nur Zugriff auf das, was das THW so auf Facebook postet.
    Oder meinst du Kennzeichnungswesten? Die sind ja (wie auch bei der Feuerwehr...) nicht einheitlich.
    Oder meinst du diese Weste von Geilenkothen? Da kenne ich nur die Version, die aktuell getragen wird. Wäre aber schon sinvoll, wenn es von der dann auch eine neue Generation mit dem neuen Design gäbe.
    Also alles, was mir so an THW-PSA unter die Finger kommt, werd ich wohl auch in Em4 reinhauen.^^ da fällt mir ein, dass mir noch der hässliche Wetterschutzanzug und die neue Tagesdienstkleidung in meiner Sammlung fehlt...

    Bei der Feuerwehr ist die ganze Warnwestenregelung sowieso ein graus, über den man ganze Bücher schrieben kann. Das hat nichts mit Nomex und PBI zu tun, sondern das liegt daran, dass es von der DGUV ein Rundschreiben gibt, in dem gesagt wird, dass es bei der Feuerwehr ausreichend ist mit weniger Fläche an fluoreszierendem und reflektierendem Material rumzulaufen, als in der Norm für Warnkleidung gefordert ist, so lange diese Flächen die Körperkontur zeigen. Der Grund, wieso es diese Regelung gibt würde genau so diesen Thread sprengen wie eine Erklärung, dass diese Regel auch häufig falsch verstanden wird und die Warnwestenbefreiung gar nicht so universell gilt, wie mancher Feuerwehrangehörige denkt. :lol:
    Dem THW ist sein Traditions-Blau so wichtig, dass sie nicht bereit sind die komplette Einsatzkleidung in Leuchtfarbe umzustellen, wie es die mediznischen Hilfsorganisationen machen. Und in dem Zusammenhang bin ich eigentlich froh, dass sie keine so halbgare Lösung gewählt haben, wie die Feuerwehr, sondern die ihre Helfer dann bei Bedarf grundsätzlich in ne Warnweste stecken.


    Die THW-Warnweste wird übrigens auch neu konzipiert und sobald es Bilder davon gibt, stehen die Chancen gut, dass ich die auch noch Em4-fertig mache. :D
    Und ja, das ganze kommt in die Webdisk. Vermutlich auch mit Updates, sobald es Bilder vom neuen Handschuh gibt... Ich fürchte nur, dass wir ein neues Modell brauchen werden, sobald es Infos über den neuen Helm gibt.

    Stolz präsentierte am vergangenen Samstag der Präsident des THW den Prototypen des neuen "Multifunktionalen Einsatzanzuges" (MEA), der Standard Bekleidung des Technischen Hilfswerks. Hohen Wert wurde bei der Entwicklung des neuen Anzugs auf Funktionalität und Tragekomfort gelegt. Bei der Neugestaltung des Designs wurden die klassischen Farben des THW - blau und gelb - weiter beibehalten. In den kommenden Monaten werden nun Trageversuche durchgeführt, in der die Praxistauglichkeit des neuen MEA eingehend untersucht wird. Mehr Informationen stehen für THW-Kräfte im Extranet-Forum bereit.



    Und nein, ich hab mir das Ding tatsächlich nicht ausgedacht. Das ist einer von zwei Prototypen, die aktuell tatsächlich in der Erprobung sind: https://www.facebook.com/thw.de/posts/2140880459261266
    Nebenbei eine Botschaft an den Designer: Ich hasse dich. Bisher dachte ich die Polizeijacke aus Berlin wäre kompliziert zu skinnen, aber bei dem Ding hier hätte ich fast nen Schlaganfall bekommen. :blackeye:


    Edit: Webdisk-Download ist jetzt da:

    Da ich jetzt auf Facebook auch zivile Einsatzwagen der Polizei und Zivilkräfte gefunden habe, wäre mein Vorschlag vielleicht auch einen Einsatz mit Mord oder sowas, auf jeden Fall etwas wo man die zivilen Einsatzkräfte einsetzen kann.

    Aber bitte der Mord etwas anders umgesetzt als in Em4. Vielleicht so, dass die Waffe nur in bestimmten Objekten wie Büschen, Mülleimern oder Kanaldeckel sein kann. Immer sämtliche Objekte des Stadtviertels durchsuchen zu müssen finde ich extrem anstrengend.

    Eine Kategorie Easter Eggs kann man schon erkennen, wenn man bei ein paar der Einsatzkräfte die Namenschilder liest. Gerade beim ärztlichen Personal haben alle lustige Namen. :smile_blaulicht:
    Edit: Öhm, falls man die im Editor überhaupt lesen kann. Da bin ich mir gerade gar nicht sicher. :whistling:

    Diesen Monat feiert die Werkfeuerwehr des Chemiekonzerns BieChem im Stammwerk Bieberfelde ihr 100jähriges bestehen. Thomas Knall, der Leiter der Werkfeuerwehr, ist stolz auf seine schlagkräftige Truppe. "Viele Einsätze können wir alleine bewältigen. Wird es für uns aber doch mal zu groß, so arbeiten wir mit der städtischen Feuerwehr Hand in Hand zusammen", so Knall. Auf die Frage, wieso man bei zahlreichen Bränden auf dem Gelände von BieChem in den letzten Jahren von der Werkfeuerwehr nichts gesehen hat, antwortet Knall: "Das liegt daran, dass diese Brände im Werkabschnitt 1 stattfanden. Aufgrund der Nähe zu Feuerwache 2 der städtischen Berufsfeuerwehr, ist man hier der Meinung, dass die Werkfeuerwehr nicht benötigt wird und die städtische Feuerwehr diese Einsätze alleine bewältigen kann. Wir kommen daher nur in den Abschnitten 2 und 3 zum Einsatz. Diese sind auch durch Komplextrennwände und ausreichende Freiflächen von Abschnitt 1 getrennt, sodass ein Überspringen des Feuers ausgeschlossen werden kann." Das war allerdings nicht immer so. Tatsächlich war Feuerwache 2 der städtischen Berufsfeuerwehr mal die Wache der Werkfeuerwehr von BieChem. Nach einer Verkleinerung der Produktion am Standort Bieberfelde wurde jedoch auch die Werkfeuerwehr reduziert und die Feuerwache wurde von der städtischen Berufsfeuerwehr übernommen. Nun besteht die Mannschaft der Werkfeuerwehr noch aus 10 Mann, die normalerweise im regulären Betriebsablauf von BieChem eingegliedert sind. Kommt es zu einem Einsatz auf dem Werksgelände, werden sie mittels Funkmeldeempfängern alarmiert, eilen zum Unterstand ihres Tanklöschfahrzeuges und machen sich auf den Weg. Das Tanklöschfahrzeug, ein IFA W50 Baujahr 1984, mag zwar nicht das modernste Einsatzfahrzeug im Landkreis Bieberfelde sein, ist jedoch aufgrund liebevoller Pfelge noch in einem sehr guten Zustand und stehts einsatzbereit, versichert uns Knall.






    Fahrzeug aus der DDR-Mod. Textur von mir etwas aufpoliert.

    Wenn man 911 hat, braucht man zusätzlich zu Patch 1.2 vorher auch noch Patch 1.1. Und daher brauchen dann auch alle anderen, die mitspielen wollen, Patch 1.1.


    Wenn man den nicht hat, dann sollten allerdings nur Objekte auf der Map fehlen und ein Verbinden dürfte trotzdem möglich sein. Von daher könnte das Problem hier auch eine andere Ursache haben.


    Grunsätzlich funktioniert 911 aber auch zusammen mit der deutschen Version.

    Ein Jahr weiter steht jetzt aber auch ein Re-Release von Emergency 4 Deluxe auf Steam an, das in deutscher Sprache verfügbar ist: http://store.steampowered.com/app/757210/EMERGENCY_4_Deluxe/

    Der Steam Release von Em4D wurde von Januar zunächst auf Februar und jetzt auf März verschoben. Ich frage mich, was die da so lange rumschieben, ist ja nicht so, als müssten die das Spiel noch fertig programieren. Vielleicht könnten da die investigativen Reporter der Emergency Newstime mal nachfragen, was es mit der Verschieberei auf sich hat und wann wir mit einem Release rechen können? @godra

    Jenkyll: Ich hab sie angeschrieben, bisher kam aber keine Antwort. Also entweder will sie die Infos nicht so öffentlich raus geben, oder sie checkt während den Semesterferien nicht ihre Uni-Mail-Adresse.

    Ja, dieser wunderbare Föderalismus macht es natürlich schwer hier irgendwas pauschal zu beantworten.
    Zum einen welchen Sinn Dienstgrade bei der FF haben bzw. für was man beördert wird. Es ist schon so, dass man am Anfang relativ schnell nach mehr oder weniger beliebigen Lehrgängen befördert wird, um die Leute zu motivieren. Dann kommen in manchen Bundesländern Beförderungen nach Dienstzeit dazu, sofern man die nicht direkt mit einem Führungslehrgang überspringt. Und dann gibt es meistens höhere Dienstgrade, die an Führungslehrgänge gebunden sind.
    Ich denke davon könnte es auch abhängig sein, ob man die Beförderung ablehnen kann, oder nicht. Die Beförderung/Ernennung vom Feuerwehrmannanwärter zum Feuerwehrmann wird man wahrscheinlich nicht ablehnen können. Auch bei der Beförderung zum Brandmeister, nach erfolgreichem Gruppenführer-Lehrgang (zumindest in RLP) hat ja schon den Sinn, die Leute mit Führungsausbildung irgendwie heraus zu stellen. Aber ob man jetzt Oberfeuerwehrmann oder Hauptfeuerwehrmann ist, ist jetzt nich so die kreigsentscheidende Sache. Oder noch irrelevanter ist ob man Oberlöschmeister oder Hauptlöschmeister ist.


    Wie schon vonm anderen vorgeschlagen, wende dich einfach an den Menschen, der bei dir für die Beförderung zuständig ist. Also wahrscheinlich erstmal Wehrführer, Löschzugführer oder wie auch immer der örtliche Chef heißt. Und wenn der sich nicht zuständig sieht, wird er dich an den nächst höheren Chef, Wehrführer, Wehrleiter oder wie auch immer, verweisen. Wenn du dem das im Vorfeld sagst, wird er dich gar nicht erst zur Beförderung vorschlagen, wodurch du dann auch nicht die Beförderung ablehnen musst.

    Bsp.: die Mundkontrolle ist im EH und San noch fester Bestandteil, im RH etc. nur noch bei Verdachtsfällen. Ebenso wird im EH die neue SSL erlernt, in den Sanausbildungen die alte SSL.

    In dem Fall muss ich dich mal auf die aktuellen Leitlinien verweisen. Die Mundraumkontrolle ist im EH Kurs keineswegs fester Bestandteil, sondern wird nur noch während der Reanimation durchgeführt, wenn die ersten beiden Beatmungsversuche gescheitert sind.
    Begründung: Es wird davon ausgegangen, dass die Fälle, in denen der Betroffene was im Hals stecken hat, vergleichsweise selten sind. Auf der anderen Seite verschwenden ungeübte Ersthelfer zu viel Zeit damit ausgiebig den Mund zu kontrollieren, evtl. erst noch ne Taschenlampe dafür zu holen. Und da in dieser Zeit nicht gedrückt wird, versucht man das zu reduzieren.


    Genau so sollte auch im San-Kurs, so wie im EH Kurs, die neue Stabile Seitnelage ausgebildet werden. Der Grund dafür, wenn das nicht gemacht wird, liegt meistens daran, dass man da Ausbilder älteren Semesters sitzen hat, die es nicht für nötig halten in die aktuellen Kurskonzepte und Leitlinien zu schauen...



    Der aktuelle EH-Kurs im Vorfeld macht schon Sinn, denn so kann man sicher stellen dass alle Teilnehmer auf einem einheitlichen Wissenstand sind. Macht man sowas nicht, dann hat man ggf. im Kurs Diskussionen ob man jetzt 2:5 oder 15:2 oder 30:2 hat bei der HLW, das braucht man einfach nicht. Auch kann man bei einer entsprechenden Vorraussetzung gewisse Themen kürzer behandeln oder gar Aussparen, was wiederumfür die Dauer des Kurses bzw. die Zeit für andere Themen vorteilhaft ist.

    Also wenn im Kurs eine ausufernde Diskussion darüber stattfindet, in welchem Verhältnis die Wiederbelebung stattfindet, dann macht da der Ausbilder ganz einfach was falsch. In meinen EH Kursen frag ich immer in die Runde, wie die Zahlen wohl aussehen. Dann werfen ein paar Leute zahlen ein und nach spätestens 10 Sekunden sind wir bei 30:2. Wenn die Leute selbst nicht drauf kommen, dann geb ich denen das vor. Und wenn jemand fragt, wieso sich das ab und zu ändert, dann sage ich, dass klinische Studien ergeben haben, dass man mit 30:2 ein besseres Outcome erreicht, als mit 15:2. Da geb ich gar keine Grundlage für eine lange Diskussion, die ja sowieso keinen Sinn ergeben würde, weil letztlich die 30:2 eben einfach Gesetz für uns ist.
    Das Argument mit dem einheitlichen Wissensstand kann ich leider auch nicht zählen lassen. Zum einen hat man da den für mich sehr unangenehmen Faktor, dass manche Ausbilder im EH-Kurs ihren Job sehr ernst nehmen (z.B. ich...), während andere um 14 Uhr mit ihrem Kurs fertig sein wollen, um den Teilnehmern einen frühen Feierabend zu ermöglichen, und entsprechend viele Inhalte aussparen. Selbst wenn man die Zeit voll durchprügelt , ist das aktuelle Konzept in der EH so aufgebaut, dass viele Elemente optional sind und man die aufgrund einer Zielgruppenanalyse reinnehmen kann, oder eben nicht. Und die verkürzte Zeit ermöglicht es eben bei weitem nicht alle Inahlte in der Tiefe durchzugehen, die man früher im EH Kurs hatte. Und von intemsivem Üben der Inahlte, wie es in den höherwertigen Kursen hoffentlich stattfinden sollte, brauch ich hier gar nicht zu reden. Immerhin lasse ich meine Teilnehmer immer die 5 Zyklen drücken, aber viele Ausbilder lassen es auch mit zwei schon gut sein.
    Von daher würde ich als Ausbilder in einem höheren Kurs niemals ein Thema aussparen, weil das ja Inhalt im EH Kurs war. Klar kann ein EH Kurs im Vorfeld hilfreich sein, weil man immerhin ein paar Sachen schonmal gehört (und im besten Fall auch behalten) hat, aber man kann da leider kein einheitliches Qualitätsniveau anlegen. Das ist allerdings vor allem ein Problem des aktuellen Eh kumpakt Konzepts. Man kann evtl. aus meinen Worten herauslesen, dass ich damit nicht sonderlich zufrieden bin.


    Im übrigen macht es leider Gottes durchaus auch einen Sinn, dass man trotz San-H; RettSan; NotSan für einen Führerschein einen aktuellen EH-Kurs vorweisen muss. Seiner Standardausrüstung vom RTW oder aus dem eigenen Kofferraum beraubt sieht mancher "Profiretter" leider ziemlich blaß und alt aus im Fall der Fälle, daher schadet hier etwas Wissen aus dem Bereich EH nicht.

    Da stimme ich dir allerdings voll und ganz zu. Vor allem bei Ärzten immer wieder "lustig" anzusehen...