Bedienung:
Hinweis: Bei Version 1.0 handelt es sich um eine reine Singleplayer-Freeplayversion. Das Nutzen des Multiplayermodus oder ggf. des Deluxe-Freeplay-Modus ist nicht möglich. Über eine Multiplayerfunktion in einer Folgeversion wird zu gegebener Zeit entschieden.
Nach dem Laden der Freeplaymap wird automatisch eine Startfunktion ausgeführt. Dadurch kommt es zu Beginn leider zu starkem Ruckeln von Emergency 4. Nachdem das Laden abgeschlossen ist, stehen dem Spieler verschiedene Fahrzeuge von einer Vielzahl von Wachen, die auf der Freeplaymap verteilt sind, zur Verfügung. Einige Fahrzeuge kommen jedoch auch von Extern (= ausserhalb der Freeplaymap). Diese können über die Leitstelle im BKRZ (Brand-, Katastrophenschutz- und Rettungszentrum = FRW 1) alarmiert werden. Startpunkt der Freeplaymap ist stets das BKRZ, wo auch die Leitstelle in einem roten Container untergebracht ist. Über die Leitstelle können alle Arten von Fahrzeugen alarmiert werden. Die einzelnen Disponenten sind wie folgt den Ziffern auf der Tastatur zugeordnet:
Taste „1“: Feuerwehr 1 (nur komplette Züge)
Taste „2“: Feuerwehr 2 (Einzel- und Spezialfahrzeuge)
Taste „3“: Rettungsdienst 1 (Fahrzeuge des Regelrettungsdienst)
Taste „4“: Rettungsdienst 2 (Fahrzeuge der Hintergrundrettung)
Taste „5“: Polizei, technische und sonstige Kräfte
Der Freeplay-Modus:
Die Fahrzeuge- und die entsprechenden Alarmierungen sind selbst erklärend gehalten. Es gibt zwei Feuer- und Rettungswachen. Im Norden das BKRZ (= FRW 1) und im Südwesten die Feuer- und Rettungswache (FRW) 2. Es existieren drei Krankenhäuser. Im Nordosten die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, hier ist auch der Rettungshubschrauber Christoph 2, der die Klinik als einzige Einsatzeinheit anfährt (anfliegt). Der RTH und das Notarzteinsatzfahrzeug 1 sind dort stationiert. Im Zentrum das Bürger-, sowie das Marienhospital.
Die Standorte der fünf Notarzteinsatzfahrzeuge befinden sich alle ausserhalb der Map.
NEF 1: Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik (BGU)
NEF 2: Nordwestkrankenhaus
NEF 3: Klinikum Höchst
NEF 4: Universitätsklinikum
NEF 40: Heilig-Geist-Hospital
Das Polizeipräsidium hat seinen Sitz im Westen der Karte. Im Osten befindet sich eine Aussendienststelle. Die Fahrzeuge der technischen Einheiten und des Bestatters kommen von ausserhalb der Map. Die Fahrzeuge der Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes stehen größtenteils in Wachgebäuden, deren Tore sich bei Ausfahrt der Fahrzeuge automatisch öffnen. Beim Einrücken fahren die Fahrzeuge wieder zurück in ihre Garagen. In Einzelfällen kann es hier zu Problemen kommen. In diesem Fall einfach den Parkbefehl erneut ausführen lassen.
Bugs und Fehler:
• Einige Fahrzeuge müssen bei Ankunft am Standort durch nochmaliges Ausführen des Parkbefehls richtig positioniert werden. Teilweise fahren die Fahrzeuge nicht sofort in ihre Garage.
• Von Zeit zu Zeit treten BTDs (Back-to-Desktop) ein. Die Ursache hierfür konnte nicht abschließend geklärt werden.
• Hin- und Wieder ruckelt das Spiel extrem.
• Die Blaulichter der Fahrzeuge (ausser 01/82 und 01/83) haben aus Performancegründen keine Reflections.
Screenshots:
Das gezeigte Bildmaterial stimmt unter Umständen nicht mit dem Inhalt des Downloads überein.
Hinweis: Standardmäßig sind im Spiel nur Rettungsdienst-Einsätze verfügbar. Um dies zu ändern, muss die angefügte XML-Datei heruntergeladen werden. Eine Anleitung zur Einbindung befindet sich in diesem Beitrag .
- Version
- 1.0
- Authors
- Genaue Auflistung ist der Datei "Read Me Frankfurt Mod.pdf" zu entnehmen
- Rules of use
-
1) Änderungen an der Modifikation in Teilen ist ohne vorherige Rücksprache mit den Autoren nicht gestattet
2) Bestandteile der Modifikation dürfen ohne vorherige Rücksprache nicht in anderen Projekten verwendet werden
3) Die Autoren der jeweiligen Bestandteile sind unter Screenshots und in ReadMe-Dateien zu nennen
Files
-
Frankfurt-am-Main-Mod-V1.0.rar
252.84 MB (35,580 downloads) -
fp_params_endless.rar
3.85 kB (6,031 downloads)