Frage um meinen Feuerwehrhelm

Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files should be possible again.
  • Guten Tag,


    Ich habe in meiner FF einen Feuerwehrhelm der nach DIN 14940 nicht mehr zugelassen ist für die Brandbekämpfung im Innenangriff, weil die vorhandenen Lüftungsöffnungen im Helm nicht mehr zugelassen sind (siehe Bild)
    Nun müsste ich einen neuen Helm haben, möchte meinen aber nur sehr ungern abgeben, da ich meinen Helm sehr mag und ihn eigentlich mein ganzes Feuerwehrleben behalten wollen würde.
    Mein Helm ist von Schuberth der SH0896 F110. Nun meine Frage: gibt es eine Art "Blindstopfen" oder "Abdeckersatzteil" für den Helm womit die Lüftungsöffnungen verschlossen werden?
    So wäre der Helm wieder Zugelassen für den Innenangriff.


    Danke für hilfreiche Tipps :)

    Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

  • Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Hersteller sowas anbieten wird. Ist für den doch viel besser noch mal einen komplett neuen Helm zu verkaufen als irgendein komisches Kleinteil was im Cent-Bereich liegen würde.
    Aber insgesamt verstehe ich nicht warum man so an einem Helm hängt und sich nicht einfach einen neuen nimmt, der dann oftmals sogar bequemer und, zumindest laut Norm, auch sicherer ist. Ich kann auch nicht die Leute verstehen, die meinen es wäre cool, heldenhaft oder was auch immer, wenn der Helm komplett braun von den Innenangriffen ist. In Zeiten von Feuerkrebs und vermehrtem Hygienebewusstsein sollte einem bewusst sein, dass kein Feuerwehrhelm ein Feuerwehrleben lang halten wird.

  • Naja an manchen Helmen hängen einfach Erinnerungen. Ich kann es daher gut verstehen, dass der ein oder andere seinen Helm nach der Ausmusterung behält. Beim Thema Hygiene gehe ich aber auf jeden Fall mit dir mit.

    Der frühe Vogel fängt den Wurm, aber die zweite Maus bekommt den Käse.


    Empfehlenswerter Emergency Community Discord: LunteTV

  • Ich kann es daher gut verstehen, dass der ein oder andere seinen Helm nach der Ausmusterung behält.

    Ich denke so was kann jeder verstehen.

    Nun meine Frage: gibt es eine Art "Blindstopfen" oder "Abdeckersatzteil" für den Helm womit die Lüftungsöffnungen verschlossen werden?
    So wäre der Helm wieder Zugelassen für den Innenangriff.

    Nein gibt es nicht. Ich kann verstehen wenn man an seinem Helm hängt jedoch sollte man bedenken am Ende ist es ein Teil der Schutzausrüstung. Daran sollte man nicht herum basteln.. Somit lieber neuer, ordentlicher Helm damit bist du sicher im Einsatz unterwegs! Und den alten nach richtigen Säubern und mal mit Bekleidungswart oder Gemeinde sprechen, vielleicht darfst du ihn ja als Andenken behalten.


    Autoren im Thread der Mod zu finden! - Es könnte sein das meine Beiträge nicht immer zu 100% stimmen. Für diese evtl. Fehler kann ich nicht haftbar gemacht werden

  • Wer hängt nicht an seiner Feldmütze knitterfest? :D


    Gibt es von Bullguard nicht einen Nachfolger dieses Helms, welcher auch zugelassen ist?
    Ich meine, dass es der H1500 sein sollte. Diesen könnte man als Nachfolger verwenden.
    Lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Also wenn es um die Form des Helms geht.


    Sofern du einen Helm selbst holen sollst/willst, würde ich aber nochmal Rücksprache halten mit den Verantwortlichen in der Wehr (z. B. Kleiderwart).

  • Gibt es von Bullguard nicht einen Nachfolger dieses Helms, welcher auch zugelassen ist?


    Ich meine, dass es der H1500 sein sollte. Diesen könnte man als Nachfolger verwenden.

    Da gäbe es auch noch den Schuberth F120 Pro (mit Lederbebänderung) und den F130 (Form wie F120 Pro, aber mit Nomex-Bebänderung und anderer Innenausstattung)


    Also es läuft auf jeden Fall darauf hinaus, dass du einen neuen Helm benötigst.

    110-Jungs die man ruft - 112-Männer die auch kommen!


    #WirBleibenZuhause

  • Da hätte auch noch eine Frage die ein kleines bisschen vom Thema abschweift, allerdings möchte ich dafür kein eigenes Thema aufmachen. Habt ihr hilfreiche Tipps wie man einen Helm von innen reinigen kann? Quasi die Fläche wo direkt der Kopf drauf liegt, ich frage aus Interesse und für einen Kameraden, da der Helm etwas anfängt zu miffen sobald man etwas schwitzt. Habt ihr da Tipps? :) Es geht sich um den Dräger HPS 7000 Helm.


    Grüße

  • Als kurze Anmerkung: Ich weiß nicht, woher du die Info hast, dass es an den Belüftungsöffnungen liegt, das wird es nämlich nicht sein. Das Infoblatt weisst auch nur die Öffnungen als Erkennungsmerkmal aus, vermutlich weil es in eurer Wehr auch neuere Verbundhelme gibt, die noch die "alte" Form haben. Von daher ist die Frage nach "Stopfen" schon ohnehin absurd.


    DIe alten Aluhelme sind aus anderen Gründen nicht mehr im Innenangriff geeignet, unter anderem elektrische und thermische Leitfähigkeit, sowie Form (Halbschale im Vergleich zu Vollschalen oder 3/4- Helm).

  • [...]
    DIe alten Aluhelme sind aus anderen Gründen nicht mehr im Innenangriff geeignet, unter anderem elektrische und thermische Leitfähigkeit, sowie Form (Halbschale im Vergleich zu Vollschalen oder 3/4- Helm).

    Willst du damit sagen, dass alle Halbschalenhelme nicht für den Innenangriff zugelassen sind?

  • Nein, war etwas missverständlich. Sobald ein Helm die Norm EN 443 erfüllt, kann er im Feuerwehreinsatz verwendet werden. Typ A ist da der Halbhelm, Typ B der Vollschalenhelm. Die Norm wird übrigens gerade überarbeitet, gerade im Hinblick auf die Schutzzonen/Abdeckung des Helmes.
    Wenn die Feuerwehrhelme allerdings die Norm nicht erfüllen und die FW dann einen neuen Helmtyp beschafft, hab ich noch nie erlebt, dass etwas anderes als ein Vollschalenhelm für die AGTs beschafft wurde. Schätze, dass die meisten Unfallkassen das auch so empfehlen.


    Mir ging es hauptsächlich darum aufzuzeigen, dass das Problem mit den alten Helmen nicht an den Belüftungslöchern liegt, sondern am Helm generell.

  • Wenn die Feuerwehrhelme allerdings die Norm nicht erfüllen und die FW dann einen neuen Helmtyp beschafft, hab ich noch nie erlebt, dass etwas anderes als ein Vollschalenhelm für die AGTs beschafft wurde.

    Dann komm mal zu mir in die FF - wir hatten/haben noch den Schuberth F210 bzw F220 (beide für den Innenangriff zugelassen).
    Jetzt soll nach neuem Bekleidungskonzept bei einem Ersatz der Helme der F120pro bestellt werden.


    Im Grunde haben wir einen Schritt zurück anstatt nach vorne gemacht. Und eine ordentliche Dekontamination des Helmes nach einem Brandeinsatz ist auch nicht möglich.
    Da bin ich froh, einen relativ neuen F220 zu besitzen.

    110-Jungs die man ruft - 112-Männer die auch kommen!


    #WirBleibenZuhause

  • Wenn die Feuerwehrhelme allerdings die Norm nicht erfüllen und die FW dann einen neuen Helmtyp beschafft, hab ich noch nie erlebt, dass etwas anderes als ein Vollschalenhelm für die AGTs beschafft wurde. Schätze, dass die meisten Unfallkassen das auch so empfehlen.

    Das ist Unsinn. Wir und einige Nachbarkommunen haben den Schuberth F300 beschafft. Und das ohne Probleme. Die schutzwirkung fürn AGT verbessert der Vollschalenhelm auch eher marginal und hat auch Nachteile. Ist halt ne fast schon ne Glaubensfrage zum Helmschalentyp.


    Zum Thema Helm selber beschaffen, alten weiter nutzen. Es hat einen Grund wieso das Uniform (lat.: einförmig) heißt und nicht jeder rumläuft wie er lustig ist.

    Die Ignoranz und Faulheit mancher überrascht mich immer wieder!

  • Es hat einen Grund wieso das Uniform (lat.: einförmig) heißt und nicht jeder rumläuft wie er lustig ist.

    Ähm - ja. Davon hat man bei uns auch nichts gehört. Wir laufen mit 5 verschiedenen Garnituren Brandschutzbekleidung herum :whistling:


    Aber wie bereits gesagt: Am Besten den Helm nehmen, der dir von deiner Wehr angeboten wird - kann nur Vorteile haben - und vllt. abklären, dass du deinen alten Helm mit nach Hause nehmen kannst.

    110-Jungs die man ruft - 112-Männer die auch kommen!


    #WirBleibenZuhause