Hallo allerseits
Ich habe ja schon vor längerem angefangen Einsatzpersonal der 80er Jahre zu skinnen. Teilweise habe ich die schon bei "Zeigt her Eure Skins!" gezeigt. Jetzt gibt es ein Komplettpaket, das ich auch in die Webdisk stelle.
Der Zeitpunkt ist absichtlich nicht früher als 1980, weil in diesem Zeitraum wohl der Notarzt etabliert wurde und Emergency wenig funktioniert, ohne qualifizierte Notfallmedizin. Nachfolgend meine Sammlung. Ähnlichkeiten mit real existierenden Städten oder evtl. real existierenden Städten, die allerdings noch nie jemand auf einer Landkarte gefunden hat, sind selbstverständlich komplett beabsichtigt.
Beginnen wir mit der Feuerwehr im Allgemeinen:

v.l.n.r.: CSA (Modell von der Duisburg-Modufikation), Hitzeschutzanzug, Amtsleiter, Fachberater Gefahrgut
Weiter geht es mit der Berufsfeuerwehr:

v.l.n.r.: AGT, Zugführer, Gruppenführer, Feuerwehrmann
Freiwillige Feuerwehr:

v.l.n.r.: AGT, Zugführer, Gruppenführer, Feuerwehrmann
Hipster Freiwillige Feuerwehr

v.l.n.r.: AGT, Zugführer, Gruppenführer, Feuerwehrmann
Anmerkungen zur Feuerwehr:
Modelle sämtlicher Feuerwehrmänner mit Helm von Geronimo EKIA, Bielefelder, TimTim
Die Berufsfeuerwehr der Stadt trägt die traditionelle Uniform, die gleichzeitig auch den Dienstanzug darstellt. Die FF trägt einen blauen Overall als Einsatzkleidung. Bis auf einen Löschzug, der die, zu dieser Zeit noch sehr moderne, orange Einsatzjacke trägt (die stehen da irgendwie sehr auf orange). Zu dieser Zeit gab es noch keine Kennzeichnungswesten. Die roten Streifen an den Helmen zur Kennzeichnung von Gruppen- und Zugführern waren damals zwar schon üblich, da man die aber eher schlecht erkennen kann setzte man in dieser Stadt zur damaligen Zeit darauf, den Gruppenführer mittels eines roten Helmes hervorzuheben. Bis heute hat sich diese Tradition in einem der Löschzüge der Stadt gehalten.
Vor allem aus Gründen der Spielbarkeit gibt es daher die unterschiedlichen Kopfbedeckungen. In der Realität hatte auch damals der Zugführer im EInsatz in der Regel einen Helm auf.
Polizei:

hinten v.l.n.r.: Schutzpolizist, Schutzpolizistin, Motorradpolizist (abgesetzt), Verkehrspolizist
vorne v.l.n.r.: Sprengmeister, Bereitschaftspolizist (Modell von dnm), Hundeführer, Kriminalpolizist, Kriminalpolizistin
[Blocked Image: https://www.emergency-forum.de/index.php?attachment/31224/&thumbnail=1]
Polizeihund
Rettungsdienst, ärztliches Personal

v.l.n.r.: Notarzt (Feuerwehr), Notärztin (Feuerwehr), Notarzt (HiOrgs und RTH), Notärztin (HiOrgs. Sie heißt Brigitte und ist Jahrgang '52 ), Arzt des Sanitätszuges
Rettungsdienst nichtärztliches Personal

v.l.n.r.: RS RTH, RS Berufsfeuerwehr, RS ASB, RS DRK, RS JUH, RS MHD, SanH Sanitätszug (DRK)
Im Vordergrund: Sanitätshelfer-Team mit Verletztem.
Auf den Wachen der Berufsfeuerwehr werden auch die Rettungswagen durch Kräfte der BF besetzt. Ebenfalls im Stadtgebiet befinden sich jeweils eine Wache der Johanniter-Unfall-Hilfe und des Malteser Hilfsdienstes. Außerhalb des Stadtgebietes wird eine Wache vom Arbeiter-Samariter-Bund und eine vom Deutschen Roten Kreuz besetzt. Außerdem steht ein Rettungshubschrauber des Bundesministerium des Inneren, stationiert an der nahegelegenen Universitätsklinik, für das Stadtgebiet zur Verfügung. Neben der Rettungswache stellt das Deutsche Rote Kreuz auch einen Sanitätszug. Da sich die einzelnen Hilfsorganisationen nicht immer ganz einig sind, kommen in der Bevölkerung immer wieder vereinzelt Stimmen auf, die wünschen, dass der Rettungsdienst unter kommunaler Hand zusammengefasst wird. Aber bis so was mal passiert, können noch einige Jahre ins Land gehen. Ich hab einfach keine Ahnung, ob es 1980 schon kommunale Rettungsdienste gab.
Rettungsassistenten oder gar Notfallsanitäter waren damals noch nicht erfunden, weswegen die höchste, nichtärztliche Qualifikation, über die man sich damals freuen durfte, wohl der Rettungssanitäter war. Außerdem hatte die Krankentrage damals noch kein Fahrgestellt, weswegen die Sanis im Em-typischen Team sogar passend sind. Leider kann nur das RTH- und das BF-Team eine Behandeln-Animation haben, weswegen die einzelnen Sanis doch notwendig sind, sofern die auch behandeln können sollen.
Und zuletzt, alle weiteren Kräfte.

v.l.n.r.: Bauhofmitarbeiter, ADAC-Pannenhelfer, Bademeister
Und für alle, die es noch nicht in der Webdisk gesehen haben, der Download:
Filebase-Entry
Einsatzkräfte der 80er
Hier handelt es sich um ein Paket Einsatzkräfte der Vergangenheit, um 1980. Der Zeitpunkt ist absichtlich nicht früher als 1980, weil in diesem Zeitraum wohl der Notarzt etabliert wurde und Emergency wenig funktioniert, ohne qualifizierte…
Es ist überraschenderweise gar nicht so einfach brauchbare Bilder aus dieser Zeit zu bekommen, aus denen man wirklich Informationen ziehen kann. Eine große Informationsquelle waren die TV Serien "Notarztwagen 7" und "Freiwillige Feuerwehr", auch wenn ich beide Sendungen wegen ihres Unterhaltungswertes nicht unbedingt weiterempfehlen kann. Außerdem eine Entrümplung in einem Schrank meiner alten FF, wo die blaue und die schwarze Feuerwehruniform inklusive Ärmelabzeichen hervorkamen. Zudem ein Film über den Sanitätsdienst im Katastrophenschutz, auch wenn dieser aus den 90ern stammt. Und natürlich der Schnurrbart von Tim Selleck.
Viel Spaß damit. Für Vorschläge, Anregungen und Kritik bin ich offen.