Posts by Walter

Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files is possible broken. Our Service-Provider is still working on the problem.

    Da die Inspirationsquelle doch sehr deutlich ist, würde mich interessieren wie der Bezug der Entwickler zu Fire Department ist.


    Der Frage von Brian_Gamble will ich mich anschließen. In der Demo hat Belüftung/Entrauchung ja gar keine Rolle gespielt. Wird das im finalen Spiel dazu kommen?


    Wenn ich alle Screenshots richtig im Kopf habe kennen wir bisher vier berschiedene Feuerwehrleute (normaler Feuerwehrmann, Notarzt, Techniker/Kreissäge, Hitzeschutz) und drei Fahrzeuge (Versorgungsfahrzeug, Löschfahrzeug, Rettungswagen). Kommen da im fertigen Spiel noch welche dazu und wenn ja wie viele verschiedene Einheiten wird es geben?


    Hm, die eigentliche Frage, die sich mir stellt lautet: Ist das Fire Department 2 in modern. Falls ja: Jippi. :thumbup: Aber die frage kann man so formuliert wohl nicht stellen. xD

    Das sieht ja übelst aus wie Fire Department. Die Fahrzeuge haben das selbe Design, ich erkenne sogar die einzelnen Rollen wieder (normaler Feuerwehrmann, Sanitäter, Höhenretter, schwerer Rettungstyp mit Kreissäge). Auch das UI Design mit Leben und Wasservorrat der Feuerwehrleute und dem Lebensbalken der Flammen. Und dass jeder Feuerwehrmann ein Strahlrohr trägt und man sich nicht mit dem Verlegen der Schläuche beschäftigen muss.
    Und da ich zu der Fraktion gehöre, die Emergency UND Fire Department sehr mochten, finde ich das schonmal klasse.
    Die Beschreibung liest sich eher wie Rescue. Und das war eher so... na ja. Hat sich auf dem Papier gut angehört, war aber irgendwie nicht gut umgesetzt. Da man die Einsätze lösen können musste unabhängig davon, welche Fahrzeuge der Spieler schon in der Wache stehen hat, war der Aufbauteil zwar ganz nett, aber die Missionen total lasch. Und Rescue 2 habe ich zwar gespielt, ich kann mich aber irgendwie kein Stück mehr dran erinnern. Das sagt schon viel darüber aus, wie gut ich das Spiel fand. Dagegen kann ich die Melodie aus dem Ladebildschirm von Fire Department 2 immer noch summen. Das Spiel war einfach Action, Action und noch mehr Action. Agressives Feuer, Menschen in Lebensgefahr. Und das schön ausgearbeitet mit Brandeffekten und Rauchausbreitung, verschiedene Löschmittel und eine konstante Personalknappheit. Fire Department 3 war auch noch im Prinzip gut. Aber man hat einfach gemerkt, dass der Entwickler während der Entwicklung pleite gegangen ist und das Spiel dann unausgereift auf den Markt geworfen wurde. Da haben viele Dinge einfach nicht zusammen gepasst.
    Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt und ich hoffe, dass sie das Beste aus beiden Spielen übernehmen. Wenn es keine Feuerwehr-Simulation ist, ist mir das egal, so lange es ein gutes Spiel ist.

    Da kann ich mich anschließend. Die Kampagne ist am Anfang recht schwer, weil man nur eine begrenzte Auswahl an Bauteilen und auch nur begrenzt Geld zur Verfügung hat und man daher auch gar nicht seinen ultimativen Rettungskreuzer bauen kann. Deswegen entwickelt das Spiel wohl den größten Spielspaß, wenn man im Kreativmodus ohne diese Beschränkungen was zusammenbaut. Das setzt entsprechende Kreativität voraus und die Fähigkeit sich durch die technischen Details durchzubeißen, die insbeondere bei großen Gefährten (Schiffe, Flugzeuge, Hubschrauber, Züge, oder weniger sinvolle Autos) wirklich anspruchsvoll werden können. Die Missionen sind langwierig (Schiffe sind nunmal nicht so wirklich schnell und auch mit dem Heli ist man teilweise lange unterwegs) und so weit ich bisher gesehen habe auch nicht so wirklich abwechslungsreich oder tiefgründig. Man sollte also eine gewisse Liebe zur See oder zur Technik mitbringen, damit man sich während der langen Fahrstrecken nicht langweilt.
    Multiplayer kann ich nicht beurteilen, habe ich noch nicht ausprobiert. Ich kann mir aber schon vorstellen, dass der das gnaze nochmal aufwertet.


    Wen das aber nicht abschreckt und wer sich in die Ingenieursleistungen zur Erstellung der Gefährte reinarbeiten kann, der kann mit dem Spiel sicher Spaß haben.

    Ich habe da auch mal einen recht konkreten Wunsch: Dachkennzeichnungen. Vor allem auf den Streifenwagen und den RTW.


    Ich finde die ja selbst nicht hübsch. Aber mittlerweile sinvoll, da man Fahrzeuge, nachdem man auf HQ geklickt hat, nicht mehr direkt anwählen kann, sondern Sie neu alarmieren muss. Und dann muss man erstmal überlegen welcher RTW das jetzt ist, der sich gerade vom Acker macht. Und auch wenn die Norm eigentlich vorschriebt das Kfz-Kennzeichnen als Dachkennung zu verwenden würde ich vorschlagen aus Gründne der Spielbarkeit die Funkkennung zu verwenden.


    Ich spare es mir jetzt die Features aus Em4 zu wünschen, weil ich ja weiß, dass ihr an dem ganzen Zeug ohnehin schon arbeitet.
    Daher schließe ich meinen Post, indem ich mich dem Lob anschließe. Ich fühle mich in Bieberfelde irgendwie richtig zu Hause und das jetzt in Em5 zu spielen ist einfach schön. Mit den vertrauten Autos sind sogar die bekannten Em5-Bugs nur halb so nervig. :D Nur die Orientierung auf der Map fällt noch etwas schwer, aber das ist wahrscheinlich Gewöhnungssache.

    Ich bin zwar etwa 5 Monate zu spät dran, aber das nächste Weltuntergangsszenario kommt bestimmt und hiermit ist man für alles gerüstet: Sicherheitsdienste!



    In verschiedenen Qualitätsstufen, was die Ausbildung und die Seriösität angeht, die ich während Corona nahezu allesamt in der Innenstadt gesehen habe.


    Und passend zu Corona gibt es alle auch nich in einer Version mit Mund-Nasen-Schutz.



    Die kommen auch in die Webdisk, hier schonmal zum Anschauen. Aber bitte mit 2 m Abstand. :stick:

    Also ich habe das gerade mal an einem Modell ausprobiert.


    • Ich habe eine .MODEL Datei aus Em12 in Em4 kopiert.
    • Ich habe die Dateiendung in .V3O umgeändert.
    • Ich habe die Datei mit dem Editor entpackt.


    Hat nicht funktioniert. Weder ent- noch verpackt konnte Em4 die Datei nicht verarbeiten. Ich bekomme den "Missing Model" dummy. Auch wenn ich die Datei mit dem Texteditor öffne, ent- und verpackt kommt verstümmelter Kauderwelsch raus.
    Da ich selbst kein 3D-Modder bin und kein zmodeler oder dergleichen habe, kann ich das auch leider nicht in so einem Programm überprüfen.

    Hallo allerseits


    Ich wollt mal in die Runde fragen, wie mittlerweile der Entwicklungsstand ist beim Thema Modelle aus Emergency 2012 / 2013 / 2014 zu exportieren. Ursprünglich ging das ja gar nicht, aber das Modding entwickelt sich weiter, hoffe ich. HIER scheint es wohl gelungen zu sein zumindest ein paar Modelle zu extrahieren. Leider nicht alle. Ich habe es im speziellen auf die Burg-Bauteile abgesehen, die man teilweise hier sieht: Screenshot
    Ich bin gespannt, ob sich da mittlerweile was ergeben hat. Denn ich denke ein paar der Modelle, die da drin stecken, können eine schöne Bereicherung fürs Leveldesign darstellen.




    Grüße


    Walter


    My old work from for 5-6 years ago. :D Credits to RD_Saarland for the GT-R.


    Bei der Gelegenheit habe ich auch was aus Japan rausgekramt, was ich vor längerem mal erstellt habe.



    Autoren: Mitsubishi L300 von Freelancer, Pumper von TimTim, Elect Lightbar von balzolt007, Mini Lightbar von nelson22


    Der Rettungswagen und der Polizeiwagen sollten absichtlich etwas in die Jahre gekommen aussehen. Außerdem war ich zu ein paar künstlerischen Freiheiten gezwungen, wegen fehlenden Modellen.

    By The Way: Das sind aber keine 2 Meter zwischen den Menschen!

    Hm, also hier ist die Richtlinie noch 1,5 m. Das sollte etwa hinkommen. :stick:


    Eine neue Lieferung Toilettenpapier ist angekommen! Greift zu, so lange es noch da ist. Auch 4-lagig verfügbar.

    Einen ungewöhnlichen Einsatz erlebte die Polizei von Bieberfelde heute, als sie wegen einer randalierenden Person zu einem örtlichen Supermarkt gerufen wurden. Nachdem während den letzten Tagen aufgrund der aktuellen Gesundheitslage vor allem Hygieneprodukte und Konserven nahezu dauerhaft ausverkauft waren, ignorierte ein Kunde die Aufforderung der Filialleitung von dem derzeit stark gefragten Toilettenpapier lediglich eine Packung pro Person zu kaufen. Der Mann schleppte direkt mehrere Packungen einer gerade eingetroffenen Lieferung an der Kasse vorbei zu seinem Pkw, nachdem eine Kassiererin ihn auf die Hausordnung verwies und sich weigerte die erhebliche Menge an Toilettenpapier abzurechnen. Auch auf Einreden durch den Sicherheitsdienst des Marktes zeigte der aufgebrachte Kunde keine Einsicht, weshalb die Polizei verständigt wurde. Die Beamten nahmen eine Anzeige wegen versuchtem Diebstahl auf und erteilten dem Mann einen Platzverweis. Das Toilettenpapier wurde wieder in den Markt verbracht.

    Folgen auch die großen Konkurrenzen ala McDoof und Ubahn?

    War eigentlich nicht geplant. Den BK-Mensch hatte ich damals für BFE geskinnt, weil es mich als BK-Dauergast massiv gestört hat, dass da so ein 08/15-Zivilist hinterm Tresen gestanden hat. Und eine Woche, nachdem ich den fertig hatte, haben die einfach eine neue Uniform eingeführt. X/ Diese Schuld gegenüber der Fastfood-Industrie wollte ich aufholen und jetzt endlich die aktuelle Uniform skinnen.


    Aber was soll ich sagen... Gleichberechtigung und so...

    Ich finde es übrigens super vom Designer, dass die Uniform für Frauen symmetrisch ist, obwohl es die für Männer nicht ist. Das ist als hätten die das dafür designt, dass man es auf den komischen Em4-Modellen umsetzen kann. :thumbup:

    Hallo allerseits


    Ich habe ja schon vor längerem angefangen Einsatzpersonal der 80er Jahre zu skinnen. Teilweise habe ich die schon bei "Zeigt her Eure Skins!" gezeigt. Jetzt gibt es ein Komplettpaket, das ich auch in die Webdisk stelle.


    Der Zeitpunkt ist absichtlich nicht früher als 1980, weil in diesem Zeitraum wohl der Notarzt etabliert wurde und Emergency wenig funktioniert, ohne qualifizierte Notfallmedizin. Nachfolgend meine Sammlung. Ähnlichkeiten mit real existierenden Städten oder evtl. real existierenden Städten, die allerdings noch nie jemand auf einer Landkarte gefunden hat, sind selbstverständlich komplett beabsichtigt.


    Beginnen wir mit der Feuerwehr im Allgemeinen:

    v.l.n.r.: CSA (Modell von der Duisburg-Modufikation), Hitzeschutzanzug, Amtsleiter, Fachberater Gefahrgut


    Weiter geht es mit der Berufsfeuerwehr:

    v.l.n.r.: AGT, Zugführer, Gruppenführer, Feuerwehrmann


    Freiwillige Feuerwehr:

    v.l.n.r.: AGT, Zugführer, Gruppenführer, Feuerwehrmann


    Hipster Freiwillige Feuerwehr

    v.l.n.r.: AGT, Zugführer, Gruppenführer, Feuerwehrmann


    Anmerkungen zur Feuerwehr:
    Modelle sämtlicher Feuerwehrmänner mit Helm von Geronimo EKIA, Bielefelder, TimTim


    Die Berufsfeuerwehr der Stadt trägt die traditionelle Uniform, die gleichzeitig auch den Dienstanzug darstellt. Die FF trägt einen blauen Overall als Einsatzkleidung. Bis auf einen Löschzug, der die, zu dieser Zeit noch sehr moderne, orange Einsatzjacke trägt (die stehen da irgendwie sehr auf orange). Zu dieser Zeit gab es noch keine Kennzeichnungswesten. Die roten Streifen an den Helmen zur Kennzeichnung von Gruppen- und Zugführern waren damals zwar schon üblich, da man die aber eher schlecht erkennen kann setzte man in dieser Stadt zur damaligen Zeit darauf, den Gruppenführer mittels eines roten Helmes hervorzuheben. Bis heute hat sich diese Tradition in einem der Löschzüge der Stadt gehalten.
    Vor allem aus Gründen der Spielbarkeit gibt es daher die unterschiedlichen Kopfbedeckungen. In der Realität hatte auch damals der Zugführer im EInsatz in der Regel einen Helm auf.


    Polizei:

    hinten v.l.n.r.: Schutzpolizist, Schutzpolizistin, Motorradpolizist (abgesetzt), Verkehrspolizist
    vorne v.l.n.r.: Sprengmeister, Bereitschaftspolizist (Modell von dnm), Hundeführer, Kriminalpolizist, Kriminalpolizistin


    [Blocked Image: https://www.emergency-forum.de/index.php?attachment/31224/&thumbnail=1]
    Polizeihund


    Rettungsdienst, ärztliches Personal

    v.l.n.r.: Notarzt (Feuerwehr), Notärztin (Feuerwehr), Notarzt (HiOrgs und RTH), Notärztin (HiOrgs. Sie heißt Brigitte und ist Jahrgang '52 ), Arzt des Sanitätszuges


    Rettungsdienst nichtärztliches Personal

    v.l.n.r.: RS RTH, RS Berufsfeuerwehr, RS ASB, RS DRK, RS JUH, RS MHD, SanH Sanitätszug (DRK)
    Im Vordergrund: Sanitätshelfer-Team mit Verletztem.


    Auf den Wachen der Berufsfeuerwehr werden auch die Rettungswagen durch Kräfte der BF besetzt. Ebenfalls im Stadtgebiet befinden sich jeweils eine Wache der Johanniter-Unfall-Hilfe und des Malteser Hilfsdienstes. Außerhalb des Stadtgebietes wird eine Wache vom Arbeiter-Samariter-Bund und eine vom Deutschen Roten Kreuz besetzt. Außerdem steht ein Rettungshubschrauber des Bundesministerium des Inneren, stationiert an der nahegelegenen Universitätsklinik, für das Stadtgebiet zur Verfügung. Neben der Rettungswache stellt das Deutsche Rote Kreuz auch einen Sanitätszug. Da sich die einzelnen Hilfsorganisationen nicht immer ganz einig sind, kommen in der Bevölkerung immer wieder vereinzelt Stimmen auf, die wünschen, dass der Rettungsdienst unter kommunaler Hand zusammengefasst wird. Aber bis so was mal passiert, können noch einige Jahre ins Land gehen. Ich hab einfach keine Ahnung, ob es 1980 schon kommunale Rettungsdienste gab.


    Rettungsassistenten oder gar Notfallsanitäter waren damals noch nicht erfunden, weswegen die höchste, nichtärztliche Qualifikation, über die man sich damals freuen durfte, wohl der Rettungssanitäter war. Außerdem hatte die Krankentrage damals noch kein Fahrgestellt, weswegen die Sanis im Em-typischen Team sogar passend sind. Leider kann nur das RTH- und das BF-Team eine Behandeln-Animation haben, weswegen die einzelnen Sanis doch notwendig sind, sofern die auch behandeln können sollen.



    Und zuletzt, alle weiteren Kräfte.

    v.l.n.r.: Bauhofmitarbeiter, ADAC-Pannenhelfer, Bademeister


    Und für alle, die es noch nicht in der Webdisk gesehen haben, der Download:



    Es ist überraschenderweise gar nicht so einfach brauchbare Bilder aus dieser Zeit zu bekommen, aus denen man wirklich Informationen ziehen kann. Eine große Informationsquelle waren die TV Serien "Notarztwagen 7" und "Freiwillige Feuerwehr", auch wenn ich beide Sendungen wegen ihres Unterhaltungswertes nicht unbedingt weiterempfehlen kann. Außerdem eine Entrümplung in einem Schrank meiner alten FF, wo die blaue und die schwarze Feuerwehruniform inklusive Ärmelabzeichen hervorkamen. Zudem ein Film über den Sanitätsdienst im Katastrophenschutz, auch wenn dieser aus den 90ern stammt. Und natürlich der Schnurrbart von Tim Selleck.


    Viel Spaß damit. Für Vorschläge, Anregungen und Kritik bin ich offen.

    Vong der Niceigkeit her gefallen mir die Einsatzkräfte von Beaverfield echt gut. Ich steh auf die Oldschool-Engine. :thumbup:


    So ein kleines Auto, wofür das auch immer gut ist, habe ich auch noch
    https://images.app.goo.gl/WL2sYxXR2RwkB3Nd9

    Das ist anscheinend ein spezieller GW-G, der von einer Ladder-Besatzung besetzt wird und bei Gefahrgtueinsätzen vorrangig die Personenrettung übernehmen soll. Komisches System.
    baugleiches Fahrzeug

    Meine Sammlung an Einsatzkräften der Vergangenheit wächst an. Heute: Die Polizei, kurz nach Einführung der grünen Uniform (ca. 1980).

    von links nach rechts: Streifenpolizist (Ursprung Em3, etwas nachgedunkelt), Verkehrspolizist, Hundeführer, Diensthund, Motorradpolizist, Bereitschaftspolizist (Modell von dnm) und Sprengmeister vom Kampfmittelräumdienst.

    Weiter geht mein Trip in die frühen 80er.
    Die beiden Notärzte habe ich ja oben schon gezeigt. Diese werden im Einsatz natürlich durch Rettungssanitäter unterstützt. Der Rettungsdienst wird in der Stadt dabei im Prinzip von 6 verschiedenen Organisationen gestellt:




    Auf den zwei Wachen der Berufsfeuerwehr (bzw. Werkfeuerwehr) werden auch die Rettungswagen durch Kräfte der Berufsfeuerwehr besetzt. Ebenfalls im Stadtgebiet befinden sich jeweils eine Wache der Johanniter-Unfall-Hilfe und des Malteser Hilfsdienstes. Außerhalb des Stadtgebietes wird eine Wache vom Arbeiter-Samariter-Bund und eine vom Deutschen Roten Kreuz besetzt. Außerdem steht ein Rettungshubschrauber des Bundesministerium des Inneren, stationiert an der nahegelegenen Universitätsklinik, für das Stadtgebiet zur Verfügung.

    Neben der Rettungswache stellt das Deutsche Rote Kreuz auch einen Sanitätszug, der neben zahlreichen Sanitätshelfern auch über einen Arzt verfügt, der sich im Einsatz um die Sichtung und Versorgung von Verletzten kümmern kann.
    Da sich die einzelnen Hilfsorganisationen nicht immer ganz einig sind, kommen in der Bevölkerung immer wieder vereinzelt Stimmen auf, die wünschen, dass der Rettungsdienst unter kommunaler Hand zusammengefasst wird. Aber bis so was mal passiert, können noch einige Jahre ins Land gehen.


    Da es irgendwie gar nicht so leicht ist Bildmaterial aus dieser Zeit zu finden, habe ich dem ASB, dem MHD und der JUH die selben Jacken gegeben, wie ich sie für das DRK gefunden habe. Aber, mal ehrlich, so viele Unterschiede im Design wird es damals schon nicht gegeben haben. Immerhin kann man hier mal wirklich die Emergency-Sanitäter benutzen, da die Tragen damals noch kein Fahrgestellt hatte und die Modelle daher ganz gut passen.

    @Fire Dept. Boston: Sehr nice. Personal dazu kommt auch noch. :D



    Schwarze Hose und weißer Kittel


    So weit ich das gesehen habe, tragen die alle komplett weiß. Die Docs mit langem Kittel, die Sanis mit Hemd und kurzer Jacke. Die Jacke habe ich hier weg gelassen, damit man die beiden besser unterscheiden kann.
    Bei schlechtem Wetter haben die dann noch komplett schwarze Ledermäntel von der Feuerwehr drüber. Bzw. die vom DRK haben eine graue Jacke.
    Lange Mäntel sind aber im Modell schwer umzusetzen, was man schon bei meinen Aztkitteln sieht. Daher bleiben die bei mir im Sommer-Look.

    Eure geilen Oldtimer-Autos haben mich ja erst dazu gebracht ein paar passende Personen zu skinnen. :thumbup:
    Mal schauen, was zukünftig noch so kommt. Erstmal ne Episode NAW 7 schauen. :popcorn: Und wenn das Pack etwas größer ist, kommt es auch schön in die Webdisk. Bis dahin als Dateianhang. =)