Kuriose Einsatzfahrzeuge 2

Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files should be possible again.
  • Bei vielen solchen Sonderfahrzeugen scheinen ja Hänsch-Bauteile verbaut zu sein. Wenn das Tonmodul auch von Hänsch ist, dann ist die Umstellung vom deutschen Signal auf z.B. ein amerikanisches sehr einfach. Denn Hänsch gibt in seiner Anleitung/Bauteilbeschreibung an, dass die Tonartauswahl über ein kleines Stellrad erfolgt. Je nachdem auf welche Ziffer das Rad zeigt, diese Tonfolge spielt das Modul ab. Da sind wohl mehrere Länder schon installiert. Wenn gewünscht kann ich mal ein Bild von machen.


    Vielleicht haben die Beamten an dem Modul mal aus Spaß rumgespielt ("nur mal probieren") und vergessen zurück zu stellen oder ähnliches.

  • Man hat das LF 8 neu erfunden Staffelbesatzung (GruKa) 4 PA Mannschaftsraum..
    https://web.facebook.com/Schli…112/posts/910981008986040
    https://web.facebook.com/FreiwilligeFeuerwehrHinte/
    Hier gibt es eine einfache Erklärung es ist bereits ein Erstangriffsfahrzeug vom Typ TLF 3000 mit Gruppenbesatzung vorhanden, und das LF 8 ergänz optimal den GW-L.

    Immer an das gute denken.. alles hat einen Sinn und ein Ende

  • Alter Vatter, da krisse doche Pimpanellen.


    Davon abgesehen, dass ich's eh irgendwie fragwürdig finde, sich so krass von jedweder (aktuellen!) Norm zu entfernen, was in Dreiteufelsnamen haben die sich denn bei den Karren gedacht? :huh:


    Ich will gar nicht wissen, wie toll das Fahrverhalten beim "GW-Lösch" ist und was für Rollcontainer sie mitnehmen können (Lasthebel) oder ob sich da noch ein Wassertank im Aufbau verbirgt. Hat irgendwie was von einem TSF-L (da sollen die Bayern ja aktuell ganz steil drauf gehen) in groß und unbeweglich. Vielleicht wäre ein (ähnliches) Logistikfahrzeug mit Staffelbesatzung sogar eher der Weg in Hinte gewesen, ein "LF10-ST-TS" und ein "TLF3000-ST" klingt zwar in der Feuerwehr-Regenbogenpresse ganz toll, ist aber doch irgendwie taktisch vor 30 Jahren modern gewesen. Dafür hat man jetzt immerhin einen rundum erneuerten Fuhrpark, zwei Tragkraftspritzen, aber leider noch immer kein Fahrzeug für allgemeine Lehrgangsfahrten und Aktionen mit der Jugend-/Kinderfeuerwehr. Leute, Leute...


    Für mehr Grautöne!


  • Man hat das LF 8 neu erfunden Staffelbesatzung (GruKa) 4 PA Mannschaftsraum..
    https://web.facebook.com/Schlingmann112/…910981008986040
    https://web.facebook.com/FreiwilligeFeuerwehrHinte/
    Hier gibt es eine einfache Erklärung es ist bereits ein Erstangriffsfahrzeug vom Typ TLF 3000 mit Gruppenbesatzung vorhanden, und das LF 8 ergänz optimal den GW-L.



    Eben. Das TLF 3000 fährt den ersten Löschangriff, und das LF 8 und der GW-L bereiten dann die Wasserversorgung (bei Bedarf auch über eine lange Wegstrecke) vor, und so arbeiten alle Komponenten Hand in Hand zusammen. Das Konzept ist übrigens ein Brandschutzbedarfsplan, den die Gemeinde Hinte in den nächsten 2-4 Jahren komplett umsetzen will.

  • TLF 3000 mit Gruppenbesatzung, LF 8 mit Staffelbesatzung und ein GW-L.
    Ich seh es ja noch ein wenn man für einen Tunnel ein spezielles Fahrzeug einsetzt oder sich ein speziellen VRW für die Autobahn holt. Aber wozu brauch so ein Hinterkuhdorf total von der Norm abgehenden Fuhrpark. Taktisch ist das alles überhaupt nicht gedacht.
    Ein TLF ist ein Fahrzeug mit dem ich Löschwasser an die Einsatzstelle bringe, mit dem ich evtl. Sonderlöschmittel zur Einsatzstelle bringe und evtl. noch einen PA-Trupp habe.
    Ein LF 8 macht überhaupt keinen Sinn mehr heutzutage, wenn ich ein kleineres Löschfahrzeug mit Staffelbesatzung möchte hol ich mit ein TSF-W/MLF und pack hinten noch ein paar Schlauchverlegekästen ein.


    Ob dazu ein Brandschutzbedarfsplan besteht ist mir relativ egal, da diese Konzept nicht mal halbwegs durchdacht ist.


    Da kann ich nur mal wieder betonen wie froh ich bin in Sachsen zu wohnen, hier gibt es gute Fördermittel aber nur wenn man sich ein Fahrzeug nach aktueller Norm kauft und keine geldverschwendene Sonderlösung weil ich angeben möchte. Wie ich soetwas vor der Kommunalverwaltung rechtfertigen kann ist mir ein Rätsel...


    PS: Da wäre ein HLF 10, ein TLF 3000 und ein GW-L 2 sinnvoller und um einiges preiswerter geworden.

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam

    Edited once, last by Maxxam ().

  • GTLF5000:
    Auf was für weitere Kuriositäten dürfen wir uns noch freuen? Natürlich kann da ein (vernünftiges) Konzept dahinter stecken aber irgendwo fraglich warum es nicht mit Normfahrzeugen geht? Mal zum Vergleich ein LF 20 mit 2.400l Tank würde genau den selben Angriff fahren können wie das TLF. Das LF 8 kann man durch ein MLF mit 600l Tank ersetzten und dazu packt man eine PFPN 6-500 drauf sowie entsprechende Schlauchbuchten (zwar auch nicht ganz Normgemäß) Hab ich am Ende selbe Situation 1x MA C/CE, 1x MA C1/FW-FS und ob ich nun 2 FM mehr mit PA während der Fahrt ausrüsten kann oder nicht stell ich mal in Frage.
    Zu dem LF 8 ist ja noch das Argument da - Feuerwehrführerschein.


    Dieser GW-Lösch ist ja auch eine Variation vom LF 20-Logistik zumindest kann man das so sehen. Wobei die Wehr noch je 1 LF / HLF 20 besitz also eher Ergänzung.
    Ich denke schon das beide Konzepte Sinnvoll sind aber eben nur in denen Kommunen und das dort passend ist das es anders (Normgerecht geht) Wissen wir.

    Immer an das gute denken.. alles hat einen Sinn und ein Ende

  • Ich möchte hier mal einwerfen, dass das LF 8 nach Technischer Weisung Niedersachsen immer noch "genormt" ist und zwar ziemlich genau, wie das hier steht. Zwar sieht man hier eine Gruppenbesatzung vor, ist aber auch die Frage, wie das hier hezeigt LF8 innen aussieht. Hat da wirklich nur eine Staffelbesatzung Platz oder fährt man nur mit Staffelbesatzung...

    Die Ignoranz und Faulheit mancher überrascht mich immer wieder!

  • Es ist eine Gruppenkabine, die allerdings nur mit 1/5/6 besetzt wird, da das TLF 3000 ja bereits dann mit 1/8/9 ausgerückt ist. (Im Normalfalle)



    Heros 22/51:
    Ein gutes Beispiel ist auch die Ortsfeuerwehr Uthwerdum in der Gemeinde Südbrookmerland. Die haben ein HLF 20 und ein LF 10. Das HLF 20 hat 3.400l Wasser an Bord und das LF 10 ist ein "Schlauchwagen" mit einer eingebauten Pumpe.


    Ich glaube, dass das Argument Feuerwehrführerschein eine ganz große Rolle gespielt haben dürfte, wobei das TLF 3000 ja auch ein 12 Tonner ist. Aber im Endeffekt ist ja auch wieder eine Frage des Personals, welches am FGH eintrifft, bzw. sich einfindet.

  • Es gibt keinen Notstrom. Was soll das denn auch sein?


    Das ist eine mobile Netzersatzanlage.

    "Wie immer kommt es darauf an, wer wem was wann wo sagt.
    Wenn zum Beispiel ein General zu mir 'Idiot' sagt, ist das nur eine Beleidigung.
    Im umgekehrten Fall kann das schon der Verrat militärischer Geheimnisse sein."

    ________________________________________________________________~ Volker Pispers

  • Es gibt keinen Notstrom. Was soll das denn auch sein?


    Hat sich halt in unserer Umgangssprache eingebürgert.
    Das ist eben der Strom, der von Generatoren erzeugt wird, die zum Einsatz kommen, wenn die regulären Stromquellen ausgefallen sind.
    Physikalisch ist das natürlich der gleiche Strom, wie der aus der Steckdose.

  • Es heißt nicht Notstromer sondern Stromerzeuger :D
    Darauf legen viele Ausbilder grooooßen Wert drauf! ;)


    Autoren im Thread der Mod zu finden! - Es könnte sein das meine Beiträge nicht immer zu 100% stimmen. Für diese evtl. Fehler kann ich nicht haftbar gemacht werden

  • Es heißt nicht Notstromer sondern Stromerzeuger
    Darauf legen viele Ausbilder grooooßen Wert drauf!


    Blöd nur wenn sie es somit falsch erzählt haben :D


    Es heißt Stromerzeugungsaggregat.


    Die Bezeichnung Notstromaggregat oder einfach nur Stromaggregat gibt es alternativ auch...
    Stromerzeuger jedenfalls ist noch falscher...


    Ein Stromerzeuger könnte nämlich auch eine Batterie sein.
    oder eben auch ugs. für Elektrizitätsversorgungsunternehmen.


    Wenn klugscheissen, dann auch bitte kluk ;)


    Jenkyll:
    Zur Erklärung:


    In einer Batterie wird Strom tatsächlich erzeugt, nämlich aus chemischer Energie.


    Strom lässt sich nämlich als solcher gar nicht speichern...


    Sorry bin halt Oberklukscheisser :D:D:D