Da wir momentan kaum ausreichend Kräfte haben würde ich als BvD die Erkundung im Nebentreppenhaus fortsetzen, bis zu einer eventuellen Rauchgrenze. Haben wir Rauchentwicklung in einem der Laubengänge von Gebäudeteil 2?
HLF bleibt auf dem Parkplatz stehen, Angriffstrupp ausrüsten zur Brandbekämpfung / Menschenrettung und das Treppenhaus hoch. Wassertrupp Steigleitung einspeisen. Dann ausrüsten als 2. Angriffstrupp bzw. Sicherungstrupp und mit (falls vorhanden) ANT-Material vor dem Gebäude in Bereitstellung. Der Staffelführer HLF soll zusätzlich in Erfahrung bringen, wo sich die Aufzugsteuerung befindet.
Bis wir den Brandherd lokalisiert haben und der Wassertank des HLF aufgebraucht ist, sollte das 2. LF eingetroffen sein. Sollte es Verzögerungen geben kann der MA des HLF im Notfall die LWV mit dem MA der DLK aufbauen.
Der RTW darf eine Verletztensammelstelle entweder auf der Grünfläche (wenn durch Baustelle erreichbar), sonst hinter dem HLF einrichten und die Bewohner sichten.
Sobald der RTW einen zu behandelnden Patienten meldet, Nachalarmierung RD nach örtlicher AAO. Wenn wir im Gebäude auf zu evakuierende Personen treffen, Überlegung auf mögliche ManV-Alarmierung, je nach örtlichem Konzept.
Die Polizei darf die Einsatzstelle großzügig absperren (Ich gehe momentan von einer möglichen Nachalarmierung aus, daher auch möglichen Bereitstellungsraum einplanen lassen).