Kennzeichnung der Rettungsdienstlichen Qualifikation in der FF

Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files should be possible again.
  • Hallo zusammen,


    Bei uns im Zug gibt es einige Personen im Einsatzdienst welche eine Rettungsdienstliche Ausbildung genossen haben. Vom RS bis zum NFS, von unserer Wehrführung ist es nicht gewünscht das diese irgendwie gekennzeichnet werden, da wir ja die Feuerwehr wären und nicht der Rettungsdienst. Trotzdem sollen wir uns um Verletze kümmern statt die anderen Kameraden, da es für den Rettungsdienst natürlich nicht erkennbar ist ob und wie wir Ausgebildet sind macht es in unseren Augen natürlich Sinn uns dementsprechend zu Kennzeichnen. Mir persönlich würde schon eine Aufschrift mit der Qualifikation analog zum Namensschild ausreichend, allerdings muss man bei unserer Wehrführung immer ein bisschen anders arbeiten um sie zu überzeugen das sowas Sinnvoll ist.


    Daher meine Frage: Wie habt ihr bei euch die Kräfte gekennzeichnet und gibt es in NRW eine ähnliche Empfehlung wie für die Kräfte aus Bayern?

    Schenkt euch Liebe

  • Bei uns in Dortmund haben wir am Helm das Symbol.


    Edit : doch nicht mehr :rolleyes:

    [Blocked Image: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d3/Helmkennzeichnung_1Blauer_Punkt.svg/200px-Helmkennzeichnung_1Blauer_Punkt.svg.png]
    (Spoiler ging leider am Handy für das Bild nicht vielleicht kann dies ein Mod machen)


    Quote

    von unserer Wehrführung ist es nicht gewünscht das diese irgendwie gekennzeichnet werden, da wir ja die Feuerwehr wären und nicht der Rettungsdienst.

    Wenn ihr jetzt noch eine First Responder System habt muss ich lachen (Hust ,Feuer& Rettungswachen gibt es ja auch aber ist ein anderes Thema) :whistling:


    Zurück zum Thema eine Kennzeichnung per Helm oder als Kennzeichnung in irgendeiner Form würde ich schon für sinnvoll sehen

    Helfen in der Not ist mein Gebot | Youtube :Kanal |Webseite
    (Ich hafte nicht für Rechtschreibfehler)

  • Bei uns ist es offiziell auch nicht gewünscht, dass wir die Helme vollkleben (daher gab es auch eine lange Diskussion, bevor es überhaupt die Führungskennzeichnung gab) und auch sonst keine andere Kennzeichnung gewünscht ist.
    Ein Kamerad aus meinem Löschbezirk hat sogar ein Konzept entwickelt, dass abgelehnt wurde.
    In unserem Löschbezirk sind wird hingegangen und haben durch Geld vom Löschbezirk Rückenschilder mit den Auffschriften "FEUERWEHR" und darunter die Qualifikation "SANITÄTER", "RETTUNGSSANITÄTER", "RETTUNGSASSISSTENT" und "NOTFALLSANITÄTER" und es wird akzeptiert.


    Zusätzlich haben einige (Ich einbeschlossen) Helmaufkleber besorgt und auf den Helm geklebt, da wir z.B. auch Jacken haben, die ein Koller haben und dort dann keine Qualifikation angegeben werden kann.

    110-Jungs die man ruft - 112-Männer die auch kommen!


    #WirBleibenZuhause

  • Wenn ihr jetzt noch eine First Responder System habt muss ich lachen (Hust ,Feuer& Rettungswachen gibt es ja auch aber ist ein anderes Thema)

    Nein zum Glück nicht :D, gab es zwar mal mehr oder weniger offiziell in einer Einheit nur was das die Einheit mit den wenigsten RD Qualifikationen...
    Bei uns im Zug will auch keiner ein First Responder stellen.


    Zurück zum Thema eine Kennzeichnung per Helm oder als Kennzeichnung in irgendeiner Form würde ich schon für sinnvoll sehen

    Sehen wir auch als Sinnvoll an nur halt die Wehrführung stellt sich mal wieder Quer

    In unserem Löschbezirk sind wird hingegangen und haben durch Geld vom Löschbezirk Rückenschilder mit den Auffschriften

    Das haben bei uns auch 2, die Wehrführung traut sich zwar nicht die beiden drauf anzusprechen. Allerdings ist dies halt unerwünscht.

    findet der Rettungsdienst bei uns auch gar nicht so schlecht

    Ich als Rettungsdienst finde das auch praktisch wenn ich sehe ich habe Ansprechpartner vor Ort.

    Schenkt euch Liebe

  • Wenn nicht, folgende Idee: Wie oft müsst ihr mit eurer Ausbildung in der FF tätig werden? Bei uns hatten wir nen schweren VU mit zwei Schwerstverletzten, einmal leicht und einmal Ex. Ich war mit der FF auf unserem ersten Auto und als 2. Auto insgesamt vor Ort angekommen. Noch kein RD da, also bin ich mit unserem Rucksack fort. Und da war ich froh, die Kennzeichnung gehabt zu haben, denn es war ein ganz anderes Arbeiten, da mich auch die vom RD, die mich nicht kannten (andere HiOrg), als RS erkennen konnten.


    Und da hat unsere Wehrführung dann auch gemerkt, dass diese Kennzeichnung sinnvoll ist und seitdem wird nichts mehr gesagt. Deshalb einfach mal mit so einem Beispiel bei eurer Wehrführung hingehen.
    Wenn du noch paar Tipps brauchst, kannst du dich gerne bei mir melden. Dann kann ich dir sagen, wie wir es bei uns handhaben und wie wir dass geschafft haben.

    110-Jungs die man ruft - 112-Männer die auch kommen!


    #WirBleibenZuhause

  • Ich als Rettungsdienst finde das auch praktisch wenn ich sehe ich habe Ansprechpartner vor Ort.

    Eigentlich sollte der Ansprechpartner aber nicht der Feuerwehrmann der sich gerade um Verletzte kümmert sein, sondern der Einsatzleiter der Feuerwehr.

    Die Ignoranz und Faulheit mancher überrascht mich immer wieder!

  • Eigentlich sollte der Ansprechpartner aber nicht der Feuerwehrmann der sich gerade um Verletzte kümmert sein, sondern der Einsatzleiter der Feuerwehr.

    Ich glaube, er meint es nicht als direkter Ansprechpartner, der über die Einsatzlage aufklärt etc., sondern als Ansprechpartner, was wir bisher haben (Anzahl Verletzte, evtl. Vorsichtung,...) und eingeleitete medizinische Maßnahmen, also Sachen, die nichts mit der Einsatzleitung zu tun haben, sondern direkt die Verletzten(weiter)versorgung betreffen. Außerdem ist es ja nicht (gerade bei einer größeren Verletztenanzahl) mit der Patientenübergabe getan. Oft geht es mit der Unterstützung weiter, wie Vorbereitung weiterer Maßnahmen, Versorgung weiterer Verletzter,... Und da ist es Sinnvoll, wenn der Einsatzleiter als auch der Rettungsdienst weiß, wer welche Rettungsdienstliche Qualifikation hat. Und mal ehrlich: Wisst ihr, wer in den anderen Ortswehren/Löschbezirken/Löscheinheiten oder wie es auch immer bei euch heißt, welche medizinisch-rettungsdienstliche Ausbildung hat? Ich nicht. Und unsere Führungskräfte auch nicht.
    Wie soll ich dann eine Verletztenversorgung gewährleisten, wenn ich nicht weiß, wer was kann?

    110-Jungs die man ruft - 112-Männer die auch kommen!


    #WirBleibenZuhause

  • Ich glaube, er meint es nicht als direkter Ansprechpartner, der über die Einsatzlage aufklärt etc., sondern als Ansprechpartner, was wir bisher haben (Anzahl Verletzte, evtl. Vorsichtung,...)

    Auch das gehört m.E. zur Aufgabe des Einsatzleiters FW darüber eine Übersicht zu haben und dieses dem Rettungsdienst mitzuteilen.


    Wir haben keine Kennzeichnung, haben das auch noch nie gebraucht. Habe bis jetzt drei MANV mitbekommen, bis jetzt waren immer genug Rettungsmittel vor Ort und wir mussten uns höchstens um die Betreuung kümmern.


    Und auch muss ich nicht als Einsatzleiter darum kümmern wer was in anderen Ortswehren ist. Wenn ich das wissen will soll mir das der zuständige Einheitsführer sagen.

    Die Ignoranz und Faulheit mancher überrascht mich immer wieder!

  • Post by oleting ().

    This post was deleted by the author themselves: Ich bin unwissend ().
  • Eigentlich sollte der Ansprechpartner aber nicht der Feuerwehrmann der sich gerade um Verletzte kümmert sein, sondern der Einsatzleiter der Feuerwehr.

    Bei dem melde ich mich, wenn ich Eintreffe. Je nachdem wo ich aber eintreffe und welche Situation ich grade habe ist der aber auch dezent überfordert und ihm kann sowas durch die Lappen gehen mir zu sagen das er Personal für mich hat das mich unterstützen kann. Das brauche ich ja nicht umbedingt bei nem 0815 VU mit einer verletzten.

    Auch das gehört m.E. zur Aufgabe des Einsatzleiters FW darüber eine Übersicht zu haben und dieses dem Rettungsdienst mitzuteilen.

    Wie gesagt bei manchen FFs haben die einfach keine grünen Kügelchen und unserem ZF kann das z.B. auch mal durchgehen. Er fährt meist aufm HLF raus, da fragt er ob er Sanis an Board hat. Was dann auf den nachfolgenden Fahrzeugen folgt kann da schon untergehen.

    bis jetzt waren immer genug Rettungsmittel vor Ort und wir mussten uns höchstens um die Betreuung kümmern.

    Das ist löblich, bei uns aber nicht garantiert. Wenn der zuständige RTW raus ist, kann es auch schon mal 20 min dauern bis der nächste da ist.

    Schenkt euch Liebe

  • Bei uns hatten wir nen schweren VU mit zwei Schwerstverletzten, einmal leicht und einmal Ex. Ich war mit der FF auf unserem ersten Auto und als 2. Auto insgesamt vor Ort angekommen. Noch kein RD da, also bin ich mit unserem Rucksack fort. Und da war ich froh, die Kennzeichnung gehabt zu haben, denn es war ein ganz anderes Arbeiten, da mich auch die vom RD, die mich nicht kannten (andere HiOrg), als RS erkennen konnten.

    Das sind genau solche Beispiele, die man bringen muss.


    Ich kann mich auch an einen VU erinnern, bei dem feuerwehrtechnisch mehr Personal als Arbeit vorhanden war, wir aber uns um 4 Verletzte kümmern mussten und nur mit einem NAW (1 x Na, 2 x RA) vor Ort waren. Zum Glück kannte ich einige Kollegen von der FFW und wusste grob, wer welche Qualifikation hat.


    Es gibt immer mal wieder Situationen, wo Feuerwehrpersonal in die Versorgung von Patienten involviert wird ... und da ist es als Notarzt natürlich auch sehr sinnvoll zu wissen, an wen man welche Aufgaben delegieren kann.


    Moderator || Benutzerbetreuung BOS