Kuriose Einsatzfahrzeuge 2

Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files should be possible again.
  • Tatsächlich soll das TLF 15 noch als reguläres Einsatzfahrzeug im Dienst stehen, zumindestens wenn man den Kommentaren glauben will, leider findet man im WWW keine weiteren Infos dazu.

    Das kann ich toppen: https://bos-fahrzeuge.info/ein…ian_Hannover-Land_3021-06


    Baujahr 1954 und noch im regulären Einsatzdienst. Natürlich nicht mehr als Erstausrücker

    Die Ignoranz und Faulheit mancher überrascht mich immer wieder!

  • str1k3r : Wobei die Frage ist ob das so ein tolles "Topping" ist :)


    Und da wir ja letztens bei irreführenden Namen für Einsatzfahrzeuge waren, hier ein GW-Wasserrettung der auch nach was ganz anderen aussieht und vorallem bei der DLRG wohl kein 2.Mal vorhanden ist.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam

  • Ich weiß ja nicht, ob das Down Under so üblich ist, aber dieser sehr amerikanisch aussehende Truck ist auf Isuzu-Basis:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Finde ich vom Design her cool und auf jeden Fall ungewöhnlich. Dazu klein und wendig - ergibt auf jeden Fall Sinn.



    Maxxam Na das ist mal eine Kuriosität, vor allem in der Bezeichnung GW-W. Hat das einen rechtlichen oder finanziellen Hintergrund, dass die Bezeichnung nicht "LKW" lautet? Ist das bekannt?

    Emergency Dortmund 2020 - Version 2022.0 jetzt in der Webdisk!


    89351f75829a46a8533220f20c1f7bdf.png

  • fresh freddie : Tatsächlich sind Isuzu in Australien verbreitet, gab da mal eine Reportage dazu, da sah man auch mehrere Isuzu. Tatsächlich ist das Brandschutzwesen in Australien auch eher europäisch angehaucht, auch wenn natürlich amerikanische und auch asiatische Einflüsse wohl deutlich sind.


    Zu dem GW-W keine Ahnung warum man den so genannt hat, beschafft wurde der jedoch, vermute ich mal durch Spendengelder, Förderverein/Helferverein (ähnlich wie bei Feuerwehren und THW da die ein oder anderen Fahrzeuge beschafft werden). Warum man ihn nicht LKW genannt hat, kann ich jetzt nicht sagen.


    DasKruemelmonster : das es noch weitere MAN Kat gerade im Bereich Feuerwehr und THW gibt/gab ist mir bekannt, von der DLRG hatte ich bis dato kein solches Fahrzeug gesehen. Das es aber tatsächlich noch zwei weitere DLRG-MAN Kat gibt, hätte ich nicht gedacht.
    Wobei das Fahrzeug gerade für Hochwassereinsätze der DLRG, nicht so ungeeignet sein dürften :/

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam

  • str1k3r : Wobei die Frage ist ob das so ein tolles "Topping" ist :)


    Und da wir ja letztens bei irreführenden Namen für Einsatzfahrzeuge waren, hier ein GW-Wasserrettung der auch nach was ganz anderen aussieht und vorallem bei der DLRG wohl kein 2.Mal vorhanden ist.

    External Content
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Im Bezug auf die "verwirrende" Namensgebung habe ich meine ich mal gehört, dass das Fahrzeug zwar auch viel zu logistischen Zwecken verwendet wird, aber auch tatsächlich zur Wasserrettung, daher vermutlich auch der Name. 100% sicher bin ich mir da jedoch nicht, seid mir also nicht böse wenn's nicht stimmt

  • Einsatzfahrzeug: Kässbohrer PowerBully 9C - Köpf - WLF - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit

    Durchaus interessantes Fahrzeugkonzept, bin mal gespannt wo und ob dieses Fahrzeugkonzept auch beschaft wird.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Die Logik des Fahrzeuges erschließt sich mir gar nicht, man verschenkt ein Haufen Gewicht für eine festverbaute Pumpe und baut sich nicht mal einen Wassertank ein?


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    VLF für Waldbrände durchaus interessantes Konzept aber Kostentechnisch ein Albtraum für den doch geringen Einsatzwert.

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam

  • Die Logik des Fahrzeuges erschließt sich mir gar nicht, man verschenkt ein Haufen Gewicht für eine festverbaute Pumpe und baut sich nicht mal einen Wassertank ein?

    Das ist in Niedersachsen, die haben dafür sogar nach wie vor eine Technische Weisung (TW 14), die mehr oder weniger dem alten DIN LF 8 entspricht.


    EDIT: Das nach wie vor hab ich mal gestrichen, bei BOS-Fahrzeuge ist das neuste was ich mit dem Schlagwort finde von 2009

    https://bos-fahrzeuge.info/ein…n_Hildesheim_Land_1843-31

    Ich bin zu neunzig Prozent der Meinung, dass achtzig Prozent der Bevölkerung hundertprozentig zu verarschen sind.


    (Dieter Hildebrandt 1927-2013)

  • Die Logik des Fahrzeuges erschließt sich mir gar nicht, man verschenkt ein Haufen Gewicht für eine festverbaute Pumpe und baut sich nicht mal einen Wassertank ein?

    Zum Zeitpunkt der Indienststellung entsprach das noch der technischen Weisung in Niedersachsen und war die Fortsetzung des alten LF8, hauptsächlich um weiterhin ein LF unter 7,5to darstellen zu können. Eine fest verbaute Pumpe schlägt da deutlich weniger ins Gewicht als ein Wassertank.


    Außerdem war es lange üblich und ist immer noch festgeschrieben, dass bei einer Stützpunktwehr ein LF ohne Tank stationiert sein darf, wenn ebenso ein TLF vorhanden ist. Bei Waldbränden oder Bränden auf entlegeneren Bauernhöfen bringt mir das Schlauchmaterial auch deutlich mehr Vorteile, als ein 600l Tank.

    Die Ignoranz und Faulheit mancher überrascht mich immer wieder!

  • hauptsächlich um weiterhin ein LF unter 7,5to darstellen zu können.

    Dafür gab es doch damals schon die Staffellöschfahrzeuge?

    Waren die 3 FM und die PFPN so wichtig? -> Selbst damals gab es StLF mit 7,49t und 2 Pumpen. Also so ist es nicht. Zumal solche Feuerwehren so ein Fahrzeug sicher 30 Jahre nutzen muss damit verbaut man sich doch einige Menge.

    https://bos-fahrzeuge.info/ein…5/Florian_Dornhan_0640-01 https://feuerwehr-dornhan.de/fahrzeuge/

    Einsatzfahrzeug: Florian Lüneburg 14/42-34 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit

    Einsatzfahrzeug: Florian Hannover-Land 15/42-30 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit

    Einsatzfahrzeug: Florian Horb 08/40-01 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit

    Einsatzfahrzeug: Florian Stormarn 55/41-01 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit

    , wenn ebenso ein TLF vorhanden ist.

    Das ist für mich eben nicht Logisch. TLF mit 7,49t in der Neuauflage gibt es nicht (TLF2000 von Iveco zwar aber Sinn und Nutzen erschließt sich mir nicht). Zumal bei der Strategie 12 Sitzplätze vorhanden. MTW + StLF hätte mind. 14 Sitzplätze. Es mag sicher das 2. (T)LF fehlen aber der taktische Nutzen LF8 & TLF8/18 sehe ich nicht im Nachteil zumindest auf die Zukunft. Vielleicht muss man eben auch mal dran bleiben und die ganzen anderen Wehren nachrüsten mit TSF-W statt TSF bzw. StLF mit TS (bzw. heute MLF und da hat Ziegler auch die Kombination angeboten 7,49t MLF mit PFPN und das mWn heute noch)


    Für mich ist das mal wieder Zukunft blockiert.

    Immer an das gute denken.. alles hat einen Sinn und ein Ende

  • Die 7,49t sind ein künstliches Limit, das letztlich noch auf der alten Führerscheinklasse 3 basiert, damit der Jahrgang 1960 aufm Dorf das LF fahren darf.

    Das sorgt für 2 Primärprobleme:

    - Löschfahrzeuge gibt es quasi nur auf IVECO Daily, die nach dem, was ich hier so in der Region an wochenlangen Werkstattaufenthalten und sonstigen Horrorstories mitbekomme, für diesen Zweck (und Elektronik/Gewicht) völlig ungeeignet sind

    - die Generation 1960, die noch FS Klasse 3 hat, wird es in der Feuerwehr nicht mehr allzu lange geben, es bleibt also der Gemeinde nur, den zusammengepfuschten Ehrenamtsführerschein mit 0 Mindeststandards einzuführen oder massenhaft C(1)-Führerscheine zu bezahlen


    Beim Kleintransportersegment Sprinter/TGE gibt es ja mittlerweile ähnliche Probleme mit MTW/ELW jenseits der 3,5t - hier ist ja zumindest für Wohnmobile eine Anhebung im Gespräch.

  • JuniorKDK : Danke für die Erklärung, auch wenn das ganze sinnfrei ist.


    str1k3r: Das rechtfertigt eine schwere und unnötige festverbaute Pumpe? Da wäre eine 2.TS deutlich sinnvoller.


    Fahrzeuge – Feuerwehr Holtriem

    Die besagte Feuerwehr hat nicht zusätzlich noch ein Tanklöschfahrzeug. Das Argument mit dem Bauernhof ist völliger Quatsch, gerade da bringt mir bei einem Entstehungsbrand, ein Fahrzeugtank deutlich weiter.
    Für weitere Schlauchmaterial hat die Gemeindefeuerwehr doch einen GW-L 2? Wenn der Bauernhof in Vollbrand steht, habe ich auch Zeit auf diesen zu warten.
    Oder man kauft sich einen Anhänger (Oh nein da braucht man ja einen Führerschein, Feuerwehr soll ja nichts kosten).

    Das Fahrzeug ist eine absolut sinnlose Fehlplanung in meinen Augen, aber wenn man es braucht.


    Heros 22/51 : Diese TLF 2000 auf Iveco sind schon gut für die Vegetationsbrandbekämpfung im Gebirgsraum(weniger Gewicht/kleine Abmaße) oder auch in Moorgebieten (weniger Gewicht). Ansonsten sind die Einsatzmöglichkeiten schon gering.
    Und wie du schon schreibst, da die besagte Feuerwehr sowieso kein Tanklöschfahrzeug hat, wäre ein MLF (damals noch StLF) doch sinnvoller. Noch dazu hat die Wehr einen MTW und einen ELW, also an Sitzplätzen sollte es nicht mangeln.


    DasKruemelmonster : Ebend diese künstlichen Limits sind zum großen Teil nur von der Kommunalpolitik vorgeschoben, um Kosten zu sparen.
    Jetzt auf dem Erstausrücker auf einen Wassertank zu verzichten um unter der Gewichtsklasse zu bleiben, anstatt einer gewissen Anzahl von Mitgliedern der Führerschein zu finanzieren, ist schon fragwürdig.


    Genau das Problem hatten wir mit unseren MZF, eigentlich wollten wir da auch unter den 3,5 Tonnen bleiben dass, das Fahrzeug auch von Kameraden nur mit PKW-Führerschein gefahren werden kann.
    Durch Allrad und Beladung war diese Grenze aber leider schnell überschritten und dabei ist die Beladung nicht mal so viel.

    Da wir sowieso ausreichend Maschinisten haben, ist das aber auch kein großes Problem zum Glück.

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam

  • Die 7,49t sind ein künstliches Limit, das letztlich noch auf der alten Führerscheinklasse 3 basiert, damit der Jahrgang 1960 aufm Dorf das LF fahren darf.

    Würde ich jetzt so nicht unterschreiben. Es ist eher die Thematik das nicht mehr private Führerschein-Inhaber Klasse C/CE vorhanden (Bundeswehrführerscheine) sind und der Führerscheinklasse C eben auch Geld kostet. Selbst wenn du Anteilig Geld zurück bekommst ist das leider nicht Zielführend. Ist leider ein sehr großes Thema im ländlichen Raum.

    - Löschfahrzeuge gibt es quasi nur auf IVECO Daily, die nach dem, was ich hier so in der Region an wochenlangen Werkstattaufenthalten und sonstigen Horrorstories mitbekomme, für diesen Zweck (und Elektronik/Gewicht) völlig ungeeignet sind

    Ganz einfaches Problem: Man will Wasser, Wasser und nochmal Wasser haben. Wir haben 3 TSF-W beschafft (2013, 2x 2021). Alle 3 MAN TGL 8.180 mit 700 bzw. 750l (2013) Tank. Euro5 Fahrgestell.

    Der TGL ist da ausnahmelos das Fahrgestell was sich auch anbietet und wovon man sich auch Langlebigkeit erhofft. Aber die Iveco TSF-W gab es früher schon. Analog zum VW LT 50. https://bos-fahrzeuge.info/ein…ailsheim_0648/photo/21931

    Neuere TSF-W auf 7,49t sind durch die E6-Fahrgstelle eingeschränkt und es bleibt dir eben die Qual der Wahl. Entweder Wasser und Iveco Daily oder MAN TGL und weniger Wasser. Der Atego ist bei MLF kaum zu finden Gewicht? Fahreigenschaften?


    Ich mache dir 2 Beispiele aus einer Feuerwehr:

    https://www.ziegler.de/de/news…ler-tsf-w-an-die-ff-engen Iveco Daily / Ziegler 800l / 2019

    https://www.ziegler.de/de/news…r-tsf-w-an-die-ff-engen-1 MAN TGL Euro6 / Ziegler 600l --> Wofür 220 PS -> Nachbarwehr als Gegenbeispiel https://www.feuerwehr-tengen.d…ritzenfahrzeug-tsf-w.html

    Dazu gibt es noch ein älteres TSF-W auch auf MAN TGL E5 mit 750l Wasser von Ziegler (2012)


    Wenn du dir die letzten 2 TSF-W (28.12. und 31.12 gepostet) auf der Facebook-Seite von Schlingmann anschaust stellst du ebenfalls fest: 500l Tank und sogar Euro5.

    wird es in der Feuerwehr nicht mehr allzu lange geben, es bleibt also der Gemeinde nur, den zusammengepfuschten Ehrenamtsführerschein mit 0 Mindeststandards einzuführen oder massenhaft C(1)-Führerscheine zu bezahlen

    Gibt es bereits heute überwiegend nicht mehr. Ohne den Feuerwehrführerschein würde es mau aussehen der ist aber eben nur bis 7,5t vorgesehen (analog C1) und da ist das Problem. Selbst wenn man das Geld für den C hätte muss man auch die Fahrschulen finden gibt im Ländlichen Raum da schon Probleme mit der Kapazität.


    Beim Kleintransportersegment Sprinter/TGE gibt es ja mittlerweile ähnliche Probleme mit MTW/ELW jenseits der 3,5t - hier ist ja zumindest für Wohnmobile eine Anhebung im Gespräch.

    Meiner Ansicht nach muss die Gewichtsklasse allgemein angepasst werden. Die Daily sind mit 7,2t ggü. den TGL 300 kg leichter und fassen 1000l Wasser? Das sowas irgendwo Nachteile hat sollte jeden klar sein.

    -> B = 4t für Private Nutzung (Wohnmobile, Feuerwehr usw)

    -> Feuerwehrführerschein 8,5t und Fahrzeugbegrenzung (LxBxH, max. 220 PS).

    Die TSF-W/MLF werden ja nicht größer. die Bauart wie oben verlinkt ist seit gut 10 Jahren so inzwischen Stand der Technik. Das nun das Fahrzeug ein Meter länger wird glaube ich wohl kaum. Folglich sollte die Anhebung in Kombination mit einer Richtlinie an der Norm möglich sein. Diese ganzen Sonder-MLF mit 7 GR, Allrad usw. wie z.B. https://www.ff-lesse.de/index.php/fahrzeuge/mlf sind eben nicht vorgesehen. Die Norm sagt max. 9t / Straßenantrieb.


    Ich behaupte: Bei 8,5t kann ich die 1000l mit der gesamten Normbeladung (inkl. Zusatzbeladung) unterbringen. So schafft man sich auf die Reserve im Bezug auf Euro7.

    Die besagte Feuerwehr hat nicht zusätzlich noch ein Tanklöschfahrzeug.

    Wahnsinn(ig).

    Ansonsten sind die Einsatzmöglichkeiten schon gering.

    Ich bezog mich auf evtl. Nachfolge-Lösung vom TLF8/18 auf 7,5t. https://www.feuerwehrmagazin.d…r-iaa-nutzfahrzeuge-83388 das erste Fahrzeug ist da die einzige Chance und ich wette da wird der ein oder andere das haben wollen.


    Jetzt auf dem Erstausrücker auf einen Wassertank zu verzichten um unter der Gewichtsklasse zu bleiben, anstatt einer gewissen Anzahl von Mitgliedern der Führerschein zu finanzieren, ist schon fragwürdig.

    Wie schon erwähnt. Aufm Dorf bist du evtl. aber drauf angewiesen das eben von 24 Leuten gleich mal 8 den Führerschein brauchen. Auch wenn ich der Meinung bin das man diesen Anteil einfach nur oben auf die Beschaffungssumme packen muss (wäre einfacher) ist es eine sehr hohe Summe.

    Immer an das gute denken.. alles hat einen Sinn und ein Ende

  • Quote from Heros 22/51

    Würde ich jetzt so nicht unterschreiben. Es ist eher die Thematik das nicht mehr private Führerschein-Inhaber Klasse C/CE vorhanden (Bundeswehrführerscheine) sind und der Führerscheinklasse C eben auch Geld kostet. Selbst wenn du Anteilig Geld zurück bekommst ist das leider nicht Zielführend. Ist leider ein sehr großes Thema im ländlichen Raum.

    Quote from Heros 22/51

    Gibt es bereits heute überwiegend nicht mehr. Ohne den Feuerwehrführerschein würde es mau aussehen der ist aber eben nur bis 7,5t vorgesehen (analog C1) und da ist das Problem. Selbst wenn man das Geld für den C hätte muss man auch die Fahrschulen finden gibt im Ländlichen Raum da schon Probleme mit der Kapazität.

    Dann muss die Kommune halt einfach auch das Geld zusammen nehmen und entsprechende Führerscheine finanzieren.

    Das Problem mit den Fahrschulen, ist vor allem wegen Corona etwas schwerer geworden. Hierbei ist es aber auch egal ob du in der Großstadt oder im ländlichen Raum wohnst.
    Ausser du hast das Glück das gleich die Feuerwehr die Führerscheinausbildung durchführt.

    Aber lange Wartezeiten rechtfertigen nicht ggf. auf notwendige Technik zu verzichten.

    Der Feuerwehrführerschein ist letztlich nur eine Erfindung zur Kostenersparnis.


    Quote from Heros 22/51

    Ganz einfaches Problem: Man will Wasser, Wasser und nochmal Wasser haben. Wir haben 3 TSF-W beschafft (2013, 2x 2021). Alle 3 MAN TGL 8.180 mit 700 bzw. 750l (2013) Tank. Euro5 Fahrgestell.

    Liegt halt daran das ja die Vorgabe für einen Innenangriff mindestens 1000 Liter Wasser sein sollten, weswegen viele diese auch auf ihren Fahrzeug haben wollen.

    Quote from Heros 22/51

    Der Atego ist bei MLF kaum zu finden Gewicht? Fahreigenschaften?

    Also es gibt schon einige Atego MLF´s, klar überwiegen MAN+Iveco Daily. Wobei der Hauptgrund einfach der Kostenunterschied sein dürfte, da der Atego schon teurer ist.

    Quote from Heros 22/51

    Ich bezog mich auf evtl. Nachfolge-Lösung vom TLF8/18 auf 7,5t. https://www.feuerwehrmagazin.d…r-iaa-nutzfahrzeuge-83388 das erste Fahrzeug ist da die einzige Chance und ich wette da wird der ein oder andere das haben wollen.

    Ich weis schon auf welches Fahrzeug du dich bezogen hast, wie erwähnt für den Gebirgsraum oder Moorgebiete schon sinnvoll. Für alles andere ist der Einsatzwert begrenzt.


    Flächendeckend werden die guten TLF 8/18 doch mit TLF 3000 Staffel auf Straßenfahrgestell ersetz, um besser Vegetationsbrände zu bekämpfen :) Da kauft doch keiner so ein Fahrzeug

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam

  • Der Trend geht immer mehr zum Staffel RW.


    Der Trend ist nicht your Friend.. schöner Schrott.


    und durch die 4PA im Mannschaftsraum auch ideal für Gasei Sätze oder als Nachrücker geeignet

    Vollkommener Quatsch. Ist vermutlich nur dafür da um Platz zu sparen für andere Geräte im Aufbau. Es hat schon seinen Grund warum z.B. bei Logistik-Fahrzeugen PA im Mannschaftsraum nicht als Schnell-Ausrüster vorgesehen sind.

    Für mich sind die Staffel-RW Fragwürdige Lösungen. Warum? Nehmen wir das Fahrzeug:

    Die Feuerwehr verfügt über ein HLF 20 -> Dieses ist mehr auf den Brandeinsatz ausgerüstet (2.400l Tank, formstabiler SA usw)

    Das LF 20 (LF 16/12) lief davor als HLF und wird nun abgestuft. Hier wäre ein taktisches Konzept bestehend aus LF 20 (B) und HLF 20 (TH) Sinnvoller gewesen. In Kombination mit einem vernünftigen RW (auch gerne RW-Logistik).

    Gerne kann man auch das KEF durch ein besseres Fahrzeug ersetzten. Der Caddy ist mehr n Transportkarren.. KEF ist Sprinter-Klasse.


    Witzigerweise hat man am 2. Standort die selbe Kombi LF 20 (LF16) und HLF20.. ..



    Liegt halt daran das ja die Vorgabe für einen Innenangriff mindestens 1000 Liter Wasser sein sollten, weswegen viele diese auch auf ihren Fahrzeug haben wollen.

    Wo ist diese Vorgabe vorhanden? In BW sind es 500l. In vielen anderen Schutzzielen ist keine Löschmittelvorgabe vorhanden.

    Dann muss die Kommune halt einfach auch das Geld zusammen nehmen und entsprechende Führerscheine finanzieren.

    Sehr schweres Thema. Bin ich deiner Meinung. Macht es halt nicht einfacher.

    Immer an das gute denken.. alles hat einen Sinn und ein Ende

  • Wo ist diese Vorgabe vorhanden? In BW sind es 500l. In vielen anderen Schutzzielen ist keine Löschmittelvorgabe vorhanden.

    da geht es darum, dass ich mit 1000l genügend Liter Wasser dabei habe, um die Schlauchleitung (B-Schlauch -> Verteiler -> min. 3x C-Schlauch) zu füllen und dann noch die min. 500-600l Wasser im Tank zu haben, damit noch genügend Zeit zum Aufbau einer Wasserversorgung bleibt.

    110-Jungs die man ruft - 112-Männer die auch kommen!


    #WirBleibenZuhause