Neue Sondersignalanlagen // Akustik und Optik

Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files should be possible again.
  • Hänsch will eine neue Anlage rausbringen, diese hat 4 Lautsprecher, komplett neue Töne und ein „Kreuzungsräumer“. Was haltet ihr davon, bin sehr gespannt.


    Dazu hat die Firma Haberl ebenfalls eine neue Anlage mit 4 Lautsprechern rausgebracht und von Pintsch ist mir auch schon was zu Ohren gekommen, nämlich die Planung einer MS400. Was sagt ihr dazu?


    Ebenfalls könnt ihr hier Neuerungen Posten in Sachen Akustik und Optik. :)

  • #SagNeinZuEHorn

    Hört sich stark nach Traditions-"Gaga" an wie man ihn in den Staaten findet.


    Jeder der E-Horn grundsätzlich ablehnt ist warscheinlich eh nie länger als eine Viertel-Stunde mit Sondersignal zu Einsatzstelle unterwegs bzw. hat noch nie einen 24 Stunden-Dienst auf einer höher frequentierten Wache absolviert.



    Zu der Anlage: Da wurd halt auch wieder nur über den Teich in die Staaten geguckt. "Dual Sirens" und "200 Watt Speakers" gibts da mittlerweile von fast jedem Hersteller ... Ob ich nun 2, 4 oder 6 Lautsprecher hinter einer Stoßstange verstecke macht dann auch kein Unterschied. Schall kommt deswegen trotzdem nicht besser durch das Plastik der Stoßstange.


    Leider ist die Dachmontage von Akustischen Signalanlagen immer weiter in den Veruf geraten obwohl sich eine höhere Montage mit freier Abgabe-Richtung besser für die Warnehmbarkeit auswirken würde als eine Anlage die Gefühlt nur die Ameisen beschallt. Vielleicht sollte man eher an Schallisolierungen im Dach-Bereich Arbeiten statt Lautsprecher und Martinanlagen immer näher an den Asphalt zu bringen.

  • Hört sich stark nach Traditions-"Gaga" an wie man ihn in den Staaten findet.

    Steady Red Light wann?


    Mal im Ernst: bei unserer durchschnittlichen Bayern-RTW-Hänsch-Tröte höre ich das Ding mit Musik an und im Stadtverkehr im Auto erst dann, wenn der Pflasterlaster mehr oder weniger neben mir steht. Die Nachrüstung von RTW und NEF mit Pressluft ist ja nicht erfolgt, weil das BRK so ein großer Fan des Max B. Martin Orchesters ist oder gerne viel Geld für Fahrzeuge ausgibt, sondern weil man hier eine tatsächliche Verbesserung erreichen wollte. (zu viele Kreuzungsunfälle?)

  • Ob es jetzt schalltechnisch Sinn macht das noch links und rechts ein Lautsprecher mehr zu haben, kann ich jetzt nicht 100%ig sagen, aber ich würde schon behaupten das es die Wirkung doch deutlich verbessert wird.


    Jan : Ausser dem Rettungsdienst, fährt die Feuerwehr selbst in Großstädten meist nur 5-6 Einsätze in der Schicht, also sollte zumindestens hier der "Lärm" nicht so belastend sein.
    Im Rettungsdienst, welcher ja doch öfters unterwegs ist, kann ich mir vorstellen, das es vielleicht etwas laut ist mit Dauer-Pressluft zu fahren. Wobei bei modernen Fahrzeugen, durch die Isolierung der Lärmpegel nicht wirklich so hoch ist.

    Was das verbauen der Hornanlage angeht gebe ich dir Recht, das sich nicht wirklich Gedanken gemacht wird, ob das so überhaupt sinnvoll ist oder man nicht eine bessere Wirkung erzielen würde, wenn das Einsatzhorn an einer anderen Stelle wäre.


    DasKruemelmonster : Kann ich so bestätigen, da ich selber aus dem Blaulichtbereich komme, schaue ich öfters mal in den Rückspiegel (ebend weil man das Horn oft nicht so gut hört).

    Aber ich hatte da auch schon mal einen FuSTW fast im Kofferraum eh ich den gehört oder gesehen habe.

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam