In vielen Beiträgen wird hier diskutiert wie man die Feuerwehr in Deutschland stärken kann; Zusammenlegungen von Feuerwehren oder z.B. Hauptamtliche Lösungen.
Ich möchte eher die Frage in den Raum stellen; Welches Schutzniveau wir uns leisten können und wollen?
Es gilt als anerkannter Stand der Technik, dass ein ehrenamtliches besetztes Löschfahrzeug mit neun Funktion in 90% der Fälle nach 10 Minuten am Einsatzort sein soll, um noch eine sinnvolle Personenrettung bei einem kritischen Wohnungsbrand durchführen zu können (1. Schutzziel). Da steht für mich Frage im Raum, ob dies heutzutage noch ehrenamtlich leistbar und sinnvoll ist.
Gerade im ländlichen Bereichen mit langen Anfahrtszeiten sind aufgrund dieses Schutzzieles viele Freiwillige Feuerwehren, egal welcher Ausprägung, unverzichtbar. Bleibt die Frage, ob dies sinnvoll ist?
Im Zweifel unterhalten Kommunen eine Feuerwehr am Leben, um dieses Ziel zumindest teilweise zu halten. Grobe Schätzung was eine Grundausstattungsfeuerwehre in 50 Jahren an Kosten verursacht: 1,5 Millionen Gerätehaus, 0,5 Millionen für das Einsatzfahrzeug, Schutzausrüstung und laufende Materialien 0,5 Millionen. In Summe 2,5 Millionen in 50 Jahren, dass macht pro Jahr 50.000 Euro an Kosten für die Kommune, um eine Feuerwehr zu unterhalten, die das erste Schutzziel erfüllen soll. Über die Leistungsfähigkeit dieser Feuerwehr möchte ich noch gar nicht diskutieren.
Wir müssen uns ehrlich Fragen, ob wir als Gemeinschaft einer Kommune bereit sind entsprechenden Gelder bereit zu stellen, um uns diesen Schutz leisten zu können, letztlich werden diese Feuerwehren aus unseren Steuern finanziert. Als Alternative steht im Raum diese Gelder für andere kommunale Aufgaben zu verwenden und es in Kauf zu nehmen, dass dieses Ziel nicht gehalten werden kann und es ggf. eine schlechtere Versorgung durch die Feuerwehr gibt.
Ich persönliche finde dies gerade in strukturschwachen Gebieten diskussionswürdig, theoretisch muss dieser Schutz für jeden Einwohner einer Kommune gleichermaßen gelten. Allerdings steht hier die Frage der Verhältnismäßigkeit im Raum. Ich persönlich bin der Meinung, dass wir es uns durchaus leisten können die Schutzziele in strukturschwachen Gebieten deutlich zu verändern. Vielleicht müssen wir als Bürger einfach damit leben, dass die Versorgung nicht überall gleich ist.