Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files is possible broken. Our Service-Provider is still working on the problem.
-
Wie wir das mit den Dekon - Lagen lösen besprechen wir noch.
Vielleicht wäre es ja eine Idee, auf dem KEF noch zwei CSA mitzuführen, dieses kann dann bei einem Paralleleinsatz als Vorausfahrzeug zur Personenrettung dienen, bis der ABC-Zug (ich gehe davon aus, dass der ErkKW sowie GW-A gebunden bleiben) wieder zur Verfügung steht.
Für alles weitere muss man dann eben warten, bis der AB-G bzw Dekon-P wieder frei wird zum abdichten und dekontaminieren.
Eventuell kann man auch die Besatzung vom ITW (15/81-1) dazu fähig machen, unter Infektionsschutz (?) zu fahren (soweit es möglich ist, kenne mich da in der Realität auch nicht aus).
Wofür ist aktuell eigentlich der AB-Mulde?
Der dürfte nur Bindemittel mitführen wenn ich es richtig im Kopf habe?
-
Fürs THW habe ich die Fachgruppe Beleuchten und Räumen geplant. den GKW habe ich als Zugfahrzeug für den geplanten Radlader eingebaut.
Werden die nicht normalerweise von nem dazugehörigen LKW-Kipper gezogen?
-
Ist eigentlich eine Alarmierung von einzelnen Zügen geplant? Also klar LZ1, RZ und so gehen ja jetzt schon. Aber evtl ein Konzept wie bei Sittingen zu "Türöffnung", "Drehleitereinsatz Rettungsdienst" etc?
Dann alarmierst du nur eine DLK mit HLF oder KEF 
Alles zu automatisieren würde nicht zur Mod passen
-
Beim S-RTW kenne ich mich nicht wirklich aus, die Dokumente der Landesfeuerwehrschule haben aber für Schwerlast Rettungswagen die 87 explizit aufgeführt.
Das MZF mit Teilkennzahl 14 gibt es meiner Kenntnis nach inzwischen auch in Baden-Württemberg,und ist bei der LFS ebenfalls so aufgeführt. Wenn ich hier falsch liege, darf man mich korrigieren
Danke fürs verlinken, wusste garnicht, dass die MZF mittlerweile eingebunden wurden.
Ein paar Orte weiter fährt hier ein MZF tatsächlich mit 14er Kennung, hatte ich so nicht auf dem Schirm.
Die S-RTW in Ludwigsburg und Stuttgart fahren zumindest noch mit 89er-Kennung.
Wenn das MLF in die Altstadt fährt, ist das ja eine Springerbesatzung zwischen MLF und HLF oder?
-
Super Idee und toll umgesetzt bishher.
Allerdings stimmen die funkkenner beim MZF, Dekon-P sowie S-RTW nicht.
Ein MZF gibts in BW nicht, der müsste als ELW (11) oder MTW (19) fahren, das Dekon-P fährt als 93, die 96 ist nicht belegt.
Ebenso beim S-RTW, dieser müsste als RTW (83), Intensivtransportwagen (86) oder sonstiges Fahrzeug RD (89) fahren 
Edit: Hat das Dekon-P als einziges OPTA auf der Scheibe weil es überregional fährt?
-
Ich dachte die 19222 gibts garnicht mehr 
-
Gestern hatte ich nach einiger Spielzeit den Bug, dass bei einem Brand der Strohmiete bei Arsbeck die alarmierten Fahrzeuge (Löschgruppe 32) nicht ankamen und am Kartenrand auf Status 3 verbuggt waren.
Nachdem die Strohmiete abgebrannt war, hab ich beschlossen, die Fahrzeuge mittels Positionsmarker zu rufen, was dann auch geklappt hat.
Ausserdem hat man bei der Ölspur von der Löschgruppe 31 regelmäßig nen Containerbrand und keine Ölspur vorzufinden.
Beides bei Spieleinstelleungen Werktags, 02:00 Uhr, Profi, Sonnig, automatische Disposition.
-
Servus,
habe bei BFERF aber auch manchmal beim Standardspiel Probleme mit der Performance.
Die FPS sind dann bei ca 15-20.
Prozessor ist ein AMD Ryzen 7 2700X mit AMD Saphire Pulse RX580 auf nem ASUS ROG Strix X470-F Mainboard.
Sind da irgendwelche Tips bekannt bzw gibt es bekannte Probleme mit einem dieser Hardware-Teile?
-
@sb-modder natürlich ist es nicht der Realität entsprechend.
Etwas Sinnhaftigkeit muss für das Spiel, finde ich, einfach gegeben sein, sonst kann man sie auch austauschen.
Aber da hat jeder seine eigene Meinung.
-
Nach meinem letzten Spiel fiel mir auf, dass die Zugführer der FF kaum Fahrzeuge alarmieren können und dadurch keine Relevanz haben.
Der Einsatzleiter im 5/10-1 kann keine eigenen Fahrzeuge nachalarmieren, der vom 6/12-1 lediglich das 6/23-1.
Wäre es möglich, eine Art Führungsgruppensystem mit einzubauen, durch das die Einsatzleiter der FF etwas mehr eingebunden werden?
Zum Beispiel könnte man lediglich die 5/33-1 und das 6/45-1 über die ELW der BF zur alarmierung verfügbar machen und die Einsatzleiter der FF müssen für weitere Kräfte dazu kommen und nachalarmieren.
-
Man könnte ja vielleicht dem KEF/KLAF von der FuRW 2 einen Wassertank geben. Also so 300- max. 500 l und dementsprechend auch Schlauch Material um halt so einsätze wie z.B. einen Baumbrand oder einen PKW-Brand schnell und ohne das HLF direkt zu binden, abzuarbeiten.
Die Idee hatte ich auch schon, aus dem KLAF ein VRW mit Löschanlage zu machen.
Wäre aber denk ich etwas extrem im Balancing 
-
Was auch einer schöne Erweiterung wäre wenn der Bauhof ein Auto mit einer Matrix bekommen könnte für die Autobahn. Selbes gild auch für die Feuerwehr das man das Klaf mit einer Matrix zur Verkehrssicherung hernehmen könnte. Das was ich etwas Vermisse ist das Upgraden von Fahrzeugen.
Für die Autobah gibts ja die Autobahnpolizei
Bei den Streifen oben - weiss den Kenner grade nicht - gibts zumindest ein Downgrade 
-
Beim GW-W wird die Kennung von der Motorhaube geschluckt.
Sonst ganz hübsch 
-
Bin mir nicht sicher, ob das schonmal gefragt wurde
Werden die Wachen noch auf dem ersten Post mit Bildern vorgestellt? 
-
Die FF Kieslingen hat nun endlich einen sehr schönen Fuhrpark bekommen. Dafür musste das LF16 TS auf Rundhauber nach Klein Kieslingen auswandern und platz machen für ein LF16 auf IFA W50 LA passend zum TLF.
Was hat das jetzt noch mit dem Projekt Kieslingen im Jahr 2000 zu tun?
-
Ja, wäre mega cool. Vielleicht könnte der AB-Rüst oder der AB-Mulde weg, bzw vielleicht könnte einfach ein AB auf den Hof ohne Unterstand gestellt werden.Oder der GW-W 1/58 tauscht mit der DLK 4/33
Ein GW-W bei einer FF macht in dem Fall aber nicht so viel sinn 
-
BF SittingenFl. Sittingen 1/46-2 HLF 20/16
Fl. Sittingen 1/44 Reserve LF 20/16
Fl. Sittingen 1/24 TLF 4000
Fl. Sittingen 1/72 KEF
Fl. Sittingen 1/58 GW-W
Fl. Sittingen 1/93 Dekon-P
Fl. Sittingen 1/91 ErkKW
Display More
Wenn man bei den Fahrzeugen auf der BF noch mit Springerbesatzung arbeiten würde bzw die ABC-Fahrzeuge mit längerer Ausrückezeit hätte, wäre das doch ne super Herausforderung.
Finde das Konzept sonst auch völlig in Ordnung, nicht zu überladen und nicht zu wenig Fahrzeuge für Großbrände bzw mehrere E-Stellen.
-
Mit einem GW-L kann ich was anfangen
GW-T ist/war mir unbekannt
Der GW-Transport ist eine Baden-Württembergische Normung, vergleichbar mit einem GW-Logistik.
-
Solange das Spiel kein Crossplay bietet, sprich mehrere Versionen vorhanden sind, dürfte die Moddingfähigkeit hoffentlich nicht leiden.
Bei Crossplay würde, denke ich, vorallem das Gameplay leiden.
-
Die Fachzug 22-Modifikation musst du mittels beiliegendem Launcher starten.
Normalerweise wird auf dem Desktop eine Verknüpfung mit dem Namen der Mod erstellt.