QuoteWoraus schließt du das der BHP-50 ein Projekt für einen Ü-ManV ist?
Nenn mir mal eine Stadt, die eine Lage mit 50 oder mehr Patienten selbstständig (also auch ohne jegliche Transportmittel aus der Umgebung!) abarbeitet. Es wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zur Alarmierung von PTZ-10 und/oder Ü-ManV-S-Komponenten aus den Nachbarkreisen kommen und insofern handelt es sich automatisch um eine Ü-ManV-Lage.
QuoteAah so meint er das... naja also bei uns im Kreis werden 2 vorgehalten, meine das ist in anderen Kreisen genauso, wenn nich sogar muss? Bzw wird von Orten die eine BF haben ein Teil von der gestellt
Also Einsatzeinheiten müssten meines Wissens pro Kreis/kreisfreier Stadt insgesamt vier Stück vorgehalten werden; geht man von dieser Berechnungsgrundlage aus, so existieren max. 2 BHP/BTP-Bereitschaften pro Kreis; da wir ja durch das Personal der EEs "nur" auf 66 Personen kommen würden, muss somit auch die Feuerwehr eingebunden sein!
QuoteVerstehst du was ich meine? Daher kann ich mir die BF schwer als Teil einer EE vorstellen, weil sie ja für die Stadt rollen muss.
Genau richtig, die BF ist kein Teil einer Einsatzeinheit, sondern stattdessen ergänzt sie (als ein Anteil) die beiden EEs, sodass es sich um einen BHP-50 handeln kann. Bei uns erfolgt das bsps. durch FF-Personal (Tragetrupps), Führungs- und Leitungsdienst, hauptamtliches Personal (RettAss & Notärzte) sowie die Besatzung für Sonderbedarfs-Fahrzeuge (GW-Rett & AB-ManV).