Kuriose Einsatzfahrzeuge 2

Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files should be possible again.
  • Weder ist das Fahrzeug für die Logistik oder als KlaF gedacht, natürlich kann man das alles noch machen, aber vom Land ist das so nicht wirklich gedacht.

    Gedacht ist ein fest abgetrennter Kofferraum mit Ladefläche und Befestigungspunkten - da lässt sich mit Wechselbeladung sehr viel verschiedenes realisieren. Die aufgelistete Beladung ist ja nur das Minimum - limitiert wird es durch verfügbaren Platz und Gewicht.

  • Naja ob so eine Wechselbeladung jetzt eine wirkliche Einsatzlogistik ist? Natürlich ist sowas durchaus sinnvoll, aber in meinen Augen keine wirkliche Logistik.
    Wenn ich in meinen LF ein TH-Satz oder eine TS mitnehmen kann, wird es ja auch nicht gleich ein LF-L :)

    Die meisten bayrischen MZF die ich kenne sind halt leider eher als Führungsfahrzeug und MTW gedacht, als KlaF oder Logistikfahrzeug. Laut der Beschreibung ist das ja auch so vorgesehen.
    Deswegen fehlt bei den Wehren ja meist auch ein ELW oder ein Kdow, da das MZF halt diese Aufgabe übernimmt.

    Da wären wir wieder beim Thema das die "Norm" (sowohl DIN, als auch "Landes-Normen") das Minimum vorschreibt, also kann ich auf mein LF 20 auch 4000 Liter Löschwasser packen, anstatt das ganze TLF zu schimpfen

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam

  • Naja ob so eine Wechselbeladung jetzt eine wirkliche Einsatzlogistik ist? Natürlich ist sowas durchaus sinnvoll, aber in meinen Augen keine wirkliche Logistik.

    Darum geht es ja auch nicht - aber ich kann die Karre zur Not auch alleine zu nem Baum auf Straße oder vollgelaufenen Keller o.ä. schicken

  • Wenn ein TSF-L ein TSF mit Logistikraum ist, dann haben wir bei uns in der Gemeinde schon seit 2009 ein TSF-L (big) - GW-L2 mit Standardbeladung TSF, da damit ein GW-Öl und ein TSF ersetzt wurden. Und ein TSF-L in Bayern ist eigentlich nix anderes. Aber halt Bayern mit seinen Extrawürsten.

    110-Jungs die man ruft - 112-Männer die auch kommen!


    #WirBleibenZuhause

  • Und ein TSF-L in Bayern ist eigentlich nix anderes.

    Schon eher ein GW-L1 mit der Standardbeladung eines TSF. Vorzugsweise soll man ja unter den relevanten 7,5t Gesamtmasse für den Feuerwehrführerschein bleiben.


    Letztendlich dürfte die Richtlinie die Beschaffung solcher Fahrzeuge etwas einfacher gestalten da man nur auf die Richtline Verweisen muss. Ich bin zwar nicht so im Thema Beschaffungen drinnen, aber es dürfte einfacher sein mit einer Richtlinie für TSF-L zu arbeiten anstatt einen GW-L1 mit Zusatzbeladung eines TSF zu bestellen...


    Ob es am Ende wirklich Sinn macht mal dahingestellt - es klingt zumindest besser wenn man als einziges Fahrzeug ein TSF-L hat anstatt einem GW-L1 :D (nicht allzu ernst nehmen bitte ;) )

  • Die meisten bayrischen MZF die ich kenne sind halt leider eher als Führungsfahrzeug und MTW gedacht, als KlaF oder Logistikfahrzeug. Laut der Beschreibung ist das ja auch so vorgesehen.

    Deswegen fehlt bei den Wehren ja meist auch ein ELW oder ein Kdow, da das MZF halt diese Aufgabe übernimmt.

    Dann kennst du aber die Münchner MZF nicht. Die haben Sitzplätze und nen Kofferraum und das wars :D


    Um ehrlich zu sein, sind die einzigen MZF, die Ihren Namen alle Ehre machen immernoch die vom BRK. Kannste Mannschaft transportieren, haste ne Trage zur Patientenbehandlung, genug Schränke für alles mögliche an Material und Tisch sowie Funkplätze für eine kleine Einsatzleitung. Das nenne ich Mehrzweck !

  • Wenn ein TSF-L ein TSF mit Logistikraum ist, dann haben wir bei uns in der Gemeinde schon seit 2009 ein TSF-L (big) - GW-L2 mit Standardbeladung TSF, da damit ein GW-Öl und ein TSF ersetzt wurden. Und ein TSF-L in Bayern ist eigentlich nix anderes. Aber halt Bayern mit seinen Extrawürsten.

    Die Extrawurst finde ich jetzt aber nicht so schlecht, sagt mir der Name doch:

    a) das ich auf jeden Fall mit der Normbeladung eines TSF planen kann. Gerade im Bereich der Sonderfahrzeuge die in den letzten Jahren durch diverse GW-L ersetzt wurden, bekommst du heute eine bunte Wundertüte.

    b) Aufgrund der festen Beladung die Zuladung geringer ausfällt als bei einem vergleichbaren GW-L. Ob ich bei allen TSF-L 40 nasse B-Schläuche innerhalb der zGM verstaut bekomme möchte ich da noch bezweifeln.


    Ohne Frage, das Fahrzeug ist ein Kompromiss, wie vieles bei der Feuerwehr und weil die Feuerwehr doch fast überall gleich aussieht gehe ich davon aus das wir das TSF-L demnächst auch in anderen Ländern als Technische Richtlinie oder direkt als Norm sehen werden.

    "Ich habe unseren alten Freund Udo Lattek in der Halbzeit gesehen,.... er hat geweint."
    Karl-Heinz Rummenigge am Abend des 8. April 2009 in Barcelona

  • Feuerwehr Neufahrn 61/1 : Selbstumgebaute Einsatzfahrzeuge, gerade im Bereich TSF sind gar nicht mal so selten, da gibt es schon einige.
    Vorallem in Bayern gibt es da einige Eigenbau-TSF die ähnlich sind, ändert natürlich nichts daran das es ein kurioses Einsatzfahrzeug ist.


    Eagle's Eye : Sieht "gefährlicher" aus, als es wirklich ist :)

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam

  • Darum geht es ja auch nicht - aber ich kann die Karre zur Not auch alleine zu nem Baum auf Straße oder vollgelaufenen Keller o.ä. schicken

    Das kann ich mit einem normalen TSF/TSF-W doch auch?


    Zum MZF:
    Das MZF ist ein Kompromiss aus MTF und KdoW. Von einem ELW 1 (laut DIN Fürhen in Führungsstufe B - führen mit örtlichen Führungseinheiten, Führungstrupp oder Führungsstaffel!) ist das weit entfernt.


    verstehe nur nicht, warum man sich für so kleine Kennleuchten entschieden hat ...

    Und ich nicht, wie man mit diesem Aufbau nur so ein geländegängiges Fahrgestell ruinieren konnte. Da hat man sich anscheinend mühe gegeben nach aller Kraft die Geländeeigenschaften so gut es geht einzuschränken.

    "Wie immer kommt es darauf an, wer wem was wann wo sagt.
    Wenn zum Beispiel ein General zu mir 'Idiot' sagt, ist das nur eine Beleidigung.
    Im umgekehrten Fall kann das schon der Verrat militärischer Geheimnisse sein."

    ________________________________________________________________~ Volker Pispers

  • External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Parkhaus-Löschfahrzeug für Flughafenfeuerwehr Hannover
    Hannover - Brennende Pkw in Parkhäusern stellen die Feuerwehren seit jeher vor gewisse Herausforderungen. Und mit der Zunahme elektrisch angetriebener…
    www.feuerwehrmagazin.de


    Das Fahrzeuge gerade bei Werkfeuerwehren mal spezieller sind und das es für Parkhäuser häufiger mal ein spezielles Löschfahrzeug gibt, ist ja nichts neues.
    Aber das neue Parkhaus-Löschfahrzeug der Flughafenfeuerwehr Hannover, ist mal ein ganz anderes Fahrzeugkonzept

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam

  • Kurioses Fahrzeug und Einsatzkonzept, wobei mich die Fahrzeugbezeichnung am meisten irritiert, ist ja eher ein Erstangriffsfahrzeug oder so ähnlich :D


    Wenn wir mal dabei sind bringe ich mal ein "Rentner"-TLF mit , welches immernoch im aktiven Dienst steht:

    Facebook

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam

  • Maxxam Spannend, dass der immer noch im Dienst ist. Vielleicht aber eher so für die Jugendfeuerwehr?


    Feuerwehr Neufahrn 61/1 Das ja eher ein KEF. Die Effektivität allerdings… ich weiß ja nicht xD



    Just gerade drüber gestolpert:

    Neuburger Prototyp: Theo kommt
    Neuburg an der Donau (BY) – Die Feuerwehr Neuburg an der Donau (Kreis Neuburg-Schrobenhausen) musste ihre kleine 16-Meter-Drehleiter ersetzen. Dieser Typ wird…
    www.feuerwehrmagazin.de

    Emergency Dortmund 2020 - Version 2022.0 jetzt in der Webdisk!


    89351f75829a46a8533220f20c1f7bdf.png

  • fresh freddie : Tatsächlich soll das TLF 15 noch als reguläres Einsatzfahrzeug im Dienst stehen, zumindestens wenn man den Kommentaren glauben will, leider findet man im WWW keine weiteren Infos dazu.


    Den kleinen Teleskopmast habe ich auch schon gesehen, wobei man wieder darüber streiten kann ob sowas den noch so "kurios" ist, gibt da ja mittlerweile mehrere dutzend Fahrzeuge von.
    Letztendlich einfach ein Sonderfahrzeug für ein paar Gebäude, als Ergänzung zu einer vorhandenen DLK 23/12. Und zeitgleich wird das Fahrzeug auch durch den Bauhof genutzt.

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam