Nein, weil es bei den Kleinstwehren viel mehr um eine gemeinsame Aufgabe innerhalb des Dorfes geht und es dort nichts anderes als die Feuerwehr gibt.
Und da ich durch meine Tätigkeit auf Kreisebene jedes Jahr bei einigen dieser kleinen Feuerwehren zu den Besichtigungen (§ 12 Abs. 2 AVBayFwG) dabei sein darf, kann ich dir sagen, das diese kleinen Ortswehren top motiviert sind, aber gar nicht mehr wollen als ihr kleines feines TSF ohne Atemschutz oder ihren TSA, der Weg zur nächsten größeren Wehr für sie aber nicht in Frage kommt.

Kuriose Einsatzfahrzeuge 2
Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files should be possible again.
-
-
-
JuniorKDK : Feuerwehr ist eine Hilfsorganisation und immernoch kein Dorfverein, wann wird das endlich auch die letzte verstehen....
Warum soll ich aus eine unnötige, schlecht ausgestattete Wehr erhalten, wenn ich diese im Rahmen der Hilfsfrist auch zusammenlegen und besser ausstatten kann?
Warum sollte ich nicht statt meiner örtlichen Feuerwehr dann einen Dorfverein gründen können, der diese "Funktion" der Feuerwehr übernehmen kann.In der Regel führt ein modernes Feuerwehrhaus und ein modernes Fahrzeug eher für personellen Zuwachs. Und auf Leute die nur in der Feuerwehr sind, weil es der einzige Dorfverein ist, kann ich gut und gerne verzichten (übrigens gilt das auch für größere Feuerwehren!).
Wo ich dir Recht gebe, das ganze sollte ein langsamer Prozess sein, der auch Ängste/Wünsche der Kameraden berücksichtigt. Es sollte nicht einfach zu eine Stadtratssitzung beschlossen werden das ab Morgen die Feuerwehren A-, B- und C-Dorf fusioniert werden.
Damit sollte die Fluktraktion auch gering gehalten werden können.Florian 11/33/1 : Dem kann ich mich nur anschließen. Klar ist es toll wie viel Feuerwehr wie in Deutschland haben und das die Feuerwehr nicht eine Stunde braucht eh sie am Brandort ist.
Aber ob jedes kleines 100-200 Seelendörfchen eine TSA-Wehr braucht oder es nicht sinnvoller wäre diese mit einem Fahrzeug auszustatten oder mehrere kleinere Wehren zu fusionieren, die Antwort sollte nicht allzu schwer sein. -
Nein, weil es bei den Kleinstwehren viel mehr um eine gemeinsame Aufgabe innerhalb des Dorfes geht und es dort nichts anderes als die Feuerwehr gibt.
Und da ich durch meine Tätigkeit auf Kreisebene jedes Jahr bei einigen dieser kleinen Feuerwehren zu den Besichtigungen (§ 12 Abs. 2 AVBayFwG) dabei sein darf, kann ich dir sagen, das diese kleinen Ortswehren top motiviert sind, aber gar nicht mehr wollen als ihr kleines feines TSF ohne Atemschutz oder ihren TSA, der Weg zur nächsten größeren Wehr für sie aber nicht in Frage kommt.Es ist aber nicht Aufgabe der Kommune, durch den Einsatz von Steuergeldern, einen Dorfverein zu finanzieren, sondern eine leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen. Und dazu gehört eben unter anderem PA.
Und das 2-3km zur nächsten Wehr nicht in Frage kommen ist bezeichnend. Da haben viele Kameraden in Städten längere Wegstrecken zum Gerätehaus.
-
stimmt auch wieder, als Alternative dazu, könnte man die TS aber auch einfach bei dem besagten Beispiel auf einen landwirtschaftlichen Anhänger umladen.
Haste auch wieder Recht. Ich denke aber, wenn man die TS und den TSA eh hat... So teuer ist das Warten der zusätzlichen TS nicht und am Ende haste damit halt auch mehr TS als wenn du eine TS aus nem anderen Fahrzeug umlädst. Ob es dir jetzt am Ende wirklich an TS mangelt, ist ne andere Frage.
Ich denke tatsächlich, dass das Vorhalten von TSA als Ergänzung gar nicht zwangsläufig so verkehrt ist. Eben als zusätzliche Komponente z.B. für die Wasserversorgung (ja, die Existenz von Schlauchwagen ist mir durchaus bekannt) und nicht als einzige Wehr in nem 50 Leute Kaff.Es ist aber nicht Aufgabe der Kommune, durch den Einsatz von Steuergeldern, einen Dorfverein zu finanzieren, sondern eine leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen. Und dazu gehört eben unter anderem PA.
Einerseits das und andererseits muss das Zusammenlegen von Feuerwehren ja nicht bedeuten, dass man die Gemeinschaft in Form der Ortsfeuerwehren nicht erhalten kann. Es spricht doch absolut nichts dagegen, dass das Gerätehaus auf Kosten der Gemeinde umgebaut wird (die am Ende effektiv Geld sparen wird mit der zusammengelegten Feuerwehr) und dann als Dorfzentrum an unterschiedliche Vereine vermietet werden kann - einer davon dann eben die Feuerwehr. Darüber wäre dann auch ein Raum gegeben, in dem man beispielsweise auch Angebote der Jugendarbeit unterbringen könnte. Etwas, was gerade in kleineren Gemeinden oftmals fehlt.
-
Ein interessantes Fahrzeug, welches da für den Quad-Transport der Rettungshundestaffel genutzt wird.
Einsatzfahrzeug: Nora Hamburg 85/09-35 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit
-
Ein Quad für die Rettungshundestaffel ist auch mal interessant, wozu wird es denn benötigt? Gibt es zu dem Quad auch Bilder? Eine Rettungshundestaffel benötigt doch kein Quad, oder sehe ich das falsch?
-
Ich sage mal so: Oft ist eine Rettungshundestaffel bei der Suche vermisster Personen in unwegsamen Gelände (z.B. Wälder) tätig.
Sollte dort dann eine Person gefunden werden, habe ich ein Geländegänginges Fahrzeug vor Ort, mit dem Personal, Gerät als auch ggf. der Patient transportiert werden kann.
-
Gibt es zu dem Quad auch Bilder?
Einsatzfahrzeug: Nora Hamburg 85/70-01 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit
-
Jones : Ob die Rettungshundestaffel jetzt Quads braucht oder nicht muss diese wohl selbst wissen. Ohne Grund wird es nicht dazu gekommen sein.
Ich habe auch mal wieder ein kleines, vermutliches Unikat entdeckt.
Wenn man sich etwas mehr mit der Materie befasst und einige Zeitzeugen kennt, fällt einem immer mehr auf das es auch bei DDR-Feuerwehren mehr Abwechslung gab als gedacht.
-
Finde ich recht interresant. Also DLK 23/12 mit 3 Achsen.
Einsatzfahrzeug: Florian Uelzen 11/30-51 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit
LG Gustav
-
In Frankfurt/Main schon lange Standard. Also nicht so außergewöhnlich.
-
-
Finde ich recht interresant. Also DLK 23/12 mit 3 Achsen.
https://bos-fahrzeuge.info/ein…87/Florian_Uelzen_1130-51
LG Gustav
Das Teil gibt es da schon einige Jahre..
-
Eine neuer bayerischer Wolpertinger, der jedes Normenausschussmitglied in die Tischkante beißen lässt: das TLF3000-Staffel der Feuerwehr Steinberg am See, ebenfalls bekannt unter der beliebten Titelreihe "die örtlichen Gegebenheiten" oder auch "das TLF16/25 ist tot, es lebe das TLF16/25".
Wobei dieses Fahrzeug wohl ein Trupp-TLF8/15 aus dem Jahr 1983 ersetzt, auf Facebook argumentiert man mit der Notwendigkeit für durch einen nahegelegenen Flugplatz (deswegen auch der Gaga-Gadget-Wasserwerfer auf dem Dach)- der Brandschutz dort muss ja bisher massiv gefährdet gewesen sein...
-
DasKruemelmonster das TLF 3000-Staffel ist ja leider mittlerweile ähnlich wie MZF, MTW und TSF-L eine Technische Baubeschreibung des Innenministeriums. Im Vergleich zu den anderen dreien aber eben leider.
Aber man kann ja ein TLF 16/25 nicht einfach durch ein LF 20 ersetzen, obwohl das der offizielle Nachfolger ist. Wie sieht das denn aus, bis jetzt hatte man ein Tanklöschfahrzeug und dann nur noch ein Löschfahrzeug, das ist ja ein Rückschritt!
Auf die Frage warum es das Ding überhaupt braucht wurden mir Argumente wie "weniger Normbeladung" "dadurch weniger Ausbildungsbedarf" "Doppelte Vorhaltung von Geräten wenn noch ein anderes LF am Standort vorhanden ist" etc etc vorgetragen. -
DasKruemelmonster und JuniorKDK : Unsinnige Staffel-TLF sind doch im Trend... Wobei noch besser ja ein Gruppen-HTLF 5000 ist
Glaube der Grund ist eher das man "mehr" will und der Brandschutz-Bedarfsplan ein TLF vorsieht und kein LF. Dann kann man ja kein LF 20 kaufen
Weniger NormbeladungBei uns im Kreisgebiet wurden vor kurzer Zeit erst drei TLF per Sammelbestellung beschafft, welche neben der Staffelkabine noch einen Frontwerfer haben, welchen man aus der Kabine bedienen kann und ein Kombi-TH-Gerät, und Waldbrandausrüstung.
Die restliche Beladung kommt schon an ein MLF ranAlso weniger Beladung ist hier nicht der Grund gewesen... Achso ersetzt wurden ein W 50 TLF, ein älteres Trupp-TLF und das letzte Fahrzeug eine komplette Neuanschaffung...
MTW ohne Frage ist eine sinnvolle technische Baubeschreibung.
MZF und TSF-L sind in meinen Augen sinnlos.
Ersteres ist ein Zwischending zwischen Kdow/ELW und TSF-L ist ein GW-L 1 mit eine TSF-Ausstattung, welches auch ohne diese Weisung möglich wäre.... -
Quote
Ersteres ist ein Zwischending zwischen Kdow/ELW
Nene, ein bayerisches MZF ist ein führungstechnisch aufgerüsteter MTW, damit man nicht an jede Milchkanne einen ELW1 stellen muss, aber trotzdem ein brauchbares Führungsfahrzeug (Tisch, zusätzlicher Funk etc.) hat - ein sehr sinnvolles Fahrzeug, genau wie der "V-LKW".
Mit einem MZF kann ich auch ganz normal 6-8 Leute an einen Einsatzort transportieren, wenn ich das Funkzeug nicht brauche. Ein ELW ist dafür eher ungeeignet, da brauche ich dann noch einen MTW am gleichen Standort.
-
Ersteres ist ein Zwischending zwischen Kdow/ELW
Eine Mischung als KlaF, ELW, MTW und Logistikfahrzeug um bei kleineren Wehren ein schlagkräftiges Fahrzeug stehen zu haben. So schlagkräftig, das sogar manche BF eine 11/1 als Führungsfahrzeug vom Zug hat/hatte, da das Fahrzeug auch mal kleinere Sachen alleine abarbeiten konnte.
TSF-L ist ein GW-L 1 mit eine TSF-Ausstattung, welches auch ohne diese Weisung möglich wäre....
nein, ist so nicht ohne weiteres möglich, da beim GW-L1 anders als beim GW-L2 kein separater Geräteraum vor der Ladefläche vorhanden ist.
Unser GW-L2 ist beispielsweise durch das Modul Wasser auch irgendwie ein TSF-L, nur eben viel zu groß für die kleine Ortsfeuerwehr ohne Atemschutz, die aber durch ein TSF-L eine deutlich größere Wertsteigerung hat als durch ein TSF-W, weil die kleine Wehr eben keinen oder nicht ausreichend Geräteträger stellen kann, dadurch aber ein Fahrzeug hat, das auch außerhalb von Brandeinsätzen sinnvoll autark eingesetzt werden kann oder bei größeren Schadenslagen genutzt werden kann. -
Naja die technische Baubeschreibung zum MZF sagt nicht wirklich etwas aus ob man es als KlaF nutzen kann. Die festgelegte Beladung und die Beschreibung klingen eher nach einem kleinen Führungsfahrzeug kombiniert mit einem MTW (was so übrigends auch in der Beschreibung steht,
Weder ist das Fahrzeug für die Logistik oder als KlaF gedacht, natürlich kann man das alles noch machen, aber vom Land ist das so nicht wirklich gedacht.
Doch ist ohne weiteres möglich, weil ich bei einem Fahrzeug immer von der DIN abweichen kann. Sonst gäbe es ja nicht hunderte GW-L 1 die trotzdem einen Geräteraum haben. Nur deswegen eine "Norm" zu erfinden, macht nicht wirklich viel Sinn.
Für mich bleibt ein TSF-L einfach ein GW-L 1, ich sehe da keinen Unterschied.
Zum Thema "Auf Atemschutz kann verzichtet werden, wenn eine andere Feuerwehr mit Atemschutz in der Hilfsfrist eintrifft" und jedes 100 Seelen-Dorf braucht eine eigene Feuerwehr, gebe ich nicht mehr meine Meinung ab, die habe ich schon oft genug zu geäußert...Ein TSF-W ist aufgrund des Löschwasser deutlich sinnvoller!
Das ein GW-L 2 für kleiner Wehren zu groß ist, ist nachvolllziehbar, ändert aber nichts daran das ein TSF-L in meinen Augen ein GW-L 1 ist.Die große Einsatzlage die 1x in 10 oder 20 Jahren vorkommt?