Neue Fahrzeuge

Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files should be possible again.
  • Außerdem kann man es ja sagen: wir bevorzugen Pressluft. Glaub das ist ja in den meisten Wehren der Fall
    Ich bevorzuge Pressluft auch vor Elektro

    Pressluft ist definitiv super, aber ich bevorzuge den Wechsel zwischen beiden. Dann kann man immer situativ wechseln und so nochmal stärker auf sich aufmerksam machen!

  • Wie gesagt, Wechsel wird bei uns nicht viel stattfinden. Im Ort selbst bist du binnen 3-4 Minuten überall. Außerhalb vom Ort auf die Bundesstraße oder Autobahn sind es auch höchstens 2-3 Minuten. Da lohnt ein Wechsel eigentlich garnicht wirklich, da es wirklich nur wenig läuft. (Vorallem alle paar Meter Kreuzungen, wo man es eh nutzen würde) In der Stadt seh ich das voll und ganz ein, aber die 2000 Euro für Nicht-Nutzung kann man sich sparen :):D


    Aber grundsätzlich bin ich bei dir - in der Arbeit am RTW / NEF find ich den Wechsel auch super, wobei ich auch dort hauptsächlich den "Max Martin" nutze

  • Die Feuerwehr Saarbrücken konnte am Donnerstag, den 15.07.2021, 3 neue HLF20 bei der Firma Schlingmann in Dissen abholen.
    Das besondere an diesen Fahrzeugen - wovon 2 für die die beiden Löschzüge der BF und eines für den Löschbezirk 18 Dudweiler der Freiwilligen Feuerwehr sind - ist, dass es die ersten Scania-HLF sind, die neben dem Varus-Aufbau auch eine Varus-Kabine besitzen.



    (Auf dem Bild nur die zwei HLF der BF)


    Ausgestattet sind die HLF nach Norm.

    110-Jungs die man ruft - 112-Männer die auch kommen!


    #WirBleibenZuhause

  • Die Feuerwehr Großwallstadt hat einen neuen Teleskopgelenkmast von Bronto Skylift mit Aufbau durch die Firma Lentner erhalten. Als doch recht außergewöhnliches Fahrgestell ist darunter einVolvo FE 42 R Niederflur verbaut.


    Einsatzfahrzeug: Florian Großwallstadt 33/01 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit


    Freiwillige Feuerwehr Großwallstadt
    Heute möchte wir euch unser neues Fahrzeug etwas ausführlicher vorstellen: Fahrzeugtyp: TGM 23/12 ● Rufname: Florian Großwallstadt 33/1 ● Fahrgestell: Volvo…
    www.facebook.com

    Ich bin zu neunzig Prozent der Meinung, dass achtzig Prozent der Bevölkerung hundertprozentig zu verarschen sind.


    (Dieter Hildebrandt 1927-2013)

  • Bin ja echt ein Freund von Volvo und auch von Teleskopmasten, aber mir persönlich mag das Fahrzeug nicht wirklich gut gefallen. Auch wenn es wahrscheinlich für seinen Einsatzbereich sinnvoll ist :)

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam

  • Thüringen hat 7 neue Waldbrand TLF beschafft, diese wurden auf Unimog Ziegler umgesetzt. 4 wurden jetzt ausgelierfert an den Katastrophenschutz.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • TH3LASTLINE : Unglaublich wie teuer mittlerweile so ein "einfaches" TLF ist. 428.000 Euro vor ein paar Jahren hätte man dafür schon ein HLF 20 bekommen...
    Abnormal wo die Preise sich mittlerweile hin entwickeln.

    Schön und sinnvoll sind die Fahrzeuge natürlich ohne Frage.


    SimonFW : Bin mal gespannt wer da die Ausschreibung gewinnt. Ich meine 80 HLF sind auch schon eine Hausnummer.
    Bin mal gespannt die die Fahrzeugwechsel erfolgen werden, damit alle Fahrzeuge einen ähnlichen Verschleiß haben.
    Und ob das in München zukünftig Standard wird, zeitgleich eine große Anzahl von Fahrzeugen zeitgleich zu beschaffen.

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam

  • Mal wieder ein spannendes Fahrzeug:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Die Stadt Hannover hatte meines Wissens nach auch ein solches Fahrzeug in Dienst gestellt.


    Ich wage noch zu bezweifeln ob dieses Fahrzeug ähnlich gute Erfahrungen bringt wie das eLHF. Denn für einen E-RTW sollte man die Kliniken mit entsprechender Ladestruktur vorhalten, ansonsten können die 150km Reichweite auch in einer Stadt wie Berlin zum Problem werden wenn mal wieder der RTW eine Anfahrszeit von über 20 Minuten hat (Danke Rettungsdienst Ausnahmezustand). Interessant wird diese Erprobung trotzdem!

  • Wie viele Kilometer sind denn eine Anfahrtszeit von 20 Minuten?


    Und ja die Feuerwehr Hannover hat auch ein solches Fahrzeug in Dienst gestellt, nachdem man mit vorab in einer Testphase gute Erfahrungen gemacht hat. Vorraussetzungen natürlich eine entsprechende Ladeinfrastruktur an den Notaufnahmen, die ist aber in Hannover vorhanden. Allgemein zeichnet sich ja ein Krankenhaus auch eher durch eine leistungsfähige Stromversorgung aus…


    Thema ist nur dass das immer noch ein WAS Eigenentwicklung ist und kein MB Serienfahrgestell und preislich nicht mithalten kann.

    Die Ignoranz und Faulheit mancher überrascht mich immer wieder!

  • 20 Minuten sind in Berlin natürlich eine andere Strecke als in etwas kleineren Städten oder ländlichen Bereichen, dennoch wird man auch in Berlin auf gewisse Strecken kommen.


    Problematik ist ja auch, dass dort ein gewisser zeitlicher Faktor reinkommt. Wenn der RTW nun eben drei bis vier Einsätze in nicht ein Klinikum mit Ladeinfrastruktur bringt (und ich denke nicht, dass man auf einen Schlag viele Krankenhäuser mit Ladeinfrastruktur austatten wird) dann muss er auch noch Restenergie vorhalten. Denn einen RTW sollte man sicherlich nicht auf die letzten Prozente fahren, v.a. wenn man keinen Stromgenerator an Board hat, der nachladen kann. So wird man eben bei niedriger Ladung auf einen konventionellen RTW umsteigen, um sicherzustellen das man alle Einsätze noch bewältigen kann. Immerhin ist sich hier selbst die Feuerwehr Berlin scheinbar noch nicht sicher, denn ein Konzept wie das Fahrzeug eingesetzt werden soll gibt es noch nicht.


    Der Preis ist ja auch für das eLHF deutlich höher als für ein normales LHF. Aber dort hat man auch bewusst ein eigenes Fahrgestell entwickelt und keinen Atego oder TGM genommen und umgebaut.

  • Die Feuerwehr Winterberg hat seit heute eine neue Drehleiter. Und was für eine! Fahrgestell ist ein MAN TGM 18.320 4x4(!), der Aufbau wie beim Vorgänger aus Karlsruhe in Form einer L32A-XS 3.2


    Neue Drehleiter für die... - Winterberg - Meine Heimat
    Neue Drehleiter für die Freiwillige Feuerwehr Winterberg🚒 Wehrleitung und Einheit Winterberg sind nach erfolgter Einweisung beim Hersteller mit der...
    www.facebook.com

    Ich bin zu neunzig Prozent der Meinung, dass achtzig Prozent der Bevölkerung hundertprozentig zu verarschen sind.


    (Dieter Hildebrandt 1927-2013)