Hallo zusammen,
habe gerade festgestellt, dass im Einfamilienhaus meiner Eltern gerade einmal ein viele Jahre alter 1-Liter-Pulverlöscher neben dem Kachelofen steht.
Als Laie habe ich mich mal oberflächlich in die Materie einzuarbeiten versucht und dabei herausgefunden:
Pulverlöscher werden für den Innenbereich in der Regel nicht empfohlen (Einsatz führt zu völliger Vernebelung in Innenräumen mit Risiko von Sicht-/Orientierungsverlust, zudem: Pulver verursacht hohe Renovierungsaufwände / Kosten im Innenbereich. Zudem ist 1 Liter nicht gerade viel an Löschkapazität und für Fettbrände können Pulverlöscher zwar wohl eingesetzt werden, sie sind aber wohl nicht ideal dafür (Kennung von PL = "ABC" und gerade nicht "ABF")
Als bisher bester Kompromiss erscheint mir bisher ein 3-Liter-ABF-Dauerdruck-Schaumlöscher mit Manometer. Am besten wohl 3 Exemplare davon auf jeder Etage jeweils im Gang - ?
3 Liter, damit auch ältere Personen diese noch problemlos hantieren können. Ich habe irgendwo gelesen, dass 6-Liter-Löscher im Privatbereich für Laien ohnehin kaum Sinn machen, weil die Löschkapazität deutlich über das hinausgeht, das was ohne Schutzausrüstung und Fachkenntnisse durch einen Laien überhaupt sinnvollerweise noch zu löschen versucht werden sollte bzw. überhaupt kann (Rauchentwicklung) - ? 1 oder 2 Liter scheinen mir dagegen wiederum etwas wenig.
Am liebsten wäre ich eine über 10 Jahre wartungsfreie Variante kaufen. Da gibt es aber derzeit wohl nur einen Hersteller und die Löscher sind mit deutlich über 200,-- Euro je Stück zu teuer.
Ich dachte daher daran, Löscher wie etwa diesen zu erwerben: https://www.real.de/product/35…ecomparison&utm_term=3399
oder diesen: https://www.ebay.de/itm/Feuerl…470512:g:M9AAAOSw7kRfWFAZ
und auf den Löschern zu vermerken, dass diese in 5 Jahren wegzuwerfen und durch neue zu ersetzen sind.
Mir ist klar, dass diese Vorgehensweise im gewerblichen Bereich unzulässig wäre und auch im privaten Bereich suboptimal ist, weil wohl nur eine "Wartung" der Löscher alle maximal 2 Jahre weitgehend garantiert, dass diese im Notfall auch wirklich funktionieren. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Löscher auch ungewartet nach bis zu 5 Jahren in aller Regel (>>90% ? ) noch funktionieren und ein Löscher ohne regelmässige Wartung und mit dem damit verbundenen Ausfallrisiko vermutlich immer noch besser ist als gar kein Löscher - ?
Leider darf die Feuerwehr in unserem tollen neuen neoliberal-kapitalistischen Gesellschaftssystem wohl keine kostengünstige Überprüfung der Löscher in Wohnort-Nähe mehr durchführen. Die Alternative ist so teuer und zeitaufwendig, dass man ebenso gut alle 2 Jahre neue Löscher kaufen kann - auch nicht gerade ein ökonomisches / ökologisches Vorgehen.
Bestehen aus Eurer Sicht Bedenken gegen die Vorgehensweise? Andere Empfehlungen - auch im Hinblick auf die Art der Feuerlöscher selbst? Sind Feuerlöscher mit Schlauch Feuerlöschern mit Trichterdüse eigentlich vorzuziehen? Ich könnte mir vorstellen, dass das Löschen nur mit Düse für den Ungeübten in Panik einfacher ist als das Hantieren des Löschschlauchs? Zudem ist vielleicht auch der Schlauch eine Komponente mehr, die ausfallen kann, die Variante mit Löschtrichter also etwas ausfallsicherer - ?
Lieben Dank für Eure Ratschläge / Empfehlungen
Ulf
P.S.:
Sorry, wenn die Fragen schon x Mal an anderer Stelle beantwortet worden sein sollten oder aus Sicht eines Profis naiv / langweilig erscheinen....