OPTA von KATS(EE) Fahrzeugen in NRW

Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files should be possible again.
  • Moin


    Mir ist beim spielen der Wuppertal Mod aufgefallen, dass der BTKombi die Kennung "Sama WPT 31-BTKOMBI 1" trägt.
    Davon verdutzt habe ich dann im Internet gesucht und mehrere BTKombi gefunden die eine HiOrg Kennung tragen.
    z.B.
    https://bos-fahrzeuge.info/ein…6_BtKombi_02/photo/390349


    Laut des IDF (https://www.idf.nrw.de/projekt…_anlage_1___3_final_1.pdf Seite 3,8)
    tragen Fahrzeuge der Einsatzeinheiten entweder die Kennung "KAT DO EE.." oder die Kennung der HiOrg falls das Fahrzeug von dieser gestellt wird also z.B. "RK DO EE.."


    Meines Wissens nach müssen die HiOrgs 3 Fahrzeuge zu der Einsatzeinheit besteuern: 1 KDOW, 1 KTW B, 1 Zugfahrzeug Technikanhänger.
    Und die Tatsache das der BTKombi im Beispiel ein NRW Kennzeichen hat beweist ja das es sich um ein Landesfahrzeug handelt.


    Zusätzlich zu der BOS Kennzeichnung "KAT" müsste der BTKombi aus dem Beispiel dann auch noch die örtliche Zuordnung "EE.." tragen.




    Wie kann es dann sein das ein Fahrzeug vom Land mit einer HiOrg Kennung (und auch ohne örtliche Zuordnung EE) fährt?

  • Ich verstehe diese Kater-Logik generell jetzt nicht so wirklich. Bei uns in Hessen ist es, zumindest soweit mir bekannt, so, dass die KatS-Fahrzeuge ganz normal ihre Standortkennung erhalten mit dem Organisationsrufnamen, z.B der BtKombi des ASB Kassel würde Sama KS 6-18-1 heißen, der GW-San Sama KS 6-96-1, der NKTW vom DRK entsprechend RotKreuz Kassel 4-93-X etc. Selbiges bei der Feuerwehr, die LF-KatS laufen normal als Florian [Ortsname] XX-45-1. Soweit mir bekannt. Vielleichtmag mich ja dann mal wer aufklären, wofür die Kater-Kennung genutzt wird bzw was die bringen soll?

  • @Leon K. Kater ist die ursprüngliche Kennzeichnung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes. Den Katastrophen-bzw. Zivilschutz als "eigene" Organisation gibt es ja so nicht mehr, die Fahrzeuge / Einheiten / Züge wurden den Feuerwehren & Hilfsorganisationen zugeteilt.


    Bei uns ist es z.B so, das in unserer SEG ein MTW Betreung/Führung mit "Kater Spreewald" fährt, da das Fahrzeug vom Land beschafft wurde und auch in einer MTF mitfährt.
    Unser KTW hingegen fährt unter "Akkon Spreewald", da das Fahrzeug nur HiOrg-Intern genutzt wird, bzw. vom Land nicht vorgesehen war.


    Bei mir im Landkreis fahren der LKW Dekon-P und der ABC-ErKw ebenfalls unter "Kater Spreewald" als KatS-Fahrzeuge, die beiden GW-G fahren aber unter "Florian Spreewald", da sie nicht dem KatS zugeordnet sind, beim GSG / CBRN-Einsatz aber natürlich auch ausrücken würden.


    Bei allen KatS-Fahrzeugen ist der Wachenkenner im FRN auch die "00", quasi mit der Bedeutung "Dieses Fahrzeug wird kreisweit eingesetzt.
    Das gilt auch für unseren ELW 2 der IuK-Gruppe.

  • Ich kann da nur für NRW sprechen, da die ganze Geschichte Länder Sache ist.



    Solange du dein GW-San einzeln zu einem MANV alarmierst, ist es egal ob er Kater, Rotkreuz, Sama, Akkon, Johannes oder Rettung heißt. (Bei uns im Kreis werden die BOS-Kennzeichnungen von den Kater und Rettungsdienst Fahrzeugen im Funk zum Beispiel einfach weggelassen).



    Die KatS Fahrzeuge folgen übergeordneten Konzepten.
    Der kleine MANV(5-10 Verletzte) ist nicht der eigentliche Zweck dieser Fahrzeuge.
    Sie sind erstmal für den Katastrophenfall angeschafft worden. Das Land erlaubt es nur, dass die Fahrzeuge zusätzlich auch in der lokalen Gefahrenabwehr genutzt werden kann.
    Die Fahrzeuge sind im Falle einer Katastrophe dann in überörtlichen Konzepten eingebunden und können so alarmiert werden.


    z.B. als BHP-B 50 mit 25+ Fahrzeugen (16|14|86|116)
    Und dann macht die Kater Kennung Sinn um die Fahrzeuge besser zuordnen zu können.


    Oder wenn man nur eine Einsatzeinheit alarmiert tragen die damit alle eine Einheitliche Kennung und können schnell als ein Verband identifiziert werden, auch wenn Sie aus unterschiedlichen Ortsvereinen kommen.


  • Ah oke, also scheint das ganze ja durchaus einen sinnvollen Verwendungszweck zu haben, sofern genutzt. Das hatte ich soweit noch garnicht bedacht, da die Verwendung eben in Hessen mir nicht bekannt ist und ich somit auch keinerlei Bezug dazu habe. Danke für eure Antworten.

  • Achja BHP-B 50 = Behandlungsplatz Bereitschaft 50 =
    autarke Versorgung von bis zu 50 Verletzten Personen pro Stunde und medizinisches Material für insgesamt 100 Verletzte danach müsste aufgefüllt werden.
    Zusätzlich organisiert der BHP-B 50 den Abtransports der Verletzten (Fahrzeuge zum Abtransport sind nicht im BHP-B 50 enthalten und müssen gesondert alarmiert werden)


    Das nur mal kurz zur Erklärung was ein BHP-B 50 ist.

  • Ich kann auch leider nur für unseren Kreis (NRW) sprechen...


    Wir sind im Kreisgebiet sehr gut aufgestellt, sodass die Malteser, das DRK und der ASB die Einsatzeinheiten bilden und unter anderem in anderen Kreisgebieten tätig sind.


    EE NRW RE 01: DRK KV Gladbeck
    EE NRW RE 02: DRK RKG Marl und SV Haltern am See
    EE NRW RE 03: DRK RKG Castrop-Rauxel und RKG Recklinghausen
    EE NRW RE 04: MHD SV Haltern am See und SV Recklinghausen


    EE NRW BOT 02: ASB RV Vest (Marl)
    EE NRW BOT 03: DRK SV Oer-Erkenschwick


    EE NRW GE XX: MHD SV Gladbeck und Gelsenkirchen


    In dem Bereich sind mir keine Fahrzeuge mit der Kennung „Kater RE XX“ bekannt.
    Auch im Bereich der Feuerwehr sind mir weder Dekon P, noch GW-Mess oder LF-KatS mit der Kennung „Kater RE XX“ bekannt.


    Einzelne Fahrzeuge werden entweder mit RK RE 1 MTF 1 oder RK RE EE 03 MTF 1 angesprochen.