Ich glaube, die Reifen machen da den Hauptunterschied in der Ansicht, ähnlich wie hier: http://www.feuerwehr-ellefeld.de/lf-8-6.html

Kuriose Einsatzfahrzeuge 2
Information: The EMERGENCY community board is completely free and is financed by advertisement. Please deactivate adblocker if you use this site. Thank you!
Note about the webdisk: Downloading larger files should be possible again.
-
-
Florian Eschweiler : Interessanter Anhänger, was es den alles so gibt, da staunt man immer wieder.
JuniorKDK: Sieht eher so aus als wurde das Fahrzeug in sehr kompakter Form geordert. Sieht optisch ein Stückchen kürzer, als das Standard-LF 16/12 aus.
Wie DasKruemelmonster : schon erwähnte, werden auch die Reifen einen Teil dazu beitragen.Interessant ist das LF auf jeden Fall.
-
Scrollt mal runter zum MTW. Zum einen ein recht ungewöhnliches reines Mannschaftstransportfahrzeug und viel schöner ist noch die Beschreibung zum Fahrzeug!
Fahrzeuge • Feuerwehr Arberg - Unsere Zeit, deine Sicherheit (feuerwehr-arberg.de)
Allgemein kann man sagen, die Seite ist eher etwas lässiger geschrieben und nicht so geradlinig wie man es meist von Feuerwehrseiten gewohnt ist.
-
Höchst fragwürdig - die Kiste gehört ins Museum.
Womit fährt man dann zur Atemschutzstrecke oder mit der Jugendfeuerwehr über längere Strecken? Kein ABS, keine Gurte und dafür wahrscheinlich mit Feuerwehrführerschein.
-
DasKruemelmonster : Hätten wahrscheinlich keinen MTW bekommen und so konnte man kostengünstig wenigstens ein Fahrzeug haben, mit dem man so Fahrten machen kann...
Ich glaube die Kommentare der Feuerwehr sind auch nicht gerade so positiv, also werden die Kameraden auch nicht so froh darüber sein, das Fahrzeug noch zu haben.Wenn wir aber einmal beim Thema Sicherheitstechnik und MTW sind. Hier der hochmoderne MTW der Feuerwehr Wallbach.
-
Arberg ist in Bayern, ein MTW ist in BY durch den Freistaat förderfähig und wird ab Wehrgröße TSF-W quasi in jeden Brandschutzbedarfsplan geschrieben.
-
Arberg ist in Bayern, ein MTW ist in BY durch den Freistaat förderfähig und wird ab Wehrgröße TSF-W quasi in jeden Brandschutzbedarfsplan geschrieben.
Ich würde sogar noch weiter gehen und behaupten, das in Arberg sogar ein MZF stehen müsste.
-
Das war auch mein zweiter Gedanke, als ich den restlichen Fuhrpark und die Lagekarte gesehen habe.
-
So sarkastisch wie der Text geschrieben ist, ist die Feuerwehr mit dem scheiß Ding doch selber absolut unzufrieden. Denen gehört ein ordentlicher MTW und wenn die Gemeinde dafür kein Geld ausgeben will, sollte die Feuerwehr eben Druck machen... Ist ja nicht, als würde man als Feuerwehr nicht am längeren Hebel sitzen: Ob das gut kommt, wenn die kollektiv austreten und die Gemeinde eine Pflichtfeuerwehr berufen muss, weil sie keine vernünftige Ausrüstung besorgt? Und ein MTW ist ja jetzt auch nicht gerade teuer... Selbst ohne Fördergelder biste mit nem gebrauchten MTW ja wirklich günstig. Ein junger gebrauchter Ducato o.Ä. wird am Ende auch nicht öfters Probleme machen wie das alte LF8. Und einen nagelnauen Renault Trafic kriegst du ohne Rabatte auch schon für unter 40k...
Man sollte als FFW natürlich auch Verständnis haben, dass Gemeinden nur begrenzte Finanzmittel haben, aber irgendwo gibts einfach Grenzen, wo man mal Nachdruck verleihen sollte.
Das Ding zu behalten und ehrenamtlich zu unterhalten macht ja dann eigentlich sogar Sinn als GW-Versorgung: Dinge wie Pavillon und Bierzeltgarnituren dauerhaft verladen besser als erst in einem MTW laden zu müssen, Getränke kann man auch wunderbar unterbringen. Und für Fahrten zu örtlichen Einsätzen ohne Eile ist das Ding ja auch völlig okay und vertretbar.
Womit fährt man dann zur Atemschutzstrecke oder mit der Jugendfeuerwehr über längere Strecken? Kein ABS, keine Gurte und dafür wahrscheinlich mit Feuerwehrführerschein.
Solche Fahrzeuge sollten für solche Zwecke schon aus Arbeitsschutzgründen absolut unzulässig sein. Zumindest das Nachrüsten von Gurten sollte generell Pflicht sein, wenn Fahrzeuge wie hier durch Behörden genutzt werden.
-
DasKruemelmonster und JuniorKDK : Ab wann was für ein Fahrzeug da stehen muss kann ich leider nicht sagen, da ich mich mit den bayrischen Vorgaben nicht so gut auskenne.
Interessant aber das bei euch MTW in den Brandschutzbedarfsplan stehen. Bei uns sind diese Zusatzfahrzeuge, da diese ja nicht zwangsweise notwendig sind.
AaronKl : Warum muss denn immer mit Austreten gedroht werden. Woher nehme ich mir als überzeugter Feuerwehrkamerad das Recht aus der Feuerwehr auszutreten weil ich ein "neues" Spielzeug will und das nicht bekomme.
Das bringt am Ende weder der Kommune, noch uns Kameraden oder der Bevölkerung etwas. So etwas finde ich nicht zielführend und förderlich.
Es sollte klar kommuniziert werden, auch in der Öffentlichkeit, Presse nutzen etc. oder wenn halt nach meinen Brandschutzbedarfsplan mir kein solches Fahrzeug zusteht bzw. es ein "Zusatzfahrzeug" ist, evtl. andere Finanzierungsmöglichkeiten suchen.
Wäre ja nicht der erste MTW einer Feuerwehr welcher durch einen Förderverein und Spenden finanziert ist.Quote from AaronKlUnd einen nagelnauen Renault Trafic kriegst du ohne Rabatte auch schon für unter 40k...
Tatsächlich gibt es noch etwas günstigeres, einen Opel Vivaro gibt es schon für knapp 30.000 Euro, müsste zur Zeit der günstigste Transporter sein (war er zumindestens als unsere andere OF 2019 schnelle einen möglichst günstigen MTW brauchte (die Kosten wurden durch Restgelder im Haushalt gedeckt und waren somit an einen festen Maximalpreis gekoppelt)
Quote from AaronKlSolche Fahrzeuge sollten für solche Zwecke schon aus Arbeitsschutzgründen absolut unzulässig sein. Zumindest das Nachrüsten von Gurten sollte generell Pflicht sein, wenn Fahrzeuge wie hier durch Behörden genutzt werden.
Weswegen ein Neufahrzeug natürlich schon deutlich sinnvoller wäre.
-
Woher nehme ich mir als überzeugter Feuerwehrkamerad das Recht aus der Feuerwehr auszutreten weil ich ein "neues" Spielzeug will und das nicht bekomme.
Geht es um ein Spielzeug oder darum, dass der Brandschutzbedarfplan, in dem laut den Angaben ob das MTF auch wirklich vorgesehen sein müsste, nur unzureichend erfüllt wird und ich mit Fahrzeugen, die nicht mal nur den Stand der Technik ankratzen, möglicherweise längere Strecken zur Fortbildungen, Jugendfeuerwehr-Events o.Ä. fahren soll und damit mich und meine Kameraden in vermeidbare Risiken bringe?
Sollte dort kein MTF nach Bedarfsplan vorgesehen sein, wäre es was anderes. Aber warum wurde das LF8 wohl überhaupt erst zum MTF degradiert? Bestimmt net nur, weil man da ein paar Bierbänke reinpacken wollte, obwohl man auch ein anderes MTF bekommen hätte, sondern damit dort eben ein MTF steht.
Wäre ja nicht der erste MTW einer Feuerwehr welcher durch einen Förderverein und Spenden finanziert ist.
Wenn ein MTF dort nicht vorgesehen ist: Okay. Ansonsten ist das imho völlig falsch und inakzeptabel.
Ich würde sogar nur dann am Sponsoring eines MTF teilnehmen, wenn es nicht im Brandschutzbedarfplan steht und nicht als Einsatzfahrzeug genutzt wird, sondern nur für Zwecke wie Jugendfeuerwehr oder Fortbildungen (d.h. ohne Sondersignal, ohne Funk). Es ist nicht die Aufgabe der Bevölkerung zusätzlich zu ihren Steuergeldern staatliche Aufgaben durch Spenden zu finanzieren.Weswegen ein Neufahrzeug natürlich schon deutlich sinnvoller wäre.
Ein junger Gebrauchter, der erst ein paar Jahre auf dem Buckel hat, wäre in Bezug auf die Sicherheitsaustattung ja wohl auch absolut in Ordnung. Ich sag ja net, dass man sich nen gebrauchten Ducato I von 1982 holen soll...
-
Höchst fragwürdig - die Kiste gehört ins Museum.
Womit fährt man dann zur Atemschutzstrecke oder mit der Jugendfeuerwehr über längere Strecken? Kein ABS, keine Gurte und dafür wahrscheinlich mit Feuerwehrführerschein.
Museum? So ein LF8 nutzen wir bei uns noch aktiv im Einsatzdienst.
Als MTW finde ich das aber doch eher ungeeignet. Aber das Fahrgestell ist unverwüstlich. Und ich kenne keinen neuen PKW, der so einen kleinen Wendekreis hat wie unser LF8. Paar PS mehr könnte er zwar gebrauchen, aber ansonsten ein top Fahrzeug. Ich fahre den gerne.
-
AaronKl : Deswegen muss ich trotzdem nicht gleich radikal mit einem gemeinsamen Austritt drohen, wenn ich nicht ein neues Auto bekomme, das ist mehr als nur eine Eskalationsstufe zu weit.
Da fallen sicher grad wieder einige Kameraden kleinerer Ortswehren lachend aus ihrem Opel Blitz
Auch eine Kommune kann das Geld leider nicht herbeizaubern und nicht nur die Feuerwehr ist wichtig.Bei uns in Sachsen sind MTW nur eine Zusatzausstattung im Brandschutzbedarfsplan werden diese nicht mit erfasst und sind somit ein "Kann" und kein "Muss".
In meiner Region ist es kein Problem, hier haben selbst viele kleinere Feuerwehren einen Mannschaftstransportwagen stehen. Wie du schon sagst, so kann ich mit dem MTW fast alle Fahrten machen und mein LF/TSF/TSF-W/MLF bleibt weiterhin einsatzbereit.
Leider ist das so, gerade wenn der MTW nur optional ist, kommt man da nicht drumherum den ggf. mit Spenden zu finanzieren.
Selbst bei Anschaffungen von Fahrzeugen nach Brandschutzbedarfsplan geben ja gerne Spender oder der Förderverein auch Geld hinzu um z.B. Zusatzmaterial zu finanzieren.
Ob man das jetzt gut findet oder nicht. Natürlich wäre es schön wenn alles bei der Feuerwehr von der Steuer finanzierbar wäre...Gebrauchtfahrzeuge sehe ich halt immer kritisch, schließlich weis man da auch nicht immer was man hat und muss am Ende doppelt bezahlen.
Und so teuer ist ein neuer MTW ja auch nicht wirklich (im Vergleich zu anderen Fahrzeugen wie HLF oder Drehleiter). -
Solche Fahrzeuge sollten für solche Zwecke schon aus Arbeitsschutzgründen absolut unzulässig sein. Zumindest das Nachrüsten von Gurten sollte generell Pflicht sein, wenn Fahrzeuge wie hier durch Behörden genutzt werden.
*Lacht in LO LF 8*
Aber ist natürlich was dran, leider aber eine Wunschvorstellung.
-
Ja, natürlich ist es eine Wunschvorstellung. Aber: Das Nachrüsten von Sicherheitsgurten ist möglich. Und wäre es Pflicht, würde sich auch keine Gemeinde an den Kosten dafür einen Zacken aus der Krone brechen...
-
AaronKl : Kommunen haben halt nur ein begrenztes Budget, aber klar wäre das eine gesetzliche Pflicht würde es gemacht werden.
Das Problem ist halt das Kommunen sehr viele Aufgaben haben und Fördermittel auch immer an gewisse Sachen gebunden sind.Ich glaube die besagte Feuerwehr kann froh sein, das die restlichen Fahrzeuge modern sind.
Man weis ja aber auch nicht wirklich die Gründe warum es so ist, will man hier tatsächlich kein Geld für einen neuen MTW in die Hand nehmen, hat man zur Zeit kein Geld dafür, ist das alte MTW fast zeitgleich mit der Indienststellung des neuen HLF ausgefallen? -
Gebrauchtfahrzeuge sehe ich halt immer kritisch, schließlich weis man da auch nicht immer was man hat und muss am Ende doppelt bezahlen.
ich weiß nicht was für dich als gebrauchter in Betracht kommt? Bei mir ist das kein 10 Jahre alter durchgerockter Sprinter sondern am besten ein 1-2 Jahre alter Jahreswagen, Vorführfahrzeug mit Garantie.
Und wer den Neuwagen am Band zusammengeschraubt hat weiß man auch nicht. Ob der den zweiten Tag da war oder noch halb besoffen am Band steht.
-
Hat schon mal jemand daran gedacht, das die Feuerwehr vielleicht ihr altes LF 8 als Oldtimer behalten wollte und es deshalb als MTW deklariert hat, um das liebgewonnene Fahrzeug erhalten zu können?
-
Chroffer: Bei einem geliebten Oldtimer, welchen ich erhalten möchte, würde ich wohl kaum so einen Text dazu verfassen.
Auch hätte man dann wohl auch eher die Beladung belassen.str1k3r : Jahreswagen im Bereich Transporter sind nicht gerade so verbreitet, aber wenn ich an einen rankomme ist das natürlich in Ordnung, ebenso wie ein Vorführwagen.
Dies sind ja beiden quasi "fast" Neuwagen.
Bei uns gibt es halt Wehren die halt 20-25 Jahre alte Feuerwehrfahrzeuge erwerben und das ist dann nicht wirklich zeitgemäß oder sinnvoll. -
Bei einem geliebten Oldtimer, welchen ich erhalten möchte, würde ich wohl kaum so einen Text dazu verfassen.
Auch hätte man dann wohl auch eher die Beladung belassen.Nun, es gibt nicht nur grießgrämige Feuerwehrleute, da wurde einfach mit Humor an die Sache ran gegangen. Wie gesagt merkt man das ja auch bei den anderen Fahrzeugen. Und wenn das Fahrzeug einfach gerne behalten möchte und dann noch den Mehrwert darauf ziehen kann, das man mal eine Bierzeltgarnitur von A nach B bekommt, dann kann man das auch nutzen.