Kein Horn nach Blaulichtwechsel

Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files should be possible again.
  • Guten Abend in die Runde,


    Ich bräuchte mal euer Schwarmwissen, vielleicht sind hier ja ein paar in der Thematik bewanderte Leutchen unterwegs.


    Folgendes Problem: Wir haben an unserem SEG-KTW am Pintsch Bamag Topas Blaulichtbalken die Drehspiegel durch LED-Module getauscht. Natürlich ist es so wie es immer ist, nichts an dem Balken ist so wie es in den Anleitungen und Videos ist.


    Die LED-Module blinken nun auch hübsch, sämtliche Kabel sind angeschlossen, aber die Steuereinheit gibt das Horn nicht mehr frei.


    Da ich selber in der Thematik nicht wirklich bewandert bin und unser Fahrzeug-und Elektroprofi minimal entnervt ist, frage ich einfach mal hier nach sinnvollen Ideen. Hat jemand eine Idee worans liegen kann oder ein gleiches / ähnliches Problem gehabt und gelöst?


    Ich machs einfach mal wie bei PC-Problemen: Sagt mir was ihr für Infos braucht und ich versuche sie zu beschaffen.


    Vielleicht kann ja jemand helfen.


    Grüße

  • Der Sondersignalverstärker erhält keine Rückmeldung von der Kennleuchten-Überwachung und da angenommen wird das aktuell keine Kennleuchte mehr funktioniert wird das Horn auch nicht mehr freigegeben. (Das ist keine Fehlfunktion, das ist nicht der Hersteller der dich Foppen will, das ist eine Funktion die halt durchaus Sinnvoll ist. Kein blinkendes Licht=Kein Sondersignal!)


    Die meisten LED-Module besitzen Ausgänge für die Kennleuchten-Überwachung. Die müssen auch zwingend an den Sondersignalverstärker angeschlossen werden.
    Ohne Genaue Typen-Angabe von Klangfolgebaustein/Bedieneinheit/LED-Modul wird man da nicht genauer helfen können. Da muss man sich dann von den einzelnen Bauteilen die Bedienungsanleitung/Montageanleitung hinzuholen.

  • Wir hatten bei uns in der FW das Problem, dass unser Blaulicht auch das Horn nicht mehr freigab.
    Eine Fehlersuche kann sich dort extrem ziehen.


    Das kann ein Kabelbruch sein, ein falscher Anschluss der Kabel,…


    Grundsätzlich sollte man, gerade wenn es schon um ein neueres Blaulichtsystem handelt, solche Umbauten von Fachfirmen machen lassen.


    Aber eine genaue Fehleranalyse kann man nur vor Ort machen.

    110-Jungs die man ruft - 112-Männer die auch kommen!


    #WirBleibenZuhause

  • Man brauch nicht für jeden kleinen Kram eine Fachfirma. Nun sollte man aber auch nicht als Absoluter Leie solche Umbauten durchführen! (Und nein Videos von ItsMarvin oder einer seiner Tausend nachäffern angucken macht einen nicht zum Experten) Eine Ausbildung im Elektronischen Bereich bevorzugt im KFZ Bereich und die Tauglichkeit Bedienungsanleitungen/Montageanleitungen/Schaltpläne lesen zu können sollte vorhanden sein! Ich habe auch schon Umrüstungen durchgeführt obwohl ich nicht bei Aufbauhersteller X oder Sondersignal Hersteller Y Arbeite. Ich habe mich aber vorher durchgewälzt was zu machen ist und was für Richtlinien einzuhalten sind. Ich hab halt auch keine Lust das das Einsatzfahrzeug wegen meinem Eingriff abfackelt oder durch unzulässigen Umbauten die Betriebserlaubniss erlischt. (LED Umbauten mit Unzulässigen Teilen/5 Euro Frontblitzer von Wish nachrüsten usw.)


    Wie man lesen kann ist jemand mit passender Ausbildung schon vor Ort nur wurde ihm scheinbar nur ein Youtube-Tutorial mitgegeben und das sind nunmal die absolut schlechtesten Leitfäden die man für sowas an die Hand bekommen kann! Da muss man isch halt für die Einzelnen Komponenten noch die Bedienungsanleitungen/Montageanleitungen/Schaltpläne eingeholt hinzu holen und dann wird das wahrscheinlich auch relativ schnell wieder funktionieren.

  • Guten Morgen zusammen,


    Um das Vorwegzunehmen: Nein wir haben nicht vor unser Einsatzfahrzeug abzufackeln und nein wir haben auch keine Teile bei Wish bestellt.
    Wie gesagt, der Kollege der das machen soll hat nachweislich eine Ausbildung im KFZ-Bereich, macht das auch nicht zum ersten Mal (sonst wäre u.a dieses Fahrzeug schon wegen den Frontblitzern abgefackelt) und ist auch in der Lage Anleitungen und Schaltpläne zu lesen.


    Natürlich gibt es Videos zu genau der von uns geplanten Umbauaktion im Internet. Das dass keine sinnvolle Grundlage ist, sollte klar sein.


    Es wird wohl darauf hinauslaufen sämtliche verloren gegangene Anleitungen und Pläne (Fahrzeug von 2010, bis vor 2 Jahren in der Regelrettung), bei den entsprechenden Herstellern neu zu beschaffen um auf Nummer sicher zu gehen.

  • Und bis dato ist das Fahrzeug nicht einsatzbereit?

    Es wird wohl darauf hinauslaufen sämtliche verloren gegangene Anleitungen und Pläne (Fahrzeug von 2010, bis vor 2 Jahren in der Regelrettung), bei den entsprechenden Herstellern neu zu beschaffen um auf Nummer sicher zu gehen.

    Wer richtig Leben will,muss ein frühes Grab riskieren!



  • Momentan ist das Fahrzeug aufgrund einiger kleiner Reparaturen und Ausbesserungen sowieso nicht einsatzbereit.
    Keine Sorge, wir verfügen über genügend andere Kapazitäten und sind vollumfänglich einsatzbereit.

  • Bekannte Thematik bei dem umrüsten von Glühlampe auf LED.


    Die Verstärker haben eine verriegelung, Am Output muss so und so viel Ampere anliegen damit der Verstärker erkennt, dass die Blaulichter eingeschlatet sind und nun Gesetzeskonform auch das Horn freigegeben werden kann.


    LED Module ziehen aber nicht ansatzweiße genügend damit der Verstärker diese erkennt.
    Dafür gibt es Module zum zwischenklemmen. Meistens gibt es die o.g. verriglung nur am ausgang der Kennleuchte vorne links.


    Bei Hänsch weiß ich, dass die Lautsprecher kurz "klacken" wenn sie rein thechnisch könnten, aber vom verstärker aus nicht dürfen.


    denkt bitte dran, dass auch zwingend die hauben gewechselt werden müssen. Die Blauen hauben für Glühlampen, sind für die LEDs viel zu dunkel!





    --
    Wobei ich es nicht gut finde, dass an Einsatzfahrzeugen rumgeschraubt wird wie am eigenem Auto.
    Entweder es gibt das "ok" von oben und man fährt damit zur Fachfirma, oder man lässt es.
    Da geht es nicht darum ob man es theoretisch kann oder nicht. Da geht es darum, dass das ein fest eingeplantes Auto des Bevölkerungsschutzes ist.

  • Nicht jede Klangfolgeeinheit/jedes Bedienteil. Besitzt eine eingebaute Stromüberwachung. Besonders Pintsch und Hänsch haben überwiegend seit dem Xenon-Blitz Zeitalter einfach nur normale Eingänge die ein OK Signal abfragen verwendet. Nur Hella hat eine ganze Zeit an den Stromüberwachungen fest gehalten (Siehe RTK6). Aber das kann man halt aus Bedienungsanleitung/Montageanleitung von Balken/Klangfolgeeinheit/Bedieneinheit erkennen. Da gibts keine Allround Lösung!

  • Nicht jede Klangfolgeeinheit/jedes Bedienteil. Besitzt eine eingebaute Stromüberwachung. Besonders Pintsch und Hänsch haben überwiegend seit dem Xenon-Blitz Zeitalter einfach nur normale Eingänge die ein OK Signal abfragen verwendet.

    nun ist das aber am naheliegendsten und überhaupt erstmal ein erster Ansatz.


    Nun kennen wir das Alter der Anlage nicht. Drehspiegel lässt zumindest schonmal vermuten, dass es vor dem Xenon Zeitalter ist.


    am cleversten wäre es jetzt den vorderen linken dreher wieder anzuschließen und zu testen,
    wenn das nicht funktioniert auch den anderen dreher.