Kuriose Einsatzfahrzeuge 2

Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files should be possible again.
  • Einsatzfahrzeug: Florian Haltern 10 GW-G 01 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit

    Auf den ersten Blick nicht ungewöhnlich, aber so ein kleiner GW-G ist ja doch nicht alltäglich.


    Einsatzfahrzeug: Sankt Moritz - StpFW - SRF Retter - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit

    Einsatzfahrzeug: Sankt Moritz - StpFW - SRF Löscher - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit


    Interessante Fahrzeugkombination, auch wie Chroffer ja schon mehrmals erwähnt hatte, es in der Schweiz keine Normen gibt.
    Statt einem in Deutschland wohl als HLF bezeichneten Einsatzfahrzeug, hat man das ganze auf zwei kleinere und dafür wendiger Fahrzeuge geändert.
    Durchaus auch eine Idee welche sich auch mal deutsche Feuerwehren anschauen sollten, anstatt weiter in den Innenstädten der Großstädte oder in den bergigen Regionen weiter auf große und schwere HLF 20 zu setzen.


    JuniorKDK : Naja Humor ist da schon vorhanden, aber gerade beim MTW sieht die Beschreibung nicht grad so aus, als hätten die Kameraden das Fahrzeug gerne.
    Und Bierzeltgarnitur kann ich auch mit einem normalen MTW oder dem SW (wenn er den nicht grad im Kats-Einsatz ist) transportieren.

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam

  • https://bos-fahrzeuge.info/ein…ritz_-_StpFW_-_SRF_Retter

    https://bos-fahrzeuge.info/ein…tz_-_StpFW_-_SRF_Loescher


    Interessante Fahrzeugkombination, auch wie Chroffer ja schon mehrmals erwähnt hatte, es in der Schweiz keine Normen gibt.
    Statt einem in Deutschland wohl als HLF bezeichneten Einsatzfahrzeug, hat man das ganze auf zwei kleinere und dafür wendiger Fahrzeuge geändert.
    Durchaus auch eine Idee welche sich auch mal deutsche Feuerwehren anschauen sollten, anstatt weiter in den Innenstädten der Großstädte oder in den bergigen Regionen weiter auf große und schwere HLF 20 zu setzen.

    Also VRW und KLF mit anderen Namen? Oder hab jch was übersehen?

  • [...]

    https://bos-fahrzeuge.info/ein…ritz_-_StpFW_-_SRF_Retter

    https://bos-fahrzeuge.info/ein…tz_-_StpFW_-_SRF_Loescher


    Interessante Fahrzeugkombination, auch wie Chroffer ja schon mehrmals erwähnt hatte, es in der Schweiz keine Normen gibt.
    Statt einem in Deutschland wohl als HLF bezeichneten Einsatzfahrzeug, hat man das ganze auf zwei kleinere und dafür wendiger Fahrzeuge geändert.
    Durchaus auch eine Idee welche sich auch mal deutsche Feuerwehren anschauen sollten, anstatt weiter in den Innenstädten der Großstädte oder in den bergigen Regionen weiter auf große und schwere HLF 20 zu setzen. [...]

    Deine Schlussfolgerung zu dem Straßenretter-Duo aus Sankt Moritz trifft nur halb zu. Was richtig ist: Man hat hier Aufgaben auf zwei kleine, wendige und bei Bedarf auch unabhängig voneinander einsetzbare Fahrzeuge aufgeteilt. Aber ein HLF nach deutschem Verständnis stand eher nicht zur Debatte, sondern wenn dann ein größeres Rüstfahrzeug, bzw. in der Schweizer Nomenklatur ein Pionierfahrzeug. Ein HLF passt nämlich nicht unbedingt in das Schweizer Verständnis einer Stützpunktfeuerwehr. Als solche unterstützt die Feuerwehr Sankt Moritz über ihr originäres Einsatzgebiet hinaus auch im größeren Umkreis Feuerwehren bei gewissen Aufgaben mit Personal und Gerät. Eine dieser Stützpunktaufgaben ist die Straßenrettung und dafür hält die Wehr auch die Straßenrettungsfahrzeuge vor. Diese Aufgaben mit einem weiteren Löschfahrzeug, einem HLF, zu bewältigen ist aber nicht vorgesehen, denn die örtliche Feuerwehr kommt im Alarmfall ja noch mit ihrem TLF dazu. Und auch die integration der Straßenrettung in das originäre Sankt Moritzer TLF scheidet aus, weil das bei einem Stützpunktalarm dann ja nicht mehr örtlich zur Verfügung stehen würde. Und dann haben wir noch gar nicht über die Winkelzüge in der Finanzierung der Fahrzeuge gesprochen.

  • Florian17 : Kommt wohl soweit hin.


    Chroffer : Klang halt für mich als würde das Duo an ein HLF 10 heranreichen auch von der Beladung her.
    Wie gesagt wirklich vergleich kann man es nicht. Natürlich kann man halt mit der Fahrzeugkombination mehr anstellen als mit einem reinen Pionierfahrzeug.
    Danke für die Erklärung des Einsatzzweckes und der Stützpunktaufgaben.


    TSF - Die Homepage der Feuerwehr Oberseifersdorf

    Auf dem ersten Blick ein normales TSF, auf dem 2. Blick doch kein klassisches TSF.

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam

  • Das Heidelberger MLF habe ich auch schon gesehen.
    Mich würde mal interessieren wie das ganze Kostentechnisch aussieht.
    Laut dem Internet ist das Tekne-Fahrgestell ja von den Kosten her ähnlich dem eines Unimogs.
    Aber da es ja ein Sonderfahrgestellt ist, wird wohl der Umbau zum Feuerwehrfahrzeug doch etwas teuerer sein.
    Auch aus Ersatzteilsicht und wo ich mit dem Fahrzeug zur Werkstatt muss, sind so Sachen die mich interessieren würden.
    Aber hat auf jeden Fall was das Fahrgestell.

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam

  • Im Landkreis Hof setzt man auf ungewöhnliche TSF. Und entweder liegt es einfach an meiner räumlichen Nähe, der dort hohen Dichte an Blaulichtfotografen die selbst zur kleinsten Wehr vordringen oder es gibt die im Hochfränkischen tatsächlich häufiger als anderswo.
    Beginnen wir mit einem seichten Vertreter.


    Der ursprünglich als Funkkraftwagen bei der Bundeswehr eingesetzte Borgward B 2000 A/O 0,75t gl der Feuerwehr Döberlitz lässt Cabriofeelings aufkommen.

    Einsatzfahrzeug: Florian Döberlitz 44/01 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit


    Weiter geht es mit dem TSF aus Förstenreuth. Der Magirus Deutz FM 130 D 7 FA fällt unabhängig von der Größe durch seine Rotzler Treibmatic Seilwinde auf. Im ersten Leben war das Fahrzeug ein GGKW der Berliner Bereitschaftspolizei.

    Einsatzfahrzeug: Florian Förstenreuth 44/01 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit

    Vorgänger war wie in Döberlitz ein B 2000 A/O, wovon es in der kleinen Marktgemeinde Stammbach (2345 Einwohner) ganze drei Stück gab. Im Landkreis damit insgesamt vier.
    https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/99389


    Weiter geht es bei der Feuerwehr Baiergrün. Dort tut seit 2015 ein LF 8 auf Unimog U 1300 L Basis seinen Dienst, natürlich auch als TSF, wäre ja sonst langweilig.

    Einsatzfahrzeug: Florian Baiergrün 44/01 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit


    Und den Abschluss macht das TSF der Feuerwehr Förmitz. Als LF 16-TS vom Bund 1993 zur Welt gekommen, ging es im Oktober 2015 in den Landkreis Hof, wurde seiner Schiebeleiter beraubt und als Florian Förmitz 44/01 in Dienst gestellt. Interessanterweise wurde keine drei Monate später der Funkrufname in Vorbereitung auf den Digitalfunk zu "Florian Förmitz 48/01" geändert, wodurch aus dem TSF wieder ein LF 16-TS wurde.

    Einsatzfahrzeug: Florian Förmitz 48/01 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit

    Ich bin zu neunzig Prozent der Meinung, dass achtzig Prozent der Bevölkerung hundertprozentig zu verarschen sind.


    (Dieter Hildebrandt 1927-2013)

  • Weiter geht es bei der Feuerwehr Baiergrün. Dort tut seit 2015 ein LF 8 auf Unimog U 1300 L Basis seinen Dienst, natürlich auch als TSF, wäre ja sonst langweilig.

    Einsatzfahrzeug: Florian Baiergrün 44/01 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit

    Erinnert mich an die Staffel-TLF 8/12 nach "Lübecker Norm"

    Einsatzfahrzeug: Florian Lübeck 18/20-05 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit

  • Im Landkreis Hof setzt man auf ungewöhnliche TSF. Und entweder liegt es einfach an meiner räumlichen Nähe, der dort hohen Dichte an Blaulichtfotografen die selbst zur kleinsten Wehr vordringen oder es gibt die im Hochfränkischen tatsächlich häufiger als anderswo.
    Beginnen wir mit einem seichten Vertreter.


    Wir haben noch mehr kuriose Fahrzeuge in unserem schönen Landkreis :P


    Einsatzfahrzeug: Florian Dreschersreuth Unimog mit TSA - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit


    Einsatzfahrzeug: Florian Quellenreuth 45/01 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit


    Einsatzfahrzeug: Florian Hadermannsgrün - Fendt Geräteträger - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit

  • Tatsächlich ist da Bayern aufgrund der immernoch vorhandenen TSA-Wehren dafür ausgezeichnet, solche "Sonder-TSF" im Einsatz zu haben.
    Oftmals ist halt kein Geld dafür da jedes 100-200 Seelendorf mit einem modernen Löschfahrzeug auszustatten, ob das überhaupt Sinn macht ist wieder eine andere Frage.
    Natürlich muss man aber festhalten lieber eine Feuerwehr die ein veraltetes Löschfahrzeug hat, als nur einen TSA.

    Kurios sind die gezeigten Beispiele schon, da gibt es aber noch ein gutes dutzend weiterer Sonder-TSF´s in Bayern.

    Bei uns hier in Sachsen gibt es tatsächlich kaum solcher Lösungen.
    Der größte Teil der TSA-Wehren wurden geschlossen bzw. in andere Wehren integriert oder bei entsprechender Größe mit einem Einsatzfahrzeug (teils auch gebraucht) ausgestattet.

    An TSA-Wehren fällt mir spontan nur eine im Leistellenbereich ein (da es aber ein großer Leitstellenbereich ist, kenne ich natürlich auch nicht jede kleine Hinterdorffeuerwehr) und die verfügt auch über einen MTW.
    Der Einsatztaktischer Wert einer TSA-Wehr ohne Atemschutz und die Notwendigkeit in jeden Dörfchen eine eigene Feuerwehr zu haben sind halt in meinen Augen auch sehr begrenzt.

    Selbst reine TSF´s sind hier immer seltener, diese werden in den meisten Fällen mit TSF-W´s oder MLF´s ersetzt, da ein (Erstangriffs-)Löschfahrzeug ohne Wassertank nicht mehr wirklich zeitgemäß ist.

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam

  • Natürlich muss man aber festhalten lieber eine Feuerwehr die ein veraltetes Löschfahrzeug hat, als nur einen TSA.

    Naja, das kann man so nicht sagen. Wir zumindest halten unsere TSA-Wehren extra, da sie gerade im Waldgebiet usw. da hin kommen, wo manche TLF und HLF nicht hinkommen. Erinnere mich an einen Waldbrand, bei welchem an einem Teich gespeist wurde mittels TS, da wär kein Auto auch nur in die Nähe gekommen und die TS hätte hunderte Meter getragen werden müssen. Der Traktor mit TSA ist einfach bis ran gefahren.


    Außerdem sind Traktoren an Einsatzstellen oftmals nicht verkehrt. Zum Beispiel kürzlich als ein HLF und ein MZF im Schnee festgefahren wurden.


    Also ich schätze die TSA Wehren schon sehr muss ich sagen :thumbup:

  • Immer wieder diese sinnlosen Begründungen für eine TSA-Wehr...
    Kein Funk im Fahrzeug, kein Atemschutz, bin immer darauf angewiesen ein entsprechendes Zugfahrzeug zu haben, kein Einsatzwert bei sämtlichen Einsätzen neben dem Brandeinsätzen, lange Anfahrtszeiten wenn es mal ein Dorf weiter geht, Mannschaft muss mit PKW hinterhertuckern (die auch nicht in den Wald kommen), kein Löschwassertank...
    Einsatzwert von TSA´s gab es mal so vor 50 Jahren, heutzutage geht dieser gegen Null.
    Hat halt seinen Grund warum hier fast alle TSA-Wehren geschlossen, zusammengelegt oder besser ausgestattet wurden.

    Ist halt so ein Bayernding, schließlich braucht man ja nicht mal Atemschutz auf seinem TSF wenn eine "richtige" Feuerwehr in der Hilfsfrist vor Ort sein kann...
    Habe ich entsprechende Waldflächen sollte ich entsprechend auch passende Fahrzeuge haben. Und das heißt beim Waldbrand geländegängige TLF`s und keine TSA´s die ich bis in den Wald ziehen kann und dort mir Wasser suchen muss...


    Aber naja eigentlich könnten wir auch noch mit Handdruckspritzen oder Pferdekutschen ausrücken, die brauchen keinen Sprit, haben geringe Ausfallzeiten und kommen besser in den Wald hinein... Achso und absolut CO²-Neutral :)

    Aber lassen wir das Thema irgendwelche Experten wird es immer geben die sich irgendeinen Einsatzwert zusammenreimen.

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam

  • Im Landkreis Hof setzt man auf ungewöhnliche TSF. Und entweder liegt es einfach an meiner räumlichen Nähe, der dort hohen Dichte an Blaulichtfotografen die selbst zur kleinsten Wehr vordringen oder es gibt die im Hochfränkischen tatsächlich häufiger als anderswo.
    Beginnen wir mit einem seichten Vertreter.

    Kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Und das ist noch nett ausgedrückt. Hauptsache jedes Kaff hat weiter seine Wehr und seinen Häuptling, damit jeder was zu sagen hat. Egal wie veraltet die Ausstattung ist, weil kein Geld da ist, da man mit 2500 Einwohner, als Gemeinde!, lieber 6 Ortswehren und Fahrzeuge und Gerätehäuser hat. Das ist bei gleicher Einwohnerzahl und ähnlicher Fläche bei uns ein Ortsteil mit einer Wehr und einem LF, teilweise noch nen TLF. Das man sich dann auch alle 25 Jahre nen ordentliches Neufahrzeug leisten kann ist wohl schwer zu verstehen. Aber so sind halt nichtmal 100.000€ fürn TSF oder KLF drin.

    Die Ignoranz und Faulheit mancher überrascht mich immer wieder!

  • Bayern-Modder  Maxxam Vorallem kann man ja auch durchaus die TSA behalten und die geringen Wartungskosten tragen, wenn man eine Wehr zusammenlegt. Wenn man dann bei nem Waldbrand nebst der geländefähigen TLF und ggf. geländegängigen LF immer noch eine TSA mit nem Traktor davor möchte oder braucht, kann man immer noch schauen, dass jemand dafür nen Trecker zur Verfügung stellt. Die Wartungskosten eines TSA sind ja jetzt am Ende des Tages so gering, dass man die ja durchaus behalten kann.

  • str1k3r : So ist es, kann ich so 1:1 unterschreiben. Vor allem wenn diese Dörfchen nur ein paar hundert Meter auseinander liegen (wie es oft auch mal der Fall ist). Brauch ich eine Feuerwehr zum Abdecken der Hilfsfrist und kann diese wirklich mit keiner anderen Wehr zusammenlegen, sollte ich dieser wenigstens ein TSF zur Verfügung stellen. Ist dann halt auch kein Wunder, das man sich dann auch nur gebrauchte Fahrzeuge kaufen kann oder zivile Fahrzeuge zum provisorischen TSF umbauen muss.

    AaronKl stimmt auch wieder, als Alternative dazu, könnte man die TS aber auch einfach bei dem besagten Beispiel auf einen landwirtschaftlichen Anhänger umladen.

    Hier könnte ihre Werbung stehen!


    MFG Maxxam